Zum Abnehmen setzen viele Menschen heutzutage auf Produkte, die sie aus der TV-Werbung kennen, ohne Erfahrungen oder Inhaltsstoffe genauer nachzulesen. Yokebe soll es seinen Anwendern ermöglichen sehr leicht und unkompliziert die Traumfigur zu erreichen. Warum es allerdings doch gewisse Komplikationen mit dem Shake-Produkt gibt, erfahren Sie in diesem Bericht.
Inhaltsverzeichnis
„Yokebe“ – Was steckt dahinter?
Aus dem Fernsehen kennen Sie den Shake zum Abnehmen sicherlich. Yokebe, Almased und andere Shakes versprechen nachhaltige Erfolge in Sachen Figur bei kinderleichter Anwendung und ohne Probleme. Erhalten können Sie das Produkt in verschiedenen Geschmacksrichtungen (Erdbeer, Schoko, Vanille) oder mit lactosefreien Inhaltsstoffen. Eine Stufe stärker soll die Wirkung von Yokebe Forte sein.Das bedeutet, dass sich Yokebe Forte Erfahrungen und Näheres über die Inhaltsstoffe und Probleme folgt in den nächsten Absätzen.
Das Prinzip der Formula Diäten
Die bisher genannten Strategien Yokebe und Almased treten anstelle einer Mahlzeit und ersetzen diese. Somit zählen sie zu den Formuladiäten. Was ist also in Yokebe enthalten? Der Hersteller verwendet weder künstliche Farbstoffe noch Konservierungsstoffe. Statt Zucker und Süßungsmitteln setzt das Pulver auf viel Proteine, welche den Aufbau von Muskulatur anregen. Diese erhöht weiterhin die Energieverbrennung des Körpers – den sogenannten Eigenbedarf. Demnach wird hierdurch durchaus ein doppelter Effekt erreicht. Zubereitet wird eine Mahlzeit sehr schnell mit ca. 200ml fettarmer Milch und 50g Yokebe sowie einem halben Teelöffel mit viel ungesättigten Fettsäuren. Hier könnten Sie beispielsweise gesunde Öle aus Raps, Leinsamen oder Sonnenblumenkernen wählen. Da die Proteinquellen Milch, Molke und Soja sind, können Sie als Veganer dieses Produkt nicht nutzen.
Die „Yokebe“ Diät Pläne
Bevor Sie allerdings mit den ersten Mahlzeiten mit Yokebe starten, müssen Sie sich für einen der zwei angebotenen Pläne entscheiden. Einerseits können Sie den üblichen 5-Wochen-Plan wählen. Andererseits steht ein zweiwöchiger Intensivplan zur Verfügung. Ganz gleich, welche der Alternativen Sie wählen, zunächst ersetzen Sie eine gesamte Woche jede der drei Mahlzeiten durch das Pulver von Yokebe. Noch müssen Sie sich also keine Gedanken über Details wie Inhaltsstoffe oder Rezepte machen. Hier rät der Hersteller, es mit den sportlichen Aktivitäten nicht zu übertreiben. Im 5-wöchigen Abnehmprogramm beginnt in den Wochen 2 bis 4 die Lernphase. In dieser Zeit ersetzen Sie zwei Mahlzeiten durch den Shake und mittags oder abends beginnen Sie mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Hierzu gibt es zahlreiche Rezeptvorschläge von Yokebe, welche Fisch, Fleisch oder vegetarische Varianten enthalten. Bewegungstechnisch wird Ihnen vorgeschlagen an zwei bis drei Wochentagen einen ausgedehnten Spaziergang an der frischen Luft als Gewohnheit aufzubauen.
In der nun folgenden Zielphase in Woche 5 beginnt die Kontinuitätsphase. Ihre Essgewohnheiten sollen jetzt zu zwei Mahlzeiten eine gesunde ausgewogene Rezeptidee beinhalten und nur morgens oder mittags (einmal!) durch einen Yokebe-Shake ersetzt werden. Bei einer ausgewogenen Ernährung sollte hauptsächlich auf die Inhaltsstoffe beziehungsweise die Zusammensetzung der Nährwerte (Eiweiß, Kohlenhydrate u.a.) achten. Zusätzlich sollen Sie zwei bis drei Sporteinheiten die Woche einbauen, welche nicht zu intensiv sind und ca. 20 Minuten dauern. Der Plan der Turbo-Diät endet schlicht früher, unterscheidet sich bis dahin aber nicht in der Durchführung.
Wo bekomme ich „Yokebe“?
Erwerben können Sie diesen Shake in Apotheken, Drogerien oder online bei Versandhändlern wie Amazon. Preislich konnten Anwender oftmals bei Amazon und Drogerien bessere Erfahrungen sammeln als bei Apotheken.
Auftretende Nebenwirkungen
Verwunderlich ist der Vertrieb in Apotheken trotz der negativen Meinungen über die Inhaltsstoffe, Spätfolgen und vielem mehr. Demnach mussten einige Anwender schlechte Erfahrungen sammeln, wenn sie allergische Probleme mit Sojaprodukten haben. Weitere Nebenwirkungen können negative Auswirkungen auf den Kreislauf, die Verdauung oder den Elektrolythaushalt sein. Wer abnehmen möchte und möglichst kurze und radikale Ansätze verfolgt, musste sicher schon Erfahrungen zum Thema Jojo-Effekt sammeln. Dieser sei auch nach der Anwendung von Yokebe sehr häufig zu beobachten, egal welche der Diätpläne der Nutzer gewählt hat.
„Yokebe“ Erfahrungen und Test
Bevor Sie sich für ein Diät-System entscheiden, recherchieren Sie sicher, um mehr über Inhaltsstoffe oder Erfahrungen zu lesen. Schnell wird Ihnen die Diskrepanz auffallen, welche zwischen den Berichten auf Yokebes Website und anderen Plattformen wie Amazon vorhanden ist. Der Shake-Hersteller verweist hauptsächlich auf zufriedene Kunden, die mit 5 Sternen ihre Diät-Erfahrungen bewerten. Schauen Sie jedoch auf Amazon, werden Sie sehr schnell von unerträglichem Geschmack lesen. Weitere Kunden schreiben von Kopfschmerzen, mangelnder Wirkung und schlechter Haltbarkeit. Viele bewerten somit den Yokebe-Shake mit einem Stern. Die anerkannte Produktbewertung von Ökotest bewertete 12 von 16 Pulverdiäten – so auch Yokebe – mit der schlechtesten Note 6. Zurückzuführen sei dieses Ergebnis unter anderem auf die Inhaltsstoffe.
Im Internet fanden wir unter anderem das hier:
Auch Öko-Test hat sich verschiedene Diätmittel angesehen, darunter auch Yokebe. Bei diesem Test schnitt dieses Produkt jedoch mit der schlechtesten Note ab – einem ungenügend. Ökotest fordert mehr Ballaststoffe für Yokebe und auch andere Forumla Diäten.
Fazit
Als Fazit sollten Sie also mitnehmen, dass ein Großteil der Yokebe-Kunden keine zufriedenstellenden Erfahrungen verzeichnen konnte. Im Wesentlichen schneiden die Bewertungen der Inhaltsstoffe, der Nebenwirkungen und Erfolge ganzheitlich schlecht ab. Vor allem über die Inhaltsstoffe finden Sie im Internet wenig gute Darstellungen außerhalb der Yokebe-Website.