Boxagrippal Tabletten und Saft sollen mit einer Wirkstoffkombination aus Ibuprofen und Pseudoephedrinhydrochlorid effektiv gegen Erkältungssymptome vorgehen.
Wir haben alle Informationen über Wirkung, Dosierung und Kundenerfahrungen für Sie zusammengetragen.
Informationen zum Medikament
- Name: Boxagrippal Erkältungstabletten
- PZN: 12460445 (10 St.)
12460451 (20 St.)
- Wirkstoff: Pseudoephedrin, Ibuprofen
- Anbieter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care
- Rezeptpflichtig: Nein
- Name: Boxagrippal Erkältungssaft
- PZN: 10785019 (100 ml)
12871651 (180 ml)
- Wirkstoff: Pseudoephedrin, Ibuprofen
- Anbieter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Boxagrippal Erkältungstabletten oder Boxagrippal Erkältungssaft oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Boxagrippal – Treffsicher gegen Erkältung
- 2 Boxagrippal Erkältungstabletten
- 3 Boxagrippal Erkältungssaft
- 4 ACHTUNG – Was sie VOR der Einnahme beachten sollten
- 5 Erfahrungsberichte – Was sagen Boxagrippal Anwender?
- 6 Wo kann man die Boxagrippal Produkte kaufen?
- 7 FAQ – Häufige Fragen zu Boxagrippal
- 8 Alternativen zu Boxagrippal
- 9 Fazit
Boxagrippal – Treffsicher gegen Erkältung
Boxagrippal ist ein sogenanntes Kombipräparat. Bei solchem Präparaten soll mit einer speziellen Wirkstoffkombination mehrere Symptome gleichzeitig bekämpft werden.
Sehen Sie in dem folgenden Werbevideo des Herstellers weitere Details über die Erkältungstabletten und -tropfen.
Wann kommt Boxagrippal zum Einsatz?
Das Erkältungsmedikament kommt bei klassischen Erkältungserkrankungen zum Einsatz. Hier wirkt es hauptsächlich gegen Symptome wie
- Schnupfen (verstopfte Nase und Nebenhöhlen)
- Kopfschmerzen,
- Gliederschmerzen
- Halsschmerzen
- Fieber
- hemmt Entzündungen
Das Medikament wirkt dreifach, indem es schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmende Wirkstoffe enthält.
Test – Erkältung oder Grippe?
Auf der Herstellerseite des Erkältungsmedikaments gibt es einen speziellen Online Test, mit dessen Hilfe Sie mit wenigen Fragen feststellen können, ob Ihre Beschwerden auf eine Erkältung oder aber auf eine Grippe hindeuten.
So können Sie für sich entscheiden, ob Sie die Erkrankung mit Boxagrippal medikamentieren können oder aber besser zum Arzt gehen sollten.
Boxagrippal Erkältungstabletten
Lesen Sie nachfolgend alles wissenswerte über Dosierung, Einnahme und Nebenwirkungen der Erkältungstabletten.
Inhalt & Wirkstoffe
Die Tabletten gegen Erkältungssymptome enthalten als Hauptwirktstoffe Ibuprofen und Pseudoephedrin:
- Ibuprofen: Wirkt schmerzlindern, fiebersenkend und entzündungshemmend. Es ist besser verträglich und magenschonender als der ähnliche Wirkstoff Acetylslicylsäure und hemmt Entzündungserscheinungen effektiver als paracetamol.
- Pseudoephedrin (PSE): Der Wirkstoff hilft dabei, dass die Nasen- und Nebenhöhlenschleimhäufte abschwellen. So wird die Belüftung der Nase verbessert und das Sekret fließt besser ab. Das Atmen wird erleichtert und die Schleimhäute regenerieren sich.
Daneben enthalten die Tabletten noch folgende weiteren Inhaltsstoffe:
- Lactose-Monohydrat
- mikrokristalline Cellulose
- Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A)
- Hochdisperses Siliciumdioxid
- Magnesiumstearat
- Poly(vinylalkohol)
- Titandioxid (E171)
- Macrogol 3350
- Talkum.
Einnahme & Dosierung der Tabletten
Das Medikament ist nur zur zeitlich begrenzten Anwendung bestimmt. Dabei beginnen Sie bei der Behandlung mit der geringsten Dosierung.
Ohne ärztlichen Rat sollte der Therapiezeitraum fünf Tage nicht überschreiten. Jugendliche dürfen das Arzneimittel höchstens drei Tage einnehmen und sollten, sofern sich die Beschwerden in diesem Zeitraum nicht bessern, einen Arzt aufsuchen.
Die genaue Dosierungsempfehlung beträgt laut Packungsbeilage:
- Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren nehmen 1 Tablette, falls erforderlich alle 6 Stunden.
- Bei stärker ausgeprägten Symptomen nehmen Sie 2 Tabletten, falls erforderlich alle 6 Stunden.
- Eine Tageshöchstdosis von 6 Tabletten (entsprechend 1200 mg Ibuprofen und 180 mg Pseudoephedrinhydrochlorid) darf in keinem Fall überschritten werden.
Die Tabletten sind unzerkaut mit einem Glas Wasser einzunehmen, idealerweise zusammen mit den Mahlzeiten.
Mögliche Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann es auch bei Boxagrippal zu Nebenwirkungen kommen. Laut Beipackzettel sind im Zusammenhang mit der Einnahme folgende Nebenwirkungen möglich:
- Hautausschläge, Rötung der Haut, viele kleine Pusteln
- Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen, Durchfall
- Kopfschmerzen
- Herzklopfen, Unruhe
Weiterführende Informationen und die vollständige Liste der Nebenwirkungen mit Angaben zur Häufigkeit ihres Auftretens entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.
Boxagrippal Erkältungssaft
Neben den Erkältungstabletten wird das Erkältungsmedikament mittlerweile zusätzlich auch als Erkältungssaft mit Kirschgeschmack dargeboten. Dabei ist die Zusammensetzung der primären Wirkstoffe gleich und der Saft wirkt auf ähnliche Weise wie schon die Tabletten.
Die Vorteile des Erkältungssafts sind unter anderem:
- Behandelt die Erkältungssymptome und bekämpft die Entzündung
- Befreit die Nebenhöhlen
- Schnell spürbare Effekte
- Angenehmer Geschmack
- Alkohol- und Zuckerfrei
- unkomplizierte Einnahme
Inhalt & Wirkstoffe
Genauso wie sein Verwandter in Tablettenform hat auch der Erkältungssaft die zwei gleichen Hauptwirkstoffe, Ibuprofen und Pseudoephedrinhydrochlorid.
Die weiteren Wirkstoffe sind laut Informationen aus der Packungsbeilage:
Glycerol, Xanthangummi, MaltitolLösung, Polysorbat 80, SaccharinNatrium, CitronensäureMonohydrat, Natriummethyl4hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Natriumpropyl4hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Kirscharoma (enthält Propylenglycol, Wasser, Aromastoffe und NatriumcitratPuffer), gereinigtes Wasser.
Einnahme & Dosierung des Safts
Die Dosierungsempfehlung des Safts beträgt für Jugendliche und Erwachsene 10-20 ml im zeitlichen Abstand von sechs Stunden. Beachten Sie hierbei, dass die tägliche Höchstdosierung von 60 ml nicht überschritten wird.
Das Medikament ist ausgelegt für die Behandlung von Jugendlichen ab 15 Jahren und Erwachsenen. Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen.
Der Saft ist zu oder nach den Mahlzeiten einzunehmen. Schütteln Sie die Flasche vor jedem gebrauch kräftig und achten Sie darauf, dass sich der Bodenabsatz komplett gelöst hat.
Mögliche Nebenwirkungen
Auch der Boxagrippal Erkältungssaft kann zu unerwünschten Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen führen. Somit kann es im Zuge der Einnahme auch zu den folgenden Nebenwirkungen kommen:
- Verdauungsstörungen, Magenschmerzen, Appetitlosigkeit
- Durchfall, Blähungen oder Verstopfung
- allergische Reaktionen mit Symptomen wie Nesselsucht, Juckreiz und Hautausschlag
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Mundtrockenheit, Durst
Für eine vollständige Liste der Nebenwirkungen mit Angaben zu ihrer jeweiligen Häufigkeit finden Sie auch hier in der Packungsbeilage vom Boxagrippal Erkältungssaft.
ACHTUNG – Was sie VOR der Einnahme beachten sollten
Boxagrippal Saft und Tabletten sollte in bestimmten Fällen nicht eingenommen. Laut Informationen aus dem Beipackzettel kann es zu bestimmten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen. Auch wer unter Vorerkrankungen leidet, sollte in bestimmten Fällen auf die Einnahme verzichten:
Saft:
Verzichten Sie auf die Einnahme oder informieren Sie vor der Einnahme Ihren Arzt oder Apotheker, sofern Sie eines der folgenden Medikamente einnehmen:
- Arzneimittel, die gerinnungshemmend wirken (d. h. das Blut verdünnen/die Blutgerinnung verhindern, z.B. Acetylsalicylsäure, Warfarin, Ticlopidin, Clopidrogel)
- entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAIDs)
- Arzneimittel zur Blutverdünnung wie beispielsweise Phenprocoumon
- Arzneimittel, die hohen Blutdruck senken
- Kortikosteroide
- Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen
- Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes
Auch andere Arzneimittel können die Wirkung des Erkältungssafts beeinflussen. Bei Unsicherheiten sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren.
Tabletten:
Die Erkältungstabletten dürfen nicht eingenommen werden, wenn:
- Sie allergisch gegen Ibuprofen, Pseudoephedrinhydrochlorid oder andere Arzneimittel reagieren
- Sie jünger als 15 Jahre sind
- Sie schwanger sind oder stillen
- bei Ihnen bereits eine allergische Reaktion oder Asthma bekannt sind
- Sie unter Bluthochdruck leiden
- Sie Beschwerden beim Wasserlassen infolge von Prostataproblemen
Auch bei der gleichzeitigen Einnahme der folgenden Arzneimittel sollten Sie darauf verzichten, Boxagrippal einzunehmen bzw. vor der Einnahme ärztliche Rücksprache halten:
- andere gefäßverengende Arzneimittel, zur Behandlung einer Nasenschleimhautschwellung in der Nase
- Arzneimittel gegen Depressionen,
- Entzündungshemmende Mittel/Schmerzmittel wie Ibuprofen
- Arzneimittel, die gerinnungshemmend wirken
- Arzneimittel, die hohen Blutdruck senken
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker generell, sofern Sie während der Einnahme noch andere Medikamente einnehmen, da es auch im Zusammenhang mit anderen Medikamenten zu Wechselwirkungen kommen kann.
Erfahrungsberichte – Was sagen Boxagrippal Anwender?
Erfahrungsberichte bisheriger Käufer zeigen ein sehr positives Stimmungsbild. Die Kunden loben die gute Wirkung und insbesondere den sehr schnellen Wirkeintritt. Und auch die gute Verträglichkeit wird gelobt.
Zudem wird der Geschmack des Erkältungssafts als angenehm empfunden.

Negative Kundenberichte finden sich hingegen kaum.
Wo kann man die Boxagrippal Produkte kaufen?
Das Erkältungsmedikament ist rezeptfrei. Es ist daher neben lokalen Apotheken und Onlineapotheken auch in großen Onlineshops wie Ebay oder Amazon zu finden.
Die Preise – Boxagrippal günstig kaufen
Besonders die Online Apotheken stechen heutzutage als eine echte Alternative hervor. Sie liegen meist deutlich unter dem Preis den Sie für ein Medikament in den örtlichen Apotheken bezahlen würden. Und auch im Preisvergleich mit den online Riesen Amazon und Ebay stehen Sie um einiges besser da.
Die Preise liegen beim online Einkauf bei 9,- € bis 14,- € für eine 20 Stck. Tablettenpackung. Der 180 ml Saft bewegt sich im Rahmen um die 14,- €.
FAQ – Häufige Fragen zu Boxagrippal
Uns erreichen immer wieder Fragen seitens unserer Leser zu den verschiedensten Themen. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Medikament in Tabletten- oder Saftform finden Sie folgend in unseren FAQ’s.
Beeinflusst Boxagrippal meine Verkehrstüchtigkeit?
Laut Informationen aus dem Beipackzettel kann es im Zuge der Einnahme zu Schwindel oder verschwommenem Sehen führen. Die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu Führen oder Maschinen zu bedienen kann daher vorrübergehend beeinträchtigt werden.
Kann ich den Boxagrippal Erkältungssaft auch meinem Kind geben?
Nein, das Medikament darf keinesfalls bei Kindern angewandt werden. Es ist für die Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab 15 Jahren vorgesehen.
Kann ich Boxagrippal in der Schwangerschaft/Stillzeit einnehmen?
Boxagrippal Erkältungssaft und -tabletten dürfen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.
Wo liegt die Tageshöchstdosis der Boxagrippal Tabletten?
Eine Tageshöchstdosis von sechs Tabletten darf nicht überschritten werden.
Was ist wenn ich mehr als die empfohlene Menge genommen habe?
Bei einer Überdosierung sollten Sie sich an einen Arzt oder ein Krankenhaus in Ihrer Nähe wenden. Holen Sie sich hier eine erste Risikoeinschätzung und Rat ein.
Symptome einer Überdosierung sind unter anderem Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen, blutiges Erbrechen, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Verwirrung und Augenzittern. Auch Symptome wie Schläfrigkeit, Brustschmerzen, Herzklopfen, Ohnmacht, Krämpfe, Schwäche, Schwindelgefühle, Blut im Urin, Frieren und Atemprobleme sind möglich.
Können die Boxagrippal Tabletten zu positiven Dopingtests führen?
Ja. Bei der Anwendung des Arzneimittels kann es bei Dopingtests zu positiven Ergebnissen kommen.
Gibt es Wechselwirkungen mit der Pille?
Im Beipackzettel finden sich hierzu keine Hinweise. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren behandelnden Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Boxagrippal Erkältungstabetten oder dem Boxagrippal Erkältungssaft, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Alternativen zu Boxagrippal
Hierbei wären andere Kombipräparate zu nennen, die genau wie Boxagrippal an mehreren der verschiedenen Erkältungssymptome zeitgleich ansetzt.
So sind Medikamente wie WickDaymed oder Grippostad C eine gute Ausweichmöglichkeit. Auch sie arbeiten mit der Wirkstoffkombination von Ibuprofen und Pseudoephedrin.
Eine weitere Alternative wäre Aspirin Complex. Aspirin Complex arbeitet statt mit Ibuprofen mit ASS, erreicht damit aber die selbe Kombiwirkung.
Fazit
Boxagrippal wirkt mit einer Kombination aus Ibuprofen und Pseudoephedrin. Die Erfahrungsberichte legen nahe, dass das Medikament schnell wirkt und gut verträglich ist. Beachten Sie jedoch vor der Einnahme unbedingt die Informationen aus dem Beipackzettel über Wechselwirkungen, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen und holen Sie sich im Zweifelsfall weitere Auskünfte bei Ihrem Arzt oder Apotheker ein.
Der Kauf bei einer der vielen Onlineapotheke in Deutschland bietet gegenüber dem lokalen Kauf die attraktiveren Preisvorteile.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Boxagrippal Produktseite
- Boxagrippal Erkältungstabletten Packungsbeilage
- Boxagrippal Erkältungssaft Packungsbeilage
- Deutsche Apotheker Zeitung: „Ibuprofen plus Pseudoephedrin wird flüssig“ (Abgerufen:02.05.2019)