Hornhaut entfernen muss nicht immer eine Qual sein. Entdecken Sie jetzt eine verblüffend einfache, sensationell effektive Art der natürlichen Fußpflege! Ganz ohne Plastik und ohne Schnittwunden! Dazu noch schnell, sicher, schonend und perfekt im Ergebnis! Der Bimsstein!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Bimsstein?
Bimsstein ist schaumig erstarrte Lava. Da Bimsstein also weitgehend aus Luftporen mit hauchdünnen Wänden aus Vulkangestein besteht, ist dieser in einer explosiven Eruption entstandene Naturschwamm federleicht. Und genau dieser geniale Aufbau ist das Geheimnis des Bimssteines bei der einzigartigen und schonenden Entfernung selbst von hartnäckigen Hornhautschichten. Damit erweist sich Bimsstein geradezu als ein wahres Naturwunder bei der Entfernung von Hornhaut. Auch wenn im Wort Bimsstein das Wort „Stein“ enthalten ist, so handelt es sich vom Gewicht her doch eher um einen Badeschwamm.
Worin besteht der Unterschied von Bimsstein zu Bimsschwamm?
Im Beauty-Bereich wird überhaupt kein Unterschied gemacht. Der Begriff Bimsschwamm verdeutlicht nur einfach besser den porigen Aufbau des federleichten Natursteines, der wie eine Gummiente im schaumgekrönten Badewasser schwimmt.
Mit Bimsstein die Füße pflegen – eine Anwendungsanleitung
Die Porosität dieses reinen Naturproduktes ermöglicht durch leichtes Reiben über verhornte Stellen eine leicht dosierbare und schonende Beseitigung der störenden Hornhautflächen. Der Stein nimmt dabei in seinen Poren die entfernte Haut auf, ohne dass die Poren verstopfen und damit die Funktionalität des Steines schmälern, wie das bei Hornhautreiben oft passiert. Durch die reibenden Bewegungen, bei denen man den Druck des Steines auf die Haut wie gewünscht erhöhen oder verringern kann, ist es also möglich, ganz nach Belieben mehr oder weniger viel Hornhaut zu entfernen.
Bevor Sie mit der Entfernung der Hornhaut beginnen, tauchen Sie die Füße eine Viertelstunde in warmes Wasser ein, sodass die Hornhaut schön weich wird. Sie müssen in dieser Zeit ja nicht Löcher in die Luft starren, sondern können auch die Zeit damit ausfüllen, sich einen schon vorher bereitgestellten Grünen Tee oder einen Smoothie zu gönnen.
Dann kann es losgehen! Mit der Zeit bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie stark Sie den Stein auf die Hornhaut aufdrücken müssen, um die unschönen alten Hautschichten mit dem Bimsstein abzutragen. Sehr gefühlvoll können Sie den Stein immer wieder auf die zu entfernenden Partien aufsetzen und die einzelnen Hautschichten so dosiert entfernen. Selbst in die Zehenfalten und in andere schwer erreichbare Teile des Fußes kommen Sie mit einem Bimsschwamm – etwas, das sonst große Probleme macht oder gar nicht geht. Hier zeigt sich ein weiterer ausschlaggebender Vorteil vom Bimsstein, den andere Produkte nicht haben.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie alle problematischen Partien entfernt haben, trocknen Sie die Füße ab und cremen sie zum Beispiel mit einer Natursalbe ein. Als ideal hat sich eine Natursalbe auf der Basis von Arnika- und Ringelblumenauszügen herausgestellt. Solche Salben beruhigen die behandelten Stellen und glätten eventuell noch vorhandene raue Stellen.
Bimsstein reinigen und säubern
Nach der Anwendung spülen Sie den Bimsstein einfach mit warmem Wasser ab und legen ihn zum Trocknen an einen luftigen Ort. So können sich in den Poren keine Mikroorganismen, wie zum Beispiel Pilze oder Bakterien, bilden. Zusätzlich können Sie den trockenen Stein auch noch überbürsten und auf diese Weise letzte Hautreste entfernen. Damit ist der Stein dann perfekt für die nächste Hornhautentfernung vorbereitet.
Den richtigen Bimsstein oder Schwamm kaufen
Wenn Sie öfter dicke Hornhautschichten beseitigen wollen, eignet sich am besten ein harter Bimsstein oder – bei wirklich hartnäckiger Hornhaut – sogar ein noch effektiver abhebender schwarzer Bimsstein. Ein weicher Bimsstein dagegen reicht für die Entfernung geringer Hornhautmengen vollkommen aus.
Häufige Fragen zu Bimsstein
Hier geben wir nun Antworten zu jenen Fragen, die im Zusammenhang mit Bimsstein besonders oft gestellt werden.
Wendet man Bimsstein nass oder trocken an?
Sie tragen mit dem trockenen Stein die vorher eingeweichten und leicht abgetrockneten Hornhautpartien am schonendsten und effektivsten ab.
Wie hält man seinen Bimsstein sauber?
Sie sollten den Stein nach jeder Anwendung gründlich mit warmem Wasser abspülen und zum Trocknen an einen warmen, luftigen Ort legen.
Sind Bimssteine aus der Apotheke besser?
Grundsätzlich nicht unbedingt, denn das Material ist meist identisch oder sehr ähnlich. Dies gilt vor allem für synthetisch hergestellte Steine, die eine sehr homogene Struktur aufweisen. Apotheken beziehen ihre Bimssteine von anderen Herstellern. Ihre eigenen Erfahrungen sind bei der Wahl eines Bimsschwamms letztlich ausschlaggebend.
Der Bimsstein stinkt? Was tun?
Sie können den Bimsstein einige Minuten auskochen, dann trocknen lassen und anschließend mit einem medizinischen Spray desinfizieren.
Wann sollte man sich einen neuen Bimsstein zulegen?
Sie sollten ihn durch einen neuen ersetzen, wenn der Abnutzungsgrad so groß geworden ist, dass eine effektive Hornhautentfernung nicht mehr gegeben ist.
Kann man Bimssteine bei dm oder Rossmann kaufen?
Beide Drogeriemärkte haben in ihrem Sortiment sowohl Bimssteine als auch Schwämme.
Fazit
Das Naturprodukt Bimsstein erweist sich als die perfekte Lösung für die schonende, effektive und sichere Entfernung selbst hartnäckiger Hornhautschichten. Dies gilt gerade auch für schwierige Zehenbereiche. Da Bimsstein robust ist und deshalb sehr lange hält, ist dieser geniale Naturstein ökologisch auch als nachhaltig einzustufen und kann später ohne Nachteile für die Natur entsorgt werden.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Engelmann, Diana (2018): So werden Sie Hornhaut an den Füßen los, auf: apotheken-umschau.de (letzter Aufruf: 11.03.2019).