Ob Schlaganfall oder Herzinfarkt – Ursache sind oft verstopfte Blutgefäße. Das rezeptfreie Aspirin Protect beugt der Entstehung von Blutgerinnseln und damit einer Verstopfung der Blutgefäße in Hirn und Herz vor.
Dieser Beitrag erklärt, für wen eine Anwendung von Aspirin Protect sinnvoll ist und was man vor der Einnahme dieser Arznei unbedingt beachten sollte. Darüber hinaus lassen wir Anwender des Präparats zu Worte kommen und beantworten schließlich Fragen, die uns häufig zu diesem Medikament gestellt werden.
Informationen zum Medikament
- Name: Aspirin Protect
- PZN: 06706149 (42St, 100mg)
- Wirkstoff: Acetylsalicylsäure, Koffein
- Anbieter: Bayer Vital GmbH
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Aspirin Protect oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vor erneutem Herzinfarkt schützen – mit Aspirin Protect
- 2 Wofür kann ich Aspirin Protect nutzen – Die Anwendungsgebiete
- 3 ACHTUNG! Vor der Einnahme – Was gilt es zu beachten?
- 4 Einnahme & Dosierung von Aspirin Protect
- 5 Erfahrungen zu Aspirin Protect
- 6 Aspirin Protect im Preisvergleich – Und wo Sie es kaufen können
- 7 Weitere Produkte von Aspirin
- 8 FAQ – Häufige Fragen zu Aspirin Protect
- 9 Mögliche Alternativen zu Aspirin Direkt
- 10 Fazit
Vor erneutem Herzinfarkt schützen – mit Aspirin Protect
Aspirin Protect ist ein sogenannter Thrombozyten-Aggregationshemmer. Das bedeutet, dass dieses Medikament die Verklumpung von bestimmten Blutbestandteilen, den Blutplättchen (Thrombozyten), hemmt. Das hat zur Folge, dass keine Blutgerinnsel entstehen können, die die Blutgefäße verstopfen.
Bei dem Medikament handelt es sich um eine mittelgroße, weiße und runde Tablette.

Aspirin Protect gibt es in 2 Dosierungen: zu 100 mg pro Tablette und zu 300 mg pro Tablette. Beide Dosierungen beugen – wie beschrieben – der Entstehung von Blutgerinnseln vor. Die 300 mg-Tablette wird allerdings nach einem bereits erfolgten Herzinfarkt – zur Vorbeugung eines erneuten Herzinfarktes – angewendet.
Wofür kann ich Aspirin Protect nutzen – Die Anwendungsgebiete
Dieses Medikament kann unter anderem bei den folgenden Beschwerden angewendet werden:
- bei einem akuten Herzinfarkt
- nach einem Herzinfarkt zur Vorbeugung eines weiteren Infarktes (Reinfarktprophylaxe)
- bei instabiler Angina pectoris – also bei Herzschmerzen, die dadurch entstehen, dass Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen vorliegen
- nach Operationen an den Arterien
- zur Verhinderung von Hirninfarkten, nachdem sich Vorläuferstadien eines Hirninfarktes bereits gezeigt haben
Wirk- und Inhaltsstoffe
Der einzige Wirkstoff in Aspirin Protect ist die Acetylsalicylsäure (ASS), die hier als Thrombozyten-Aggregationshemmer fungiert. Anders als zum Beispiel bei der Kautablette Aspirin direkt, in der ebenfalls nur der Wirkstoff ASS enthalten ist, eignet sich Aspirin Protect nicht zur Schmerzbehandlung, da die Tablette in einer magenresistenten Formulierung vorliegt.
Die weiteren Inhaltsstoffe der Tablette sind:
- Maisstärke
- Cellulosepulver
- Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer 1:1-Dispersion 30 %
- Polysorbat 80
- Natriumdodecylsulfat
- Talkum
- Triethylcitrat
Mögliche Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind Wirkungen, die neben der Hauptwirkung einer Arznei eintreten können. Manche sind häufig und treten dann bei bis zu 10 % aller Patienten auf. Im Falle von Aspirin Protect 100 mg kommen Magen-Darm-Probleme häufig vor. Dazu zählen zum Beispiel Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle und Bauchschmerzen sowie Sodbrennen. Ferner kommen winzige Blutungen im Bereich von Magen und Darm vor, die zu geringen Blutverlusten führen.
ACHTUNG! Vor der Einnahme – Was gilt es zu beachten?
Aspirin Protect darf unter bestimmten Bedingungen – den sogenannten Gegenanzeigen – nicht eingenommen werden. Dies gilt etwa dann, wenn gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe dieser Arznei Allergien bestehen oder eine bestimmte Erkrankung – wie zum Beispiel eine erhöhte Blutungsneigung – vorliegt.
Auch sind Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig eingenommenen Medikamenten zu berücksichtigen.
Um sich genau zu informieren, sind vor der Einnahme eines Medikaments immer die entsprechenden Hinweise auf dem Beipackzettel zu studieren.
Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit
Eine Einnahme von Acetylsalicylsäure während einer Schwangerschaft ist aufgrund des bestehenden Komplikations-Risikos für Mutter und Kind nicht anzuraten.
Für die Stillzeit gilt im Prinzip Ähnliches, obwohl bislang keine nachteiligen Konsequenzen für den Säugling bekannt geworden sind, die ASS mit der Muttermilch aufgenommen haben. Auch das Coffein in Aspirin Coffein wird durch die Muttermilch aufgenommen und kann den Stoffwechsel des Babys beeinträchtigen.
Einnahme von Aspirin Coffein mit der Pille
Soweit bekannt beeinträchtigt Acetylsalicylsäure die Wirkung der Pille nicht.
Einnahme Jugendliche und Kindern unter 12 Jahren
Das Medikament Aspirin Protect ist ausschließlich für die Anwendung bei Erwachsenen entwickelt worden.
Einnahme & Dosierung von Aspirin Protect
Aspirin Protect 100 mg wird etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten unzerkaut und mit einem Glas Wasser geschluckt, und zwar täglich im Rahmen einer Langzeitbehandlung. Wenn ein akuter Herzinfarkt zu behandeln ist, sollte die erste eingenommene Tablette zerkaut und dann abgeschluckt werden.
Pro Tag wird generell nur 1 Tablette Aspirin Protect 100 mg eingenommen. Nur im Falle einer Reinfarktprophylaxe wird die Einnahme von 3 x 1 Tablette pro Tag empfohlen.
Erfahrungen zu Aspirin Protect
In diesem Abschnitt geht es darum, Erfahrungen von Patienten, die diese Arznei eingenommen haben, auszuwerten, um mit Ihnen den Erfahrungsschatz zu diesem wichtigen Medikament zu teilen.
So zeigte sich, dass ausnahmslos alle Patienten hinsichtlich der Wirkung des Präparates voll des Lobes und hundertprozentig zufrieden waren. Selbst nach jahrelanger Einnahme fielen keine Nebenwirkungen auf. Was auch erwähnt wurde, war die Tablettengröße, die mit 7 mm Durchmesser deutlich kleiner ausfällt als Tabletten von Alternativprodukten. Dadurch ließen sich die Aspirin Protect-Tabletten deutlich leichter schlucken. Der Preis der Arznei wurde von niemandem beanstandet, wohl wegen der guten Wirksamkeit.

Aspirin Protect im Preisvergleich – Und wo Sie es kaufen können
Sie können dieses rezeptfreie Medikament in allen Apotheken vor Ort kaufen – hier bezahlt man einen unrabattierten Preis, den sogenannten Apothekenverkaufspreis (AVP). Wer Geld sparen möchte, sollte wegen der fast immer günstigeren Preise bei Online-Apotheken kaufen. Die Ersparnis beläuft sich bei vielen rezeptfreien Medikamenten auf 20 bis 50 %. Dazu versenden einige Versandapotheken bereits ab etwa 20 Euro portofrei.
Auch bei Ebay und Amazon können Sie online nicht verschreibungspflichtige Medikamente bestellen.
Erhältliche Packungsgrößen
Aspirin Protect 100 mg ist in den Packungsgrößen 42 Stück sowie 98 Stück erhältlich. Aspirin Protect 300 mg gibt es nur als 98er-Packung.
Im Folgenden listen wir für Sie die rabattierten Preise (Stand: 24.04.19) zweier Online-Apotheken auf und vergleichen sie zu den fixen AVP-Preisen der Apotheken vor Ort:
42 Stück-Packung, 100 mg
- Apo-rot.de: 4,30 Euro
- Apo-discounter.de: 5,97 Euro
- Apotheken vor Ort (AVP): 5,97 Euro
98 Stück-Packung, 100 mg
- Apo-rot.de: 8,60 Euro (ca. -30 % zum AVP)
- Apo-discounter.de: 8,69 Euro
- Apotheken vor Ort (AVP): 12,36 Euro
98 Stück-Packung, 300 mg
- Apo-rot.de: 10,03 Euro (3,37 Euro billiger als der AVP)
- Apo-discounter.de: 11,49 Euro
- Apotheken vor Ort (AVP): 13,40 Euro
Durch diesen kleinen Preisvergleich wird schon deutlich, dass man bei den 98 Stück-Packungen bis etwa 3,80 Euro (100 mg) bzw. 3,37 Euro (300 mg) sparen kann, wenn man seine Medikamente bei Versandapotheken kauft.
Diese verschicken zudem nicht rezeptpflichtige Medikamente teilweise schon ab 19 Euro Bestellwert (docmorris.de) portofrei. Legt man ein Rezept der Online-Bestellung bei, fallen ausnahmslos keine Versandkosten an, unabhängig vom Bestellwert – es ist nur der Pflicht-Eigenanteil zu zahlen, wie in den Stadtapotheken auch.
Weitere Vorteile der Versandapotheken:
- Beratung teilweise über kostenlose 0800-Nummern, in Notfällen rund um die Uhr
- Bestellung bequem vom Sofa aus
- keine zeitraubende Fahrt zur nächsten Apotheke
- keine Parkplatzgebühren
- kein Schlangestehen in der Apotheke
- teilweise Gutscheine für Erstkunden und Newsletter-Abo
Weitere Produkte von Aspirin
- Aspirin Tablette:
Ein Allrounder bei Kopfschmerzen sowie akute Rücken-, Nacken- und Muskelschmerzen. - Aspirin Complex:
Ein Granulat, dass sehr gut bei erkältungsbedingten Schmerzen und verstopfter Nase wirkt. - Aspirin Plus C:
Ebenfalls für erkältungsbedingte Schmerzen, Kopfschmerzen und Fieber. Das Präparat wird mit zusätzlichem Vitamin C versetzt um eine bessere Verträglichkeit zu gewährleisten. Darreichungsform: Brausetabletten - Aspirin Effect:
Schmerzmittel als Granulat. Eignet sich ideal für unterwegs, da es ohne Wasser eingenommen werden kann. - Aspirin Coffein:
Enthält neben dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure zusätzlich 50 mg Koffein. Dadurch wird die schmerzstillende Wirkung nicht nur erhöht, sondern auch beschleunigt. - Aspirin Migräne:
Geeignet für leichte bis mittelstarke Migräneschmerzen. Darüber hinaus beseitigt es häufig auftretende Übelkeit. - Aspirin Direkt:
Schmerzmittel als Kautablette. Diskrete Einnahme am Arbeitsplatz.
FAQ – Häufige Fragen zu Aspirin Protect
Sie haben noch Fragen zu diesem Medikament? Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen:
Wie schnell wirkt Aspirin Protect?
Wenn Sie die Tablette – wie empfohlen – auf leeren Magen einnehmen, passiert die magenresistente Tablette innerhalb von etwa 30 Minuten den Magen, löst sich im Dünndarm auf und beginnt dort zu wirken.
Bei einer Einnahme bei vollem Magen wird sich der Wirkungseintritt deutlich verzögern, denn die Tablette kann dann nur mit dem Speisebrei langsam in den Dünndarm gelangen.
Was ist ASS?
ASS ist die Abkürzung des Wirkstoffes in Aspirin. Ausgeschrieben heißt ASS Acetylsalicylsäure.
Wie lautet die PZN von Aspirin Protect?
Die Pharmazentralnummern lauten je nach Dosierung und Packungsgröße folgendermaßen:
- 42 Stück-Packung, 100 mg: 06706149
- 98 Stück-Packung, 100 mg: 06706155
- 98 Stück-Packung, 300 mg: 05387268
Wie lange verdünnt Aspirin das Blut?
5 Tage.
Hilft Aspirin bei akutem Herzinfarkt?
Aspirin Protect hilft bei einem akuten Herzinfarkt. Darüber hinaus ist aber unbedingt sofort ein Notarzt zu rufen.
Hat Aspirin Nebenwirkungen auf den Blutdruck?
Nein. ASS selbst beeinflusst den Blutdruck nicht, wohl aber die Fließfähigkeit des Blutes.
Mögliche Alternativen zu Aspirin Direkt
Neben Aspirin Protect 100 mg und 300 mg gibt es eine Reihe weiterer ASS-haltiger Präparate. Diese werden aber in diversen Dosierungen und Darreichungsformen angeboten, sodass sicherheitshalber ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden sollte, damit das richtige Medikament und die wirksame Dosierung eingenommen werden kann.
Als Alternativen zu Aspirin Protect kommen infrage:
- ASS AL Protect 100
- ASS-ratiopharm Protect 100 mg und 300 mg
- ASS HEXAL Protect 100
- Aspirin N
Fazit
Aspirin Protect erweist sich als segensreiches rezeptfreies Medikament zur Reinfarktprophylaxe und für alle, die Thrombozyten-Aggregationshemmer benötigen. Anders als viele andere Aspirin-Präparate ist es jedoch kein Schmerzmittel.
Quellverzeichnis anzeigen
- R. Eccles, M. Voelker: „Analgesic and decongestant efficacy of the combination of aspirin with pseudoephedrine in patients with symptoms of upper respiratory tract infection“ ; Clinical Pharmacology in Drug Development; pub. 2013
- C. Theurer, U. Gessner: Pharm Ztg 2011; 156(11): 56-61
- Beileger zur Apothekendepesche 10-11/2014
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Auflage: Januar 2018