Diäten gibt es wie Sand am Meer und jede verspricht dabei die beste zu sein. Die Atkins Diät setzt dabei auf das Low-Carb-Prinzip. Doch ist diese eingeschränkte Ernährungsweise wirklich gesund? Viel Fleisch, Fisch, Käse und Eier sind bei dieser Methode vollkommen in Ordnung. Die Anhänger der Atkins Diät sind der Meinung, dass der Körper dabei gezwungen werde, Fett zur Energiegewinnung in sogenannte Ketonkörper umzuwandeln. Was steckt hinter dieser Abnehm-Methode? Wir klären auf…
Informationen zur Diät
- Name: Atkins-Diät
- Erfinder: Robert Atkins
- Prinzip: Low-Carb (wenig Kohlenhydrate)
- » Informationen zu Anwendung & Nebenwirkungen finden Sie im Beipackzettel des Medikaments.
Was ist die Atkins Diät?
Die Atkins Diät ist nach ihrem Erfinder Robert Atkins benannt. Dieser kreierte diese Abnehm-Methode und veröffentlichte Bücher darüber bereits in den 1970er Jahren. Dabei soll die Aufnahme von Kohlenhydraten extrem vermindert werden – pro Tag maximal fünf Gramm. Dafür werden fett als Hauptenergieträge und Eiweiß als Aminosäure-Lieferant eingesetzt. Dies stellt das sogenannte Low-Carb-Prinzip dar. Die kohlenarme Ernährungsweise soll den Blutzuckerspiegel bewusst niedrig halten.
Einige Anhänger der Atkins Diät nennen sich auch „Ketarier“. Diese Bezeichnung kommt von „Ketone“. Werden dem Körper keine Kohlenhydrate zugeführt, dann stellt dieser den Stoffwechsel auf Fettverbrennung um. Fettsäuren werden dann in der Leber als Glucoseersatz in sogenannte Ketonkörper transformiert. Erhöhte Ketonkörper im Blut sollen den Hunger beziehungsweise Appetit zügeln.
Ist die Atkins Diät überhaupt gesund?
Die Atkins Diät ist umschritten. Viele Ernährungswissenschaftler und auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sehen diese Schonkost als zu einseitig. Der Fettgehalt dieser Abnehm-Methode liegt bei über 50 Prozent. Somit ist diese Diät-Form laut DGE-Experten nicht ausgewogen und wird sogar als gesundheitsschädlich abgelehnt.
ACHTUNG! – Risiken der Atkins Diät – Es kann zu Atemnot kommen!
Bei unseren Recherchen stoßen wir auf Langzeitstudien, die zu dem Ergebnis kamen, dass es bei der Atkins Diät neben den anfänglichen leichteren Nebenwirkungen auch zu schweren körperlichen Reaktionen kommen kann. Neben häufigeren Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerz und Schwindel kann es beispielsweise auch zu Atemnot kommen!
Dabei handelt es sich um eine Übersäuerung des Stoffwechsels (Ketoazidose). Bleibt dieses Krankheitsbild unbehandelt, kann es schlimmstenfalls zum Tode führen. Zudem führt die Durchführung einer Atkins Diät dazu, dass die Produktion von Methylglyoxal stark ansteigt. Dies kann im äußersten Falle erwiesenermaßen zu Gefäß- und Gewebeschäden führen.
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Schwindel
- Muskelkrämpfe
- Mundgeruch
- Verstopfung
- Übelkeit
- Erbrechen
- Atemnot (verursacht durch eine Ketoazidose, also eine Übersäuerung des Stoffwechsels)
- Gefäß- und Gewebeschäden
- psychische Auswirkungen wie Angst- und Panikattacken
- Beeinträchtigung der Niere
- Verminderung des Knochenstoffwechsels
- Erhöhung des Krebsrisikos
Welche Lebensmittel sind erlaubt? – Übersicht in der Tabelle
Dr. Atkins hat für seine Atkins Diät ein 4-Phasen-Modell kreiert. Dies hat den Hintergrund, dass der Entwickler einen dauerhaften Effekt der Ketose ausnutzen möchte. Anfangs wird die Kohlenhydratzufuhr darstisch reduziert, dann wird diese in den einzelnen Phasen wieder langsam gesteigert. Zudem sollte man täglich zwei bis drei Liter Wasser trinken.
Innerhalb der Stufen der Atkins Diät sind verschiedene Lebensmittel erlaubt beziehungsweise verboten.
Obst & Gemüse, Käse & Wurst?
In der 1. Phase (ca. zwei Wochen lang andauernde Einleitungsphase) der Atkins Diät sind folgende Nahrungsmittel erlaubt:
- Eier
- Fette, Olivenöl, Rapsöl
- Fleisch und Fisch: Geflügel (ohne Haut), Kalb, Rind, Schwein, Fisch, Meerestiere
- Gemüse: Artischocken, Auberginen, Blattsalate, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, grüne Gurke, Kopfkohl, Kopfsalat, Luzernesprossen, Maisrüben, grüne Paprika, Pilze, Sellerie, Spargel, Spinat, Tomate, Zucchini, Zwiebeln
- Milch- und Sojaprodukte: Buttermilch, Cheddar, Feta, Hüttenkäse, Joghurt, Milch 1,5 – 2% Fettanteil, Mozzarella, Parmesan, Provolone, Quark, Rahmkäseersatz ohne Milchbestandteile, Ricotta, Sahne, Sojamilch, String, Tofu
- Nüsse (zum Beispiel: 1 Teelöffel Erdnussbutter, 15 Pekanusshälften, 20 kleine Erdnüsse, 30 Pistazien)
Folgende Lebensmittel sind in der 1. Phase der Aktins Diät verboten:
- Brot, Getreide, Nudeln, Reis
- Kuchen, Backwaren, Stärke
- Alkohol
- Würstchen, Fleischklöschen, Wurstwaren (beinhalten meist Geschmacksverstärker und Zusätze)
- stärkehaltige Gemüse-Sorten: Kartoffeln, Mais, Möhren, rote Paprika, rote Beete, Süsskartoffeln, Yamswurzeln
- Diätkäse, Käseimitationen, Molke, Streichkäse
- Obst (aufgrund des Fruchtzuckers)
In der 2. Phase (auch Reduktionsphase genannt) der Atkins Diät sind folgende Nahrungsmittel erlaubt:
- stärkehaltige Lebensmittel: Fladenbrot (Vollkorn), Haferflocken, Kleieflocken, Kleie-Muffins (ohne Zucker und Rosinen), Mehrkornbrot, Müsli (ballaststoffreich), Naturreis, Nudeln (Vollkorn), Popcorn (ungesüßt), Wildreis (sehr sparsam verzehren)
- Gemüse
- Hülsenfrüchte
- gefleckte Feldbohnen, Gerste, grüne Erbsen, Kuhbohnen, Möhren
- Rotwein (in Maßen)
- Obst: Äpfel, Aprikosen, Banane (eine am Tag), Birnen, Blaubeeren, Erdbeeren, Grapefruit, Kirschen, Kiwis, Mangos, Netzmelone, Orangen, Pfirsiche, Pflaumen, Weintrauben (sehr wenig, da Fruchtzucker zu den Kohlenhydraten zählt)
- Süßigkeiten: Zartbitter- und Halbbitterschokolade, Pudding (ohne Fett und Zucker)
Folgende Lebensmittel sind in der 2. Phase der Atkins Diät verboten:
- stärkehaltige Nahrungsmittel: Brezeln, Cornflakes, Kartoffelbrei, Kekse, Nudeln (Weißmehl), Ofenkartoffeln, Reiskekse, Weißbrot, Weizenbrötchen, Weizenbagel
- Gemüse: Kartoffeln, Mais, rote Beete
- Getränke: Fruchtsäfte
- Obst: Ananas, Dosenobst, Rosinen, Wassermelone
- Süßigkeiten: Eiscreme, Honig, Marmelade
Die 3. Phase (Vorenthaltungsdiät) der Atkins Diät:
Hier steigert man nun die Kohlenhydratzufuhr von 20 Gramm um 5 Gramm pro Woche. Wenn sich der Gewichtsverlust einstellt, dann verringert man die Kohlenhydrate wieder um 5 Gramm. Dies sollte solange stattfinden, bis man den persönlichen Kohlenhydratbedarf gefunden hat. Dabei sollte man sich an die Vorgaben der 2. Phase der Atkins-Diät halten.
Die 4. Phase der Atkins Diät:
In dieser Stufe geht es darum, das Wunschgewicht zu halten. Der Körper soll seinen Stoffwechsel komplett umgestellt haben. Nach dem Atkins-Prinzip ist es wichtig, dass jeder Anwender die individuelle Kohlenhydratzufuhr-Grenzefür sich herausfindet, denn so würde man sein Wunschgewicht erreichen und dieses auch lebenslang beibehalten.
Dr. Atkins erwähnt in seinen Büchern, dass es notwendig sei täglich Nahrungsergänzungmittel wie Vitamine, Mineralien und essentielle Fettsäuren zu sich zu nehmen.
Leckere Rezepte passend zur Atkins Diät
1. Rezept nach der Atkins Diät: Gefülltes Kalbskotelette mit Roquefort
Zutaten für 2 Portionen:
- 1 Kalbskotelette (zirka 450 g, mit Knochen)
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Zwiebeln
- 1 Birne (zirka 180 g)
- Salz, zum Würzen
- Pfeffer, zum Würzen
- 1 Prise Rohrzucker
- 2 EL Olivenöl
- 2 Stiele Majoran
- 60 g Roquefort Käse
- 100 ml Weißwein
- 100 ml Sojacreme
- 1/2 Zitrone
Zubereitung:
- Zwiebeln schälen und diese in zirka 5 mm dicke Ringe schneiden. Dann die Knoblauchzehen schälen und zerdrücken. Die Birne waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Anschließend die Birnenviertel halbieren.
- Zwiebelringe, Knoblauch und Birnenstücke in einen Bräter legen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Anschließend die Zutaten mit 1 EL Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C zirka 10 Minuten backen.
- Dann den Majoran waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und klein hacken. Den Roquefort zerbröseln und mit dem Majoran vermengen.
- Nun in das Fleisch waagerecht eine Tasche schneiden und mit dem Käse befüllen. Den Einschnitt mit 2 Holzspießen zustecken. Anschließend das Fleisch nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das restliche Öl in einer schweren Pfanne erhitzen. Das Kotelett nun von jeder Seite bei starker Hitze zirka zwei bis drei Minuten anbraten. Dann auf die Zwiebeln legen und im Backofen 25 bis 30 Minuten braten.
- Mit einem Holzspieß einstechen, um zu testen, ob das Fleisch durch ist. Wenn ein rosafarbener Fleischsaft herausläuft, dann ist das Kotelett innen noch blutig. Je nach Geschmack kann man das Kotelett noch einige Minuten länger braten.
- Dann das Kalbskotelett aus dem Ofen nehmen und in Alufolie wickeln. Etwa 5 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend den Bräter auf den Herd stellen und den Fleischsaft aufkochen. Mit Weißwein ablöschen und vollständig einkochen lassen.
- Abschließend die Sojacreme dazugeben. Bei mittlerer Hitze zirka 3 bis 4 Minuten cremig einkochen lassen. Aus der Zitronenhälfte etwa 2 TL Saft auspressen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
- Fleisch und Sauce zusammen auf einem Teller servieren.
2. Rezept nach der Atkins Diät: Eier auf Wirsinng-Bohnen-Gemüse
Zutaten für 2 Personen:
- 1 Stück Wirsing (zirka 250 g)
- 250 g Schneidebohnen, breit
- 1 Zitrone
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 Zweige Thymian
- 1 Bund Frühlingszwiebeln (zirka 100 g)
- 2 TL Olivenöl
- 150 ml Gemüsebrühe
- 2 Eier
- Salz, zum Würzen
- Pfeffer, zum Würzen
- 1 Stück Parmesankäse (zirka 10 g)
Zubereitung:
- Als erstes den Wirsing in einzelne Blätter teilen und waschen. Dann putzen und in lange, dünne Streifen schneiden.
- Dann die Schneidebohnen waschen und putzen. Diese schräg in lange, dünne Streifen schneiden.
- Zitrone heiß waschen und trockenreiben. Zirka 1/4 der Zitrone mit einem Sparschäler dünn schälen. Die Zitronenschale in sehr feine Streifen schneiden.
- Dann den Rosmarin und Thymian waschen und gut trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen. Frühlingszwiebeln waschen, putzen, längs halbieren und in etwa 10 cm lange Stücke schneiden.
- Olivenöl in einen Pfanne geben und erhitzen. Dann die Wirsing- und Bohnenstreifen hineingeben und andünsten. Gemüsebrühe, Rosmarin- und Thymianblättchen sowie die Hälfte der in Streifen geschnittenen Zitronenschale hinzufügen. Alles zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 12 Minuten dünsten.
- Anschließend Frühlingszwiebelstücke dazugeben und zugedeckt bei kleiner Hitze 10 Minuten dünsten.
- In der Zwischenzeit die Eier anpiken und mit einem Esslöffel in kochendes Wasser geben. Eier aufkochen und 6 Minuten weich kochen. Anschließend die Eier kalt abschrecken und pellen.
- Wirsing-Bohnen-Gemüse nach Belieben Salz und Pfeffer würzen. Dann auf einem großen Teller anrichten. Die Eier längs halbieren und darauflegen. Den Parmesan reiben oder hobeln und mit restlichen Zitronenschalestreifen darüberstreuen.
Wie sieht der Diätplan aus?
Damit die Atkins Diät gelingt, ist eine Vorbereitung notwendig, denn schließlich findet eine enorme Ernährungsumstellung statt. Zum Diät-Plan müssen die vier Phasen genau durchdacht werden, damit diese dann auch in der Praxis konkret umgesetzt werden können. Zudem sollte man eine genaue Einkaufsliste erstellen, damit man kohlenhydratarme Lebensmittel einkauft.
Die ersten zehn bis 14 Tage zu überstehen, sollte man ausreichend Wasser mit genügend Natrium und Kalium zu sich nehmen. Der Körper wird durch die Nahrungsumstellung sehr beansprucht, so dass man sich Auszeiten und Pausen gönnen sollte. Grundsätzlich sollte man sich mit den Phasen-Übergänge der Atkins Diät Zeit lassen und diese gut planen.
Wo liegen die Unterschiede zur “neuen” Atkins Diät?
Die neue Atkins Diät soll zur ursprünglichen Abnehm-Methode die Schwachstellen beziehungsweise Nachteile beseitigen:
- Der Eiweißkonsum ist nicht mehr so hoch.
- Entsprechender Fettgehalt.
- Reduktion von Soja-Produkten (außer bei Vegetarieren oder Veganern).
- Einsatz von Probiotika wie Joghurt, Apfelessig, Kombucha.
Hilft die Atkins Diät bei Epilepsie?
Bei unseren Nachforschungen finden wir auf einer Webseite einer Klinik, dass die Aktins Diät wohl bei Epilepsie hilfreich sein kann. Es wird berichtet, dass eine Mutter in den USA ihre 7-jährigen Tochter Kohlehydrate im Sinne der Atkins Diät von dem Speiseplan strich. Das Kind war nach drei Tagen anfallsfrei. Dadurch ist die sogenannte Modifizierte Atkins Diät entstanden. Der Unterschied zu der herkömmlichen Atkins Diät ist, dass bei der MAD keine Mahlzeitenfolge eingehalten werden muss. Es wird nur die tägliche Kohlenhydratzufuhr berechnet.
Welche Erfahrungen haben Anwender mit der Diät gemacht?
Bei unseren Recherchen finden wir im Internet Erfahrungsberichte von Anwendern, die die Atkins Diät durchgeführt haben. Sie berichten, dass der Speiseplan sehr eintönig sei. Irgendwann kann niemand mehr die Eier, in welcher Form auch immer, zum Frühstück mehr sehen. Jedoch berichten auch einige Personen im Forum, dass sie dabei sehr erfolgreich abgenommen – beispielsweise in 17 Wochen 25 Wochen. Diese Anwender haben sich aber strikt an die Regeln der Atkins Diät gehalten.
Konnten Studien die Wirksamkeit der Diät bestätigen?
Auch wenn die Atkins Diät immer wieder viel Kritik unterworfen ist. So ist in zwei aktuellen Studien ihre Wirksamkeit nachgewiesen worden. Die beide wissenschaftlichen Untersuchungen stammen aus den USA.
Die erste Studie wurde an der University of Philadelphia durchgeführt. Die Probanden wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Personen, die im Rahmen der Atkins Diät täglich nur 30 Gramm Kohlenhydrate verzehrten, verloren das meiste Gewicht in den ersten sechs Monaten. Sie blieben anschließend hinsichtlich ihrem Gewicht stabil. In der zweiten Studie der University Durham nahmen die Atkins-Anhänger mehr ab als jene, die Fett mieden.
Gibt es weiterführende Bücher zum Thema?
Ja, es gibt ausreichend Bücher zum Thema Atkins Diät. Dr. Robert Atkins hat bereits zu seinen Lebzeiten unzählige Bücher über seine Abnehm-Methode veröffentlicht. Mittlerweile finden sich auf dem Markt weitere Bücher über neue Atkins Diät-Methoden.
Fazit
Bei unseren Recherchen stellen wir fest, dass die Atkins Diät zwar einige Nachteile mit sich bringt, aber es gibt auch Vorteile. Die meisten Anwender berichten, dass sie sehr viele Kilogramm verlieren, da sie sich strikt an die Regeln der Atkins Diät gehalten haben. Durch die eiweißreiche Ernährung selbst ein Sättigungseffekt ein, sodass weniger Heißhunger auftritt. Man muss bei der Aktins Diät keine Kalorien zählen und muss als Fleisch- und Fischliebhaber sowie Genießer tierischer Produkte auf solche Mahlzeiten nicht verzichten. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist nicht besonders schwierig. Jedoch sollte man im Auge behalten, dass man sich nicht zu einseitig ernährt und dies gegebenenfalls mit einem Ernährungsberater oder Hausarzt besprechen.