Schüssler Salz Nr. 1 Calcium Fluoratum ist ebenfalls unter den Beinamen Flussspat oder Calciumfluorid bekannt. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Mineralstoff für das Zellinnere, welcher an vielen zellulären Prozessen beteiligt ist.
Welche Wirkung hat Schüssler Salz Nr. 1 und wie funktioniert die Einnahme? Wir haben uns näher mit diesem Thema auseinandergesetzt und klären auf.
Calcium Fluoratum – Was Sie wissen müssen?
Calcium Fluoratum bildet schützende Hüllen um Knochen, Zähne und Organe. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Zahnschmelz handeln, welcher die Zähne vor Karies schützt. Knochen werden gestärkt und vor dem Brechen geschützt und Blutgefäße gewinnen an Elastizität.
Anwendungsmöglichkeiten & Dosierung
Die Anwendungsgebiete für Schüssler Salz Nr. 1 Calcium Fuoratum ist äußerst umfangreich. Prinzipiell wird bei regelmäßiger Einnahme hartes weich und elastisch sowie weiches fest und elastisch gemacht.
Für optimale Ergebnisse sollten die Schüssler Salze nach der Empfehlung des Herstellers eingenommen werden. Äußerlich kann das Schüssler Salz Nr. 1 als Salbe, Creme oder Lotion angewendet werden.
Zu den inneren Anwendungsmöglichkeiten gehören zum Beispiel:
- Bindegewebsschwäche
- Erschlaffung der Bänder
- Bandscheibenbeschwerden
- Besenreiser
- Gerstenkorn
- Spröde Fingernägel
- Osteoporose
Zu den äußeren Anwendungsgebieten gehören zum Beispiel:
- Schuppenflechte
- Gelenkschmerzen
- Falten
- Hautrisse
- Hämorrhoiden
Innerliche Anwendung
Für die innerliche Anwendung werden von einem erfahrenen Therapeuten passende Dosierungen verordnet. Empfohlen werden Schüssler Salz Nr. 1 Tabletten mit der Potenzierung D12. Die beste Uhrzeit für eine Einnahme ist morgens oder vormittags.
Äußerliche Anwendung
Für die äußerliche Anwendung von Calcium Fluoratum wird Salbe empfohlen. Diese wird in der Regel ein bis dreimal täglich auf die betreffenden Körperstellen aufgetragen und einmassiert. Ebenfalls möglich ist ein Umschlag. Diese Behandlungsmethode eignet sich beispielsweise hervorragend bei Arthrose.
☞ Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen & Kritik an Schüssler Salzen
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Schüssler Salz)
Mangel Anzeichen – Wie erkennt man einen Mangel an Calcium Fluoratum
Bei einem Mangel an Calcium Fluoratum im Körper kann dies an den folgenden Veränderungen im Gesicht erkannt werden:
- Würfelfalten am Augenwinkel
- Fächerfalten
- Karofalten
- Hautschattierungen auf dem Ober- oder Unterlid der Augen, welches sich bräunlich bis schwärzlich verfärben
- Bläuliche Lippen
- Firnisglanz der Haut
- Rissige Zunge
Krankheitsbilder bei Mangel an Calcium Fluoratum
Kommt es zu einem Mangel an Schüssler Salz Nr. 1, kann dies diverse Beschwerden oder Krankheiten nach sich ziehen. Hierzu gehören:
- Sehnen sind verhärtet
- Bänderdehnungen
- Der Bewegungsapparat versteift sich, es kommt zu Haltungsschwächen, Überbeinen, Platt- oder Senkfüßen sowie Wirbelsäulenveränderungen
- Betroffene leiden an Schrunden sowie vermehrter Hornhautbildung.
- Es kommt zu Rissen auf Händen und Lippen, Schuppenbildung, welker Haut, biegsamen und splitternden Fingernägeln, erhärteten Warzen oder Nagelpilzen
- Krampfadern oder Hämorrhoiden
- Organsenkungen (z.B. Gebärmutter) oder Hängebauch
- Durchsichtige Zahnspitzen, Zähne lockern sich
Calcium Fluoratum – Wirkungsweise des Schüssler Salz Nr 1
Elastizität, die Härte sowie die Spannkraft von Zellen, Geweben, Organen und Stützstrukturen des menschlichen Körpers. Calcium Fluoratum bildet Hüllen um unterschiedliche Körperteile und schützt sie so vor Schäden. Zu diesen Hüllen gehören zum Beispiel Oberflächen von Knochen oder Zähnen sowie die Blutgefäßwände.
Sind Nebenwirkungen bekannt?
Nach Angaben des Herstellers ist bei der Einnahme von Schüssler Salzen Nr. 1 nicht mit unerwünschten Begleiterscheinungen zu rechnen. Calicum Fluoratu ist ein langsam wirkendes Mittel und sollte regelmäßig eingenommen werden über einen Zeitraum von mehreren Wochen.
Bei bestehender Medikation und über individuelle Fälle sprechen Sie vor Einnahme bitte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ausführlichere Hinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen sind nicht allgemeingültig. Nicht jede Information ist für jeden Patienten relevant.
Verdacht auf Überdosierung oder Vergiftung? Hier ein Überblick der Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Was Sie sonst noch wissen müssen
Bei der inneren Anwendung von Schüssler Salzen Nr. 1 tritt die Wirkung sehr langsam ein. Bei der äußerlichen Anwendung hingegen kann eine Linderung von Beschwerden schneller einsetzen. Sollte es unter der Anwendung von Schüssler Salzen Nr. 1 zu Schmerzen in Sehnen, Bändern oder Gelenken kommen, muss dies nichts schlechtes heißen sondern kann einen Anschlag der Therapie anzeigen.
Weitere Schüssler Salze
Die Grundlage der Therapieform nach Dr. Schüssler umfasst 12 Mineralsalze, die auch als Basissalze bezeichnet werden. Alle diese Salze kommen auch in natürlicher Form im menschlichen Körper vor und können eigenen sich deshalb so gut als Nahrungsergänzungsmittel, mit vielfältigen Wirkungen.
Die sogenannten „12 Salze des Lebens“ sind:
- Calcium Fluoratum – Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut
- Calcium Phosphoricum – Das Salz der Knochen und Zähne
- Ferrum Phosphoricum – Das Salz des Immunsystems
- Kalium Chloratum – Das Salz der Schleimhäute
- Kalium Phosphoricum – Das Salz der Nerven und Psyche
- Kalium Sulfuricum – Das Salz der Entschlackung
- Magnesium Phosphoricum – Das Salz der Muskeln und Nerven
- Natrium Chloratum – Das Salz des Flüssigkeitshaushalts
- Natrium Phosphoricum – Das Salz des Stoffwechsels
- Natrium Sulfuricum – Das Salz der inneren Reinigung
- Silicea – Das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes
- Calcium Sulfuricum – Das Salz der Gelenke
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG (www.schuessler.dhu.de; Abgerufen: 19.03.2019)
- Netdoktor: „Schüssler Salze„
- Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg: Die 12 Salze des Lebens, Mankau Verlag GmbH, 201
- T. Feichtinger et al.: Schüßler-Salze und Nährstoffe – Die zeitgemäße Kombination für die Praxis, Georg Thieme Verlag, 2013
- Wacker, S.: In Balance mit Schüßler-Salzen, Georg Thieme Verlag, 2006