Warzen können sehr lästig werden – sie sind nicht nur ansteckend, sondern können auch noch wehtun. Um sie schneller loszuwerden, wurde Acetocaustin entwickelt. Es soll dabei helfen, die Warze zu entfernen und den Heilungsprozess der Haut zu beschleunigen. Wir hatten das Produkt auf dem Prüfstand und haben uns angesehen, wie hilfreich das Mittel wirklich ist.


 Informationen zum Medikament

  • Name: Acetocaustin Warzenmittel (0,5ml Lösung)
  • PZN: 3055740
  • Wirkstoff: Chloressigsäure
  • Anbieter: Hormosan Pharma GmbH
  • Rezeptpflichtig: Nein

  • Name: Acetocaustin Pen (1ml Stifte)
  • PZN: 7619895
  • Wirkstoff: Chloressigsäure
  • Anbieter: Hormosan Pharma GmbH
  • Rezeptpflichtig: Nein

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von dem Acetocaustin Pen oder der Acetocaustin Lösung oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Was ist Acetocaustin?

Acetocaustin ist eine medizinische Lösung, die entwickelt wurde, um Warzen zu behandeln. Er wird als Lösung in einem Fläschchen mit einem Pinsel zum Auftragen und in einem Pen (Stift) angeboten. Der Hauptbestandteil ist die Monochloressigsäure, die die oberen Hautschichten angreift und sie bis zur Warzenwurzel abträgt. Ab und zu muss die Lösung wie ein Film von der Haut abgezogen werden, bevor sie wieder aufgetragen wird.

Je nach Größe und Tiefe der Warze sollte Acetocaustin über einen längeren Zeitraum angewendet werden, da es durchaus eine Weile dauern kann, bis er bis zur Wurzel der Warze vorgedrungen ist. 

acetocausin fuss

Quelle: warzen-hilfe.com

Acetocaustin Pen (Stift)

Der Acetocaustin Pen ist eine praktische Version der Lösung, die klassischerweise in einem Fläschchen mit Pinsel verkauft wird. Den Pen kann nur eine Person nutzen, er sollte als auf keinen Fall weitergegeben werden.

Er hat durchaus den Vorteil, dass man die Warze somit auch einfach unterwegs behandeln kann. So lässt man keine Behandlung aus und die Warze ist schneller weg.

Acetocaustin Pen Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe im Pen sind aber im Grunde genommen die gleichen wie bei der klassischen Lösung. Der Hauptbestandteil ist die Chloressigsäure, die für den „ätzenden“ Effekt verantwortlich ist. Der Rest ist das Wasser, in dem die Säure aufgelöst wird. Die Konzentration liegt dabei in der Regel bei ca. 500 mg Chloressigsäure.

Das könnte Sie auch interessieren:

☞ Welche Warzenmittel wirklich helfen und wo Sie sie günstig kaufen können?
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzenmittel)

☞ Welche Warze haben Sie? – Warzenarten erkennen & Behandlungsmöglichkeiten
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzen)

Acetocaustin Pen Anwendung

Bevor Sie den Acetocaustin Pen anwenden, sollten Sie die gesunde Haut um die Warze isolieren. Nehmen Sie hierfür am besten sehr fettreiche Creme oder Vaseline. Anschließend wird die Flüssigkeit in den Pinsel geleitet und für ca. 3 Sekunden an die Warze gehalten. Lassen Sie die Lösung etwas trocknen, danach können Sie die Vaseline entfernen. Sie müssen die Warze nach der Behandlung nicht mit einem Pflaster abkleben oder anderweitig schützen.

Die Behandlung mit dem Acetocaustin Pen sollte nicht häufiger als ein mal die Woche wiederholt werden – die Überschreitung der empfohlenen Häufigkeit kann zu unerwünschten Nebenwirkungen und Hautverletzungen bzw. Verätzungen führen!

Mögliche Nebenwirkungen

Da es sich bei Acetocaustin um ein stark ätzendes Mittel handelt können Überempfindlichkeitsreaktionen und Hautreizungen auftreten wie:

  • Schmerzen
  • Brennen
  • Rötungen der Haut

Acetocaustin Lösung

Die Lösung wird in kleinen 5 ml Flaschen verkauft, die mit einem integrierten Pinsel zum Auftragen, ausgestattet sind. Um den kindersicheren Verschluss zu öffnen, müssen Sie den Deckel etwas nach unten drücken und anschließend drehen. 

Acetocaustin Lösung Inhaltsstoffe

Auch bei der Lösung gilt die Chloressigsäure als der Hauptinhaltsstoff, der in Wasser aufgelöst ist. Andere Zutaten werden in der Packungsbeilage nicht erwähnt – weder bei dem Pen, noch bei der klassischen Lösung.

Acetocaustin Lösung Anwendung

Auch bei der Anwendung der Lösung sollten Sie die gesunde Haut in der unmittelbaren Nähe der Warze mit Vaseline oder ähnlichen Produkten schützen. Anschließend wird die Warze mit einer dünnen Schicht betupft. Sie sollten die Lösung vollständig trocknen lassen.

Sie sollten die Lösung auf keinen Fall im Genitalbereich, Gesicht oder an offenen Wunden anwenden. Da die Lösung stark ätzend ist, kann eine Missachtung zu schweren Verletzungen führen. Während einer Schwangerschaft oder der Stillzeit darf Acetocaustin ebenso nicht verwendet werden. 

Behandeln Sie auf keinen Fall Muttermale oder Hautveränderungen, die nicht klar definierbar sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um eine Warze handelt, sollten Sie zunächst einen Hautarzt aufsuchen. Eine Verwechslung kann fatale Folgen haben!

Menschen mit chronischen Erkrankungen, beispielsweise Diabetiker, sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Da der Heilungprozess in diesen Fällen häufig verschlechtert ist, kann der Arzt entscheiden, ob Acetocaustin in einzelnen Fällen angewendet werden soll.

Mögliche Nebenwirkungen

Und auch hier kann es auf Grund des stark ätzenden Wirkstoffes Acetocaustin zu Überempfindlichkeitsreaktionen und Hautreizungen führen wie:

  • Schmerzen
  • Brennen
  • Rötungen der Haut

Acetocaustin Erfahrungen und Testberichte

Die Erfahrungen und Testberichte fallen teils sehr positiv aus und teils eher negativ. Die Ursachen sind aber unterschiedlich. Die Patienten, bei denen die Behandlung tatsächlich recht schnell zufriedenstellende Ergebnisse gezeigt hat, ging es eher um kleinere und nicht so tiefe Warzen. Zudem haben manche Patienten häufig zu wenig Geduld und hören mit der Behandlung auf, bevor sich eine Wirkung einstellen kann.

In anderen Fällen können die Misserfolge aber daher kommen, dass es sich nicht um gewöhntliche Warzen handelt. Dornwarzen beispielsweise sind viel hartnäckiger und liegen viel tiefer unter der Haut. Das heißt, dass der Behandlungzeitraum teilweise bis zu 1,5 Jahre dauern kann.

acetocaustin erfahrungsberichte bewertungen amazon

Wenn Sie Acetocaustin ausprobiert haben und keine Wirkung beobachten konnten, sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren. Es kann nämlich daran liegen, dass das Produkt in Ihrem Fall nicht geeignet ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich tatsächlich um eine Warze handelt, sollten Sie ebenso mit einem Hautarzt sprechen.

LESER HELFEN LESERN!
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Acetocaustin Pen oder Lösung, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Wo kann man Acetocaustin kaufen?

Acatocaustin ist sowohl in den lokalen Apotheken vorhanden als auch im Internet. Da es sich um ein medizinisches Produkt handelt, unterliegt es der Apothekenpflicht, ist aber rezeptfrei erhältlich. 

Preisvergleich – Was kostet Acetocaustin?

Die klassische Lösung kostet zwischen 7€ und 9€, die Schwankungen sind abhängig von der Apotheke. Der Pen ist etwas teurer und liegt bei ca. 11 bis 12€. Die Unterschiede zwischen Internetpreisen und Preisen in Apotheken vor Ort sind aber nicht wirklich gravierend, sodass es sich kaum lohnt, das Mittel im Internet zu kaufen – zumindest nicht, wenn man sparen möchte.

Häufige Fragen zu Acetocaustin

Zur Behandlung mit Acetocaustin entstehen häufig zusätzliche Fragen, die im Folgenden beantwortet werden. Falls auch Sie Fragen haben, können Sie diese hinterlassen und wir werden auf Ihre Fragen eingehen.


Ist Acetocaustin in Apotheken erhältlich?

Ja, Acetocaustin ist in Apotheken erhältlich. Dabei können Sie das Produkt als Lösung und Pen sowohl in regulären Apotheken als auch Online-Apotheken erwerben.

Acetocaustin Stift oder Lösung?

Ob Sie sich für den Stift oder die Lösung entscheiden, hängt von Ihren Ansprüchen ab. Wenn Sie viel unterwegs sind und vor allen Dingen auf praktische Methoden stehen, ist der Pen genau das Richtige für Sie. Die Lösung ist eher empfehlenswert, wenn sie nur zuhause angewendet wird und nicht unterwegs verwendet werden soll, da sie potentiell auslaufen kann und generell unpraktischer ist.

Ist Acetocaustin verschreibungspflichtig?

Nein, Acetocaustin ist rezeptfrei in den meisten Apotheken und im Internet erhältlich.

Acetocaustin wie oft anwenden?

Acetocaustin sollte nicht häufiger als ein mal die Woche angewendet werden, da die Haut ansonsten zu stark gereizt wird. Das gilt sowohl für die Lösung als auch für den Pen.


Fazit – Hilft Acetocaustin gegen Warzen?

Acetocaustin ist ein einfaches und recht sicheres Mittel, um gegen lästige Warzen vorzugehen. In den meisten Fällen, bei denen es sich tatsächlich um normale Warzen handelt (also keine Dornwarzen etc.), stellen sich Erfolge ein. Von Fall zu Fall kann aber der Behandlungszeitraum variieren.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bei Ihnen um eine reguläre Warze handelt, sollten Sie sich vor der Verwendung mit einem Arzt in Verbindung setzen. Lesen Sie außerdem sorgfältig nach, in welchen Fällen Acetocaustin nicht angewandt werden darf – das kann mitunter sehr relevant sein!


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein