Mit bestimmten Lebensmitteln sollen sich Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern lassen. Wir haben uns im folgenden Artikel mit dem Thema Brainfood auseinandergesetzt und klären auf, welche Snacks sich für das Gehirndoping eignen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Brainfood? – Eine Definition auf deutsch
- 2 Brainfood Lebensmitteltabelle zu Ihrer Orientierung
- 3 Fast wie Gehirndoping – Die besten Brainfood-Snacks für den schnellen Power-Kick
- 4 Vorsicht: Brainbooster, Energy-Drinks und Fast-Food eignen sich nicht als Brainfood!
- 5 Achtung Mangelversorgung!
- 6 Rezepte für leckere Brainfood-Mahlzeiten und mehr Power
- 7 Gibt es weiterführende Bücher zum Thema Brainfood?
- 8 Fazit
Was ist Brainfood? – Eine Definition auf deutsch
Als Brainfood werden Nahrungsmittel bezeichnet, welche die Leistungsfähigkeit eines Menschen steigern und die Konzentrationsfähigkeit fördern. Das Gehirn kann besser arbeiten, wenn die richtigen Nährstoffe über die Nahrung zugeführt werden. Zwar ist es nicht möglich, den IQ zu erhöhen, allerdings besteht die Möglichkeit, die Gehirnfunktion zu erhöhen, was bereits wissenschaftlich erwiesen wurde.
Wie viel Energie verbraucht das Gehirn?
Das Gehirn benötigt aufgrund der komplexen Funktionen, welche es täglich ausführt, große Mengen an Energie. Obwohl das Gehirn mit 2 bis 3 Prozent des Körpergewichts nicht zu den größten menschlichen Organen zählt, benötigt es rund 20 Prozent der gesamten Energie, welche dem menschlichen Körper zur Verfügung steht. Hierbei werden nur etwa 5 Prozent des Energieverbrauchs für das bewusste Denken genutzt. Die restliche Energie benötigt das Gehirn für die Grundaktivität, die mit einem intelligenten Computer verglichen werden kann, der stets im „Stand-By“ Modus arbeitet. Zu den Grundaktivitäten gehören zum Beispiel Atmung, Puls oder die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts.
Brainfood Lebensmitteltabelle zu Ihrer Orientierung
Damit der Körper über ausreichend Energie verfügt, muss mit der Nahrungsaufnahme eine Energieversorgung erfolgen. Bei sinkendem Energiespiegel nimmt die Konzentrationsfähigkeit ab und es kommt zu unnötigen Fehlern. Mit der richtigen Ernährung kann ein wichtiger Beitrag für einen guten Gehirnstoffwechsel geleistet werden.
Idealerweise sollten langkettige, komplexe Kohlenhydrate zu sich genommen werden. Diese sind zum Beispiel in Kartoffeln oder Hülsenfrüchten enthalten. Ebenfalls wichtig für die Energie sind Omega-3-Fettsäuren. Diese werden insbesondere mit Nahrungsmitteln, wie fettreichem Fisch, Walnussöl oder Trockenfrüchten, geliefert. Einige Genussmittel können das Gedächtnis ebenfalls in Schwung bringen. Hierzu gehören zum Beispiel Kaffee oder Schokolade. Koffein erhöht den Noradrenalinspiegel, wodurch das Gehirn sich viele Dinge besser merken kann.
Wasser | Das Gehirn besteht zu 3/4 aus Wasser. Aus diesem Grund muss es dauerhaft mit genügend Wasser versorgt werden. Nur bei einer ausreichenden Versorgung kann die volle Denkleistung abgerufen werden. |
Fisch | Fisch enthält viel Omega-2-Fettsäuren. Sie helfen beim Lernen und unterstützen die Gedächtnisleistung. Besonders empfehlenswert sind Lachs und Thunfisch. |
Eier | Eier enthalten viel Eiweiß. Einer der grundlegenden Bausteine im menschlichen Körper und somit auch für eine einwandfreie Gehirnleistung unerlässlich. Kaum ein anderes Lebensmittel ist so vielseitig einsetzbar wie das Ei. |
Nüsse | Nüsse sind reich an vielseitigen Spurenelementen und vor allem an wertvollen ungesättigten Fettsäuren. Dazu kommen noch Vitamine und Aminosäuren. Sie stärken die Nervenfunktion und unterstützen die Kommunikation der Zellen. |
In einer Liste: Diese Nährstoffe stecken hinter dem Brainfood
Aminosäuren:
Aminosäuren sind Proteinbausteine und damit absolut lebensnotwendig. Mithilfe der beiden Aminosäuren wird beispielsweise der wichtige Neurotransmitter Acetylcholin hergestellt. Die Aminosäure Tryptophan lässt Sie durch die Regulation des Serotoninspiegels besser schlafen. Weitere wichtige Aminosäuren sind zum Beispiel Phenylalanin, Lysin und Tyrosin.
Komplexe Kohlenhydrate:
Bei komplexen Kohlenhydraten handelt es sich um langkettige Vielfachzucker. Der bekannteste Vertreter ist Stärke. Diese wird vom Körper nach und nach in die Bestandteile zerlegt und kann das Gehirn über viele Stunden mit Energie versorgen. Komplexe Kohlenhydrate können insbesondere in Vollkornprodukten gefunden werden.
Omega-3-Fettsäuren:
Omega 3 Fettsäuren gehören zu den langkettigen Fettverbindungen. Diese werden benötigt, damit eine Informationsübertragung und -speicherung im Gehirn stattfinden kann. Omega-3 Fettsäuren sind insbesondere in den Nahrungsmitteln Raps- oder Walnussöl sowie in Seefisch enthalten.
MCT-Öle:
Bei MCT-Ölen (medium-chain-triglycerides) handelt es sich um mittelkettige Kohlenhydrate. Diese werden vom Gehirn besonders schnell aufgenommen. MCT-Öle kommen in dieser Form nicht in der Natur vor. Da es sowohl geruchs- als auch geschmacksneutral ist, kann es mit sehr vielen Speisen (zum Beispiel Smoothies) kombiniert werden.
Weitere Mineralstoffe:
Von großer Bedeutung sind auch die sogenannten Vitalstoffe. Darunter fallen unter anderem Ginkgo, Lecithin, Folsäure und Vitamin B. Folsäure wird zum Beispiel für die aktive Bildung von verschiedenen Neurotransmittern benötigt.
AUFGEDECKT ᐅ Gehirnjogging sinnvoll? EXPERTEMEINUNG zeigt, dass..
EXPERTEN WARNEN ᐅ Gedächtnistraining am Computer wahrscheinlich…
Fast wie Gehirndoping – Die besten Brainfood-Snacks für den schnellen Power-Kick
Nüsse: Reich an Omega 3-Fettsäuren und Eiweißen
Obst & Gemüse: Viele Vitamine und Kalium
Chia-Samen: Reich an Omega-3 und 6 Fettsäuren
Smoothies: Smoothies können sowohl mit Gemüse sowie Obst gemixt werden und liefern demnach viele Vitamine und Nährstoffe. Zudem sind Smoothies schnell und einfach zubreitet.
Im Video: Experte zeigt, was vor Prüfungen wirklich hilft!
Besonders vor wichtigen Prüfungen kann einem schon mal die Luft ausgehen. Um das zu verhindern, gibt es bestimmte Snacks, die für neue Power und Energie sorgen.
Mit diesen Lebensmitteln steigern Sie sofort Ihre Konzentration
Beeren:
Viele Beeren, darunter Erd- und Brombeeren, dienen dem Körper als Radikalfänger und können Gedächtnisverlust somit sehr gut verhindern.
Magere Milchprodukte :
Magere Milchprodukte beinhalten wertvolle Botenstoffe (insbesondere Lecithin), die dafür sorgen, dass der Denkapparat reibungslos funktioniert.
Kaugummi:
Das Kaugummikauen fördert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit, insbesondere wenn wir uns lange auf eine Aufgabe konzentrieren müssen. Anstatt nach einiger Zeit abzuflachen, bleibt die Konzentrationskurve über die Zeit stabil.
Vorsicht: Brainbooster, Energy-Drinks und Fast-Food eignen sich nicht als Brainfood!
Insbesondere Fast-Food liefert dem Körper Energie und einen kurzzeitigen Leistungsschub. Allerdings sind diese Schübe nur von kurzer Dauer. Die kurzkettigen Kohlenhydrate lassen den Insulinspiegel nur kurz in die Höhe schießen ehe dieser wieder stark abflacht. Die meisten Energy-Drinks haben einfach zu viel Zucker, der dem Körper nur in einem kurzen Moment dient. Als langfristiger Lieferant für mehr Energie eignen sie sich deshalb nicht.
Von verschreibungspflichtigen Mitteln wie beispielsweise Ritalin sollte man gänzlich absehen. Sie sollten wirklich nur eingenommen werden, wenn ernsthafte Krankheiten vorliegen.
Achtung Mangelversorgung!
Mangelversorgungen sind auch und vor allem in den Industrieländern verbreitet. Insbesondere bei übermäßigem Fast-Food Verzehr kann es zu Vitamin- und Nährstoffmangel kommen. Zwar haben Burger & Co viele Kalorien und machen dadurch satt. Allerdings beinhalten sie nur sehr wenige Vitamine und wichtige Mineralstoffe.
Bereits ein einfacher Wasser-Mangel kann Kopfschmerzen verursachen. Weitere Folgen von Mangelernährung sind eine verzögerte Wundheilung, Muskelkrämpfe und ein allgemeines Schwäche-Empfinden. Im schlimmsten Fall kann es auch zu Wachstumsstörungen und Blutarmut kommen.
Rezepte für leckere Brainfood-Mahlzeiten und mehr Power
Beim Thema Brainfood dreht sich nicht alles nur um Snacks. Auch für größere Mahlzeiten gibt es zahlreiche Lebensmittel und leckere Rezepte. Ohne schlechtes Gewissen können also auch üppigere Mahlzeiten genossen werden, denn die richtigen Zutaten verwandeln viele Gerichte in echte Leistungsbooster. Nachfolgend geben wir Ihnen ein paar Tipps an die Hand, wie sie gut durch den Tag kommen und neue Energie tanken.
Das Frühstück als Basis für einen energiegeladenen Start in den Tag
Beim Frühstück sollte das erste Ziel sein, die Kohlenhydrate Reserven wieder aufzufüllen, da diese nach dem Schlaf fast leer sind. Am besten gelingt das mit Vollkornbrot, Quark, Müsli und Obst. Ein hervorragender Lieferant für allerlei ungesättigte Fettsäuren sind Nüsse. Sie können zum Beispiel ins Müsli gegeben werden.
Brainfood-Suppe: Schnell gemacht, schnell gedacht
Es gibt viele Rezepte für Suppen, die schnell zubereitet sind und zudem auch noch gut schmecken. Eine Avocado Suppe liefert dem Körper zum Beispiel viel Vitamin B, Eisen, Magnesium und auch Lecithin. Besonders im Winter kann man so seine Akkus wieder auffüllen und sich dabei auch noch aufwärmen.
Zutaten:
- 2 Avocados
- 200 ml Kokosmilch
- Zitronensaft
- Schnittlauch
Zubereitung:
- Avocados schälen und entkernen
- Avocados in Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln
- Zusammen mit der Kokosmilch pürieren und in einen Topf geben
- Suppe im Topf mit Schneebesen heiß werden lassen
- Nach eigenem Ermessen würzen und warm servieren
Um weiterhin gut durch den Tag zu kommen, sollten eiweißreiche Lebensmittel und Gerichte zu sich genommen werden. Insbesondere Fisch und mageres Fleisch (Geflügel) bieten sich hierfür an. Fisch ist durch den geringeren Anteil an Bindegewebe leichter verdaulich. Typische Mittagsmahlzeiten mit Nudeln, Kartoffeln oder Reis sind ebenfalls gut für eine energiereiche zweite Tageshälfte.
Reserven auffüllen am Abend – Mit diesen Rezepten klappt’s
Am Abend sollte man die Speicher wieder mit Kohlenhydraten auffüllen. Wer mag, kann aber auch noch einmal eine eiweißreichere Mahlzeit zu sich nehmen. Denn ein kohlenhydratreiches Abendessen macht schneller schläfrig als eiweißreiche Kost.
Gibt es weiterführende Bücher zum Thema Brainfood?
Bücher zum Thema Brainfood können zum Beispiel im Internet oder im Fachhandel bezogen werden.
Fazit
Für die Wirkung von Brainfood als kurzfristiger Leistungsschub gibt es zwar keine wissenschaftlichen Beweise, allerdings sind gesunde Lebensmittel wichtig für ein besseres Lebensgefühl. Ausgewogene Ernährung kann die Gesundheit erhalten und sollte aus diesem Grund stets das Hauptziel sein. Allerdings gehören viele Brainfood-Lebensmittel auch zu einer ausgewogenen Ernährung.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Ingrid Kiefer: Brainfood: Schlau geschlemmt; Magazin, 13.04.2007
- Dipl. oec. troph. Jutta Kamensky: Brainfood – geistig fit und bester Laune; VerbraucherService Bayern, 26.10.2017
- Eva Neumann: Welche Nahrung das Gehirn auf Touren bringt; welt.de, 16.08.2013
- David Braun (Universität Kapstadt): Brainfood für Steinzeitmenschen; PNAS, Onlinevorabveröffentlichung, doi/10.1073/pnas.1002181107 ddp/wissenschaft.de, 1. Juni 2010