Acetylcystein ist seit 80 Jahren in Deutschland als Schleimlöser in den Atemwegen zugelassen. Was ist das aber Besondere an diesem altbewährten Wirkstoff, der nicht nur bei Husten, sondern auch als Gegengift bei Paracetamol-Vergiftungen eingesetzt wird?

Lesen Sie im Folgenden alles über diesen faszinierenden Pharmawirkstoff – über seine Eigenschaften, wer Acetylcystein nicht einnehmen darf und wo Sie die besten ACC-Medikamente zum Schnäppchenpreis erhalten.


 Informationen zum Wirkstoff

  • Name: Acetylcystein
  • CAS-Nummer: 616-91-1
  • Formel: C5H9NO3S
  • Molmasse: 163,20 g/mol
  • Mittlere Halbwertszeit: ca. 2,0 Stunden
  • Q0-Wert: 0,7
  • Kindstoff(e):

Was ist Acetylcystein?

acetylcystein wirkung

Acetylcystein ist bekannt als Schleimlöser (Expectorans) und auswurffördernder Wirkstoff.

Acetylcystein hat die Summenformel C5H9NO3S und ist ein N-Acetyl-Abkömmling der im menschlichen Körper vorkommenden Aminosäure L-Cystein (Eiweißbaustein) – daher die korrekte pharmakologische Bezeichnung N-Acetyl-Cystein (NAC oder ACC). Das Entscheidende ist nun, dass die Aminosäure Cystein schwefelhaltig ist, wobei das Schwefelatom an der schleimlösenden Wirkung von ACC wesentlich mitbeteiligt ist.

Das ist Acetylcystein:

ACC ist ein weißliches Pulver von kristalliner Struktur, leicht wasserlöslich und – wegen seines Schwefelgehaltes – übelriechend nach faulen Eiern. Der Wirkstoff gilt als sicher in der Anwendung und ist preiswert.

Acetylcystein / Acetylsalicylsäure (ASS) – Wo ist der Unterschied?

Im Unterschied zu ACC ist ASS ein Arzneistoff, der zu den Antirheumatika gehört. Seine Wirkungen sind völlig verschieden von denen des Acetylcysteins.

Acetylsalicylsäure (ASS) hat die folgenden Wirkungen:

  • senkt das Fieber
  • hemmt Entzündungen
  • hemmt die Verklumpung von Blutplättchen

Acetylsalicylsäure ist seit 120 Jahren in Apotheken erhältlich als weltweit bekanntestes Medikament: Aspirin.

Wie wirkt Acetylcystein?

acetylcystein wirkung anwendung husten frau

Bronchialschleim besteht chemisch aus vielen sogenannten Sacchariden (Kohlenhydrateinheiten). Diese Einheiten liegen im Schleim zu langen Molekülketten verknüpft vor, die der Biochemiker als Polysaccharide bezeichnet. Untereinander sind die Polysaccharidketten über Schwefelbindungen (Disulfitbrücken) verknüpft, was zur Zähflüssigkeit des Bronchialschleimes führt.

Verflüssigt wird dieser zähe Schleim mithilfe von ACC dadurch, dass die aus dem ACC freigesetzte Aminosäure Cystein diese Vernetzungen der Polysaccharidketten auflöst. Dieser gelöste Schleim kann nun abgehustet und ausgeworfen werden.

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete von ACC sind überaus vielfältig:

Über seine schleimlösende Wirkung hinaus wird die pharmakologische Substanz ACC auch in den folgenden Bereichen eingesetzt:

  • als Antidot bei einer Paracetamol-Überdosierung
  • zur Verringerung nierenschädigender Wirkungen von Kontrastmitteln
  • bei der prophylaktischen Einnahme gegen Influenza-A-Viren
  • für den Abbau bestimmter krankmachender Mikroorganismen

ACC wird auch als Nahrungsergänzungsmittel genommen.

Als Schleimlöser

ACC wird schleimlösend angewendet bei Atemwegserkrankungen, wie z. B.:

  • Husten
  • Bronchitis (akute, chronische und chronisch-obstruktive mit Emphysem)
  • Bonchialasthma
  • Entzündung der Kehlkopfschleimhaut (Laryngitis)
  • Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
  • Entzündung der Luftröhre (Tracheitis)
  • Mukoviszidose (erbliche Stoffwechselerkrankung, die zu vermehrter Bildung zähen Schleims unter anderem in den Atemwegen führt)
  • Bei einigen Formen der Bindehautentzündung werden ACC Augentropfen zur Schleimlösung angewendet.
RANDINFO: Acetylcystein hilft gegen Kokainsucht

Medizinische Studien zeigen, dass Acetylcystein in der Lage ist, das Verlangen nach Kokain zu verringern, und zwar auf folgende Weise: Kokainsucht wird durch ein Absinken des Botenstoffes Glutamat im Nucleus accumbens – einem Teil des Vorderhirns und verantwortlich für die Entstehung von Sucht – ausgelöst. ACC ist nun aber in der Lage, die biochemischen Prozesse im Nucleus accumbens so zu beeinflussen, dass der Glutamatspiegel auch bei Entzug von Kokain hoch bleibt und damit die Sucht verhindert.

Antidot bei Paracetamol-Überdosierung

Überdosierungen von Paracetamol führen zu schweren Leberschäden – sogar zu einem akuten Leberversagen kann es kommen. Dies hat folgenden Grund: Wenn Paracetamol eingenommen wird, entstehen beim Abbau dieses Arzneistoffes Substanzen, die der Biochemiker Metabolite nennt. Diese werden normalerweise – also bei richtiger Dosierung – vom Glutathionvorrat der Leber konjugiert, also zu unschädlichen Stoffen verbunden und abgebaut.

Was geschieht im Körper?

Bei einer Flutung des Organismus durch Paracetamol aber entstehen so viele giftige Metabolite gleichzeitig, dass der Glutathionvorrat der Leber bald verbraucht ist und die toxischen Metabolite in lebensbedrohlicher Art die Leber überschwemmen. In dieser Situation ist Acetylcystein das Gegengift (Antidot), da es die Glutathion-Reserven der Leber umgehend erneuert.

Entscheidend ist allerdings, dass das Antidot ACC innerhalb von maximal 10 Stunden nach der Einnahme der Überdosis Paracetamol verabreicht wird. Es handelt sich dabei um eine Notfallmaßnahme, die nicht in Eigenregie durchgeführt werden kann, sondern unter ärztlicher Führung im Krankenhaus erfolgen muss, da hier extrem hohe Dosen ACC verabreicht werden müssen.

WICHTIGER HINWEIS:

Bei bestehender Medikation und über individuelle Fälle sprechen Sie vor Einnahme bitte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ausführlichere Hinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen sind nicht allgemeingültig. Nicht jede Information ist für jeden Patienten relevant.

Verdacht auf Überdosierung oder Vergiftung? Hier ein Überblick der Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Acetylcystein findet selbst Anwendung bei Pferden

Es ist in der Hippologie breit bekannt, dass ACC auch Pferden mit Erfolg verabreicht werden kann, wenn sie erkältet sind. Gemäß tierärztlicher Praxis gibt man je 100 kg Körpergewicht des Pferdes 1 Tablette ACC 600, morgens und abends.

Das bedeutet bei einem Pferd von 600 kg Körpergewicht, dass morgens 6 Tabletten ACC 600 und abends ebenfalls 6 Tabletten gegeben werden. Die Tabletten werden ins Futter gemischt – eventuell mit etwas Fenchelhonig, um die Akzeptanz des Medikaments zu fördern.

Die Wirkungsdauer

Die Verweildauer des Wirkstoffes im Körper ist nur sehr kurz – schon etwa 2 Stunden nach Einnahme des Mittels ist die Hälfte des Pharmawirkstoffes wieder über die Nieren ausgeschieden worden.

Mögliche Nebenwirkungen

acetylcystein nebenwirkungen vorsicht beipackzettel

Insgesamt ist ACC ein sehr sicherer – also nebenwirkungsarmer – Arzneistoff. Vereinzelt können allerdings die folgenden unerwünschten Nebenwirkungen auftreten:

  • Übelkeit
  • Erbrechen (insbesondere wegen des Geruchs nach faulen Eiern)
  • Sodbrennen
  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Verengung der Bronchien
  • Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
  • Juckreiz (als allergische Reaktion)
  • Nesselsucht

Eine Überdosierung von ACC, das weitgehend ungiftig ist, ist kaum möglich. Selbst die Einnahme von 12 g ACC pro Tag (20 Tabletten je 600 mg) über einen Zeitraum von 3 Monaten führte zu keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen.

Achtung:

Aufgrund der zahlreichen möglichen Nebenwirkungen und Anwendungshinweise ist es empfehlenswert, vor der Einnahme immer ärztlichen Rat einzuholen, sofern Sie während der Einnahme auch andere Arzneimittel einnehmen müssen.

Gegenanzeigen – Wann sollten Sie Acetylcystein nicht einnehmen

ACC darf von folgenden Personengruppen nicht eingenommen werden:

  • von Personen, die auf ACC überempfindlich reagieren
  • von Personen mit schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen

Darüber hinaus gibt es insbesondere 2 Personengruppen, die ACC nicht einnehmen dürfen oder sollten:

Schwangerschaft und Stillzeit

acetylcystein schwanger frau baby stillen

Schwangere und Stillende sollten eine Einnahme mit einem kompetenten Arzt besprechen, obwohl bisher keine direkt schädigenden Wirkungen auf das Kind bekannt geworden sind.

Beachten Sie:

Auch in der Stillzeit sollte die medikamentöse Unversehrtheit des Babys über den Beschwerden der Mutter stehen, solange diese nicht wirklich gravierend sind.
Nutzen und Risiko kann nur ein kompetenter Arzt abwägen.

Kinder und Jugendliche

Kinder unter 2 Jahren sind kontraindiziert, dürfen das Arzneimittel also nicht einnehmen.

Wechselwirkungen

ACC sollte nicht gleichzeitig mit Antibiotika eingenommen werden, da deren Wirksamkeit durch die zeitgleiche Einnahme eingeschränkt werden könnte – ein zweistündiger Abstand bei der Einnahme ist deshalb einzuhalten.

Medikamente mit Acetylcystein

Wir stellen Ihnen hier 4 Arzneien mit dem Wirkstoff ACC vor.

ACC akut 200 mg Hustenlöser
Anwendungsgebiete: zur Lösung zähen Schleims und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen

  • Darreichungsform: Brausetablette
    Dosierung: 2 bis 3 x täglich – je nach Altersstufe – im Wasser aufgelöst, nach den Mahlzeiten
    Ab welchem Alter geeignet? Ab 2 Jahren.

ACC akut 600 mg Hustenlöser
Anwendungsgebiete: wie oben

  • Darreichungsform: Brausetablette
    Dosierung: 1 x täglich morgens, damit sich der Schleim tagsüber löst und abgehustet werden kann
  • Ab welchem Alter geeignet? Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.

ACC Kindersaft 20 mg/ml
Anwendungsgebiete: wie oben

  • Darreichungsform: Lösung (Saft) mit Kirschgeschmack
    Dosierung: Kinder von 2 bis 5 Jahren: 2 bis 3 x täglich je 5 ml – Kinder von 6 bis 14 Jahren: 2 x täglich je 10 ml – Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: 2 bis 3 x täglich je 10 ml
    Ab welchem Alter geeignet? Für Kinder ab 2 Jahren.

NAC Nahrungsergänzung N-Acetyl-Cystein 600 mg
Anwendungsgebiete: Unterstützung des Immunsystems sowie der Leber- und Lungenfunktion

  • Darreichungsform: Kapsel
    Dosierung: 1 Kapsel pro Tag
    Ab welchem Alter geeignet? Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.

Wo Sie Acetylcystein kaufen können

Acetylcystein Medikamente

Die vier beschriebenen Präparate können sie – wie auch andere rezeptfreie Präparate – bei Amazon oder Ebay bestellen sowie natürlich auch in Apotheken kaufen. Wenn Sie beim Kauf ordentlich sparen wollen, sollten Sie sich aber einmal bei den Versandapotheken mit ihren fast immer günstigeren Preisen umsehen. Wir geben Ihnen hier einen kleinen Überblick.

Ausgewählt wurden die 3 Versandapotheken docmorris.de (DOC), medikamente-per-klick.de (MPK) sowie apodiscounter.de (AD) – billigster Anbieter jeweils oben.

ACC akut 200 mg Hustenlöser
20 Brausetabletten (Apothekenverkaufspreis: 7,83€)

  • MPK: 3,96 Euro (ab 10 Euro Bestellwert versandkostenfrei)
  • DOC: 4,29 Euro (ab 19 Euro Bestellwert versandkostenfrei)
  • AD: 4,49 Euro (ab 20 Euro Bestellwert versandkostenfrei)

ACC akut 600 mg Hustenlöser
10 Brausetabletten (Apothekenverkaufspreis: 8,97€)

  • MPK: 4,58 Euro
  • AD: 4,99 Euro
  • DOC: 5,89 Euro

ACC Kindersaft 20 mg/ml
100 ml (Apothekenverkaufspreis: 4,41€)

  • MPK: 2,17 Euro
  • DOC: 2,59 Euro
  • AD: 4,39 Euro

NAC Nahrungsergänzung
120 Kapseln/600 mg, von Myova (nur bei Amazon und Ebay)

  • Amazon 18,50 Euro + Versand (ab 29 Euro Bestellwert versandkostenfrei)
  • Ebay: 22,30 Euro + 9,00 Euro Versand

FAQ – Häufige Fragen zu Acetylcystein

Wir beantworten an dieser Stelle wichtige Fragen zum Pharmawirkstoff Acetylcystein, die uns häufig gestellt werden:


Wirkt Acetylcystein blutverdünnend?

Acetylcystein (ACC) wirkt nicht blutverdünnend, wohl aber die ähnlich klingende Acetylsalicylsäure (ASS), die zum Beispiel im Medikament Aspirin enthalten ist.

Welche Wirkung hat Acetylcystein auf die Psyche?

Der Wirkstoff ACC wird – außerhalb des Zulassungsbereiches, also off-label – zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Depressionen, Zwangsstörungen und Schizophrenie, eingesetzt.

Schlägt NAC als Droge in der Polizeikontrolle an?

Der mobile Drogentest DRUG-WIPE weist im Schweiß der Handfläche Drogen, wie Cannabis und Kokain bis zu 12 Stunden nach dem Konsum nach. Wegen der kurzen Halbwertszeit von etwa 2 Stunden wird ACC nur in Ausnahmefällen in relevanten Größenordnungen nachweisbar sein.

Hilft ACC wenn ich zuviel Alkohol hatte?

Ja, ACC kann dazu beitragen, die Folgen eines Alkoholrausches abzuschwächen und damit helfen, einen Kater zu verhindern.


LESER HELFEN LESERN

Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit dem Wirkstoff Acetylcystein, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Fazit

Acetylcystein ist eine nebenwirkungsarme und hoch dosierbare pharmazeutische Substanz mit einem Wirkungsspektrum, das weit gefächert ist. Neben seiner bekannten Wirkung als Schleimlöser wird es zudem als Antidot bei einer Paracetamol-Vergiftung sowie bei obstruktiven Lungenerkrankungen eingesetzt. Auch im tierärztlichen Bereich wird Acetylcystein erfolgreich angewendet.


Quellverzeichnis anzeigen
  • Netdoktor – Acetylcystein
  • Innovations Report – Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft: „Medikament verringert Verlangen nach Kokain
  • Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie; 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; pub. 2013

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein