Ein schönes Äußeres ist für viele Menschen sehr wichtig. Gerade ein makelloses Gesicht wünschen sich viele. Eine Hauterkrankung kann dabei sogar die Lebensqualität mindern.
Personen, die von Couperose betroffen sind, leiden häufig unter ihrem Erscheinungsbild. Was sind die Ursachen? Gibt es effektive Behandlungsmöglichkeiten? Kann man Abhilfe schaffen? Wir klären auf…
Informationen zum Medikament
- Bezeichnung: Couperose (Teleangiektasie, Erythrosis facialis)
- Typ: Gefäßerweiterung im Bereich des Gesichts
- ICD-Codes: L71
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eine Definition – Was ist Couperose?
- 2 Couperose Ursachen – Woher kommen die roten Äderchen eigentlich?
- 3 Erste Schritte – Was kann man gegen Couperose tun?
- 4 Helfen Cremes bei Couperose?
- 5 Professionelle Behandlungsmöglichkeiten bei Couperose
- 6 Kann auch Homöopathie helfen?
- 7 Couperose & Rosacea – Worin besteht der Unterschied?
- 8 Fazit
Eine Definition – Was ist Couperose?
Couperose ist eine Gefäßerweiterung im Gesicht. Diese wird auch Teleangiektasie genannt und ist genetisch bedingt. Meist tritt sie bei Personen ab dem 30. Lebensjahr auf.
Dieses Krankheitsbild wird auch als Kupferrose bezeichnet und stellt das Anfangsstadium einer Rosazea dar. Es liegt dabei eine konstitutionsbedingte Bindegewebsschwäche vor. Oftmals wird sie nicht als Hauterkrankung angesehen, sondern als ein kosmetisches Problem.
Krankheit erkennen – Couperose in Bildern
Zu Beginn der Couperose entsteht lediglich eine vorübergehende Rötung, welche im Wangenbereich und auf der Nase auftritt. Kommen die Rötungen aber häufiger vor, weil es zu einer Stauung in den Kapillaren kommt, dann bleiben diese auch länger bestehen. Es stellt sich eine dauerhafte Gefäßerweiterung ein. Durch ein starkes Ausprägen der Gefäßnetze und des Austritts des Blutes in das umliegende Gewebe, nehmen die Rötungen im Geischt erheblich zu.
Dabei gibt es verschiedene Formen:
- Bei den sogenannten Teleangiektasien sticht die hellrote Farbe hervor. Dies liegt daran, dass die arteriellen Gefäße betroffen sind.
- Bei den sogenannten Venektasien sind wie der Name schon sagt die venösen Gefäße betroffen sind. Die Haut hat folglich eine bläuliche Färbung.
Es können aber auch Mischformen auftreten.
Couperose Ursachen – Woher kommen die roten Äderchen eigentlich?
Die genaue Ursache dieser Hauterkrankung ist bisher nicht bekannt. Experten und Mediziner konnten jedoch an einigen Faktoren, die bei Patienten vorliegen, Gemeinsamkeiten feststellen.
Sie tritt insbesondere bei hellhäutigen Personen in Nordeuropa auf. Zudem sind Frauen häufiger betroffen als Männer.
Couperose ist eine fortschreitende Hauterkrankung. Anfangs kann sie noch unscheinbar sein und sich nur mit einer empfindlichen Haut äußern. Es können nicht sichtbare Symptome wie Stechen und Brennen auftreten. Schließlich verstärkt sich im Laufe der Zeit die Hautröte, die zu einem Dauerzustand werden kann.
ACHTUNG! – Was man bei Couperose unbedingt vermeiden sollte
Betroffene Personen folgendes unbedingt meiden:
- Sauna
- Sonneneinstrahlung, Sonnenbaden
- Starke Temperaturschwankungen
- Kaffee, schwarzer Tee
- Alkohol
- Scharfes Essen
- Tierische Lebensmittel (Fleisch, Wurst, Fast Food, Milch etc.)
- Zucker
- Luftverschmutzungen (Abgase)
- Pollen
- Nikotin
- Gewisse Duftstoffe und Waschmittel
- Psychische Belastungen (Stress, Ärger)
Erste Schritte – Was kann man gegen Couperose tun?
Es gibt verschiedene Behandlungsmethode wie spezielle Cremes oder Lasertherapie. Außerdem sollte man unbedingt dem ärztlichen Rat folgen, um eine Ausbreitung der Hautrötungen zu verhindern.
Couperose überschminken – Grünes Make-up
Um unangenehme Hautrötungen in der Öffentlichkeit unsichtbar zu machen, kann man diese mit speziellem Make-up abdecken und überschminken. Auf dem Markt sind Make-up, Puder, Concleaner und Abdeckstifte mit einem Grün-Anteil erhältlich.
Diese können die Rötungen besonders gut abdecken und auch wirksam ausgleichen. Beim Auftragen des Make-ups ist es immens wichtig immer saubere Finger und gereinigte Schwämme einzusetzen, damit sich gegebenenfalls vorhandene Entzündungserreger nicht weiter verbreiten.
Hausmittel bei Couperose
Die Haut ist bereits gestresst, deshalb ist es notwendig diese zu beruhigen.
- Täglich feuchte Umschläge helfen, dass sich die Äderchen verengen und zurückziehen.
- Ebenso empfehlen Hautexperten, Kompressen mit pflanzlichen Substanzen wie Arnika, Rosskastanie, Zinnkraut oder schwarzem Tee.
- Desweiteren können bei der Behandlung kühlende Gels mit Kampfer, Eukalyptus beziehungsweise Minze eingesetzt werden.
- Neigt die Haut zu einer gewissen Überhitzung, dann kann man auch Thermalwasser ins Gesicht sprühen oder besondere Masken auftragen.
Helfen Cremes bei Couperose?
Bei unseren Nachforschungen stellen wir fest, dass es sehr viele unterschiedliche Cremes gegen Couperose im Fachhandel gibt. Diese sollen die Haut beruhigen und ihr auch die dringend benötigte Kraft geben, so die Hautrötungen und Reizungen verringert werden.
Sie dürfen kein Fett, keinen Alkohol und keine ätherischen Öle enthalten, denn diese Inhaltsstoffe würden die Situation verschlechtern. Die meist trockene Haut muss aber mit extra viel Feuchtigkeit versorgt werden.
Ganz wichtig für diese Cremes ist, dass sie keine Parabene und Duftstoffe beinhalten. Diese Cremes müssen meist über einen längeren Zeitraum (mindestens drei Monate) verwendet werden, damit sich positive Effekte einstellen.
Couperose Cremes von Stiftung Warentest getestet?
Bei unseren Recherchen finden wir einige Tests zu speziellen Cremes, die gegen Couperose vorgehen sollen. Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat bereits viele Hautcremes auf ihre Wirksamkeit getestet.
Professionelle Behandlungsmöglichkeiten bei Couperose
Bei Verdacht auf diese Hauterkrankung wird empfohlen sich so schnell wie möglich in professionelle Hände zu begeben. Eigenmächtiges „Herumdoktern“ kann die Lage verschlimmern und schließlich wird die Behandlung erschwert.
Gesichtsmassage
Grundsätzlich sollte man mit Massage-Anwendungen bei Gefäßerweiterungen im Gesicht vorsichtig sein. Jedoch gibt es eine spezielle Massage-Technik, welche in der medizinischen Kosmetik angewandt wird. Diese Massage trainiert die Blutgefäße, wodurch die Couperose mit durchblutungsfördernden Masken und Stimulation des Bindegewebes verringert werden kann. Diese Behandlung sollte von einer medizinisch ausgebildeten Kosmetikerin durchgeführt werden. Meist umfasst die Behandlung einen Zeitraum von drei Monaten, bei einer wöchentlichen Massage.
Wer sich selbst auch zu Hause auch eine Massage gönnen möchte, der kann diese vorsichtig wie folgt durchführen:
- Zunächst die Tagespflege auftragen.
- Dann mit Ring- und Mittelfinger in sanft kreisenden Bewegungen über die betroffenen, gerötenten Hautpartien streichen.
- Den Druck dabei leicht erhöhen, dann wieder nachlassen.
- Jede Stelle etwa 20 Sekunden massieren.
- Dann zur nächsten Partie wechseln.
- Für bessere und schnellere Effekte kann man die Massage am Morgen und am Abend durchführen.
Laser Behandlung
Mittlerweile haben sich Laser-Therapien als Behandlungsmethode gegen Couperose etabliert. Je nachdem wie stark die Couperose ausgeprägt ist, desto öfter ist eine Sitzung notwendig.
Eine Laser-Behandlung dauert zwischen zehn und 20 Minuten. Meist findet diese ohne örtliche Betäubung statt, da das Lasern weitgehend schmerzfrei ist. Die Lichtimpulse des Lasers werden in den erweiterten Gefäßen vom roten Blutfarbstoff absorbiert und in Wärmeenergie transformiert. Dadurch gerinnt das Blut und das Äderchen verklebt. Schließlich stirbt es ab. Die Reste werden vom Körper auf natürliche Weise nach und nach abgebaut.
Vorteile und Risiken einer Laser Behandlung
Wie bei jeder Therapieform gibt es auch bei der Laser-Behandlung auch Vor- und Nachteile.
Nachteile der Laser-Behandlung sind:
- Auftreten eines Schmerzes, wenn die Haut sehr empfindlich ist
- Nach der Therapie Hautrötungen und Hautschwellungen
Vorteile der Laser-Behandlung sind:
- Keine offenen Wunden
- Keine Narbenbildung
- Schonende Prozedur mit wenigen Sitzungen
Wo kann man eine solche Behandlung durchführen lassen?
Laser-Behandlungen kann man in vielen Hautarztpraxen beziehungsweise in Kliniken in Deutschland durchführen lassen. Unter anderem in großen Städten wie München, Köln, Frankfurt oder Berlin findet man viele Dermatologen, die Gefäßerweiterungen mit einem Laser therapieren.
Kosten einer Couperose Laserbehandlung
Die Kosten einer Laser-Behandlung können je nach Aufwand und Häufigkeit der Sitzungen sehr unterschiedlich ausfallen und belaufen sich auf zirka 150 bis 450 Euro.
Kann auch Homöopathie helfen?
Auch homöopathische Mittel können helfen, das Erscheinungsbild der Haut zu optimieren. Wichtig dabei ist, dass man sich einen erfahrenen Homöopathen zu Rate zieht. Denn dieser stellt eine entsprechende Diagnose und weiß auch, wie die Behandlung von statten geht. Zum Teil bieten auch Schulmediziner zusätzliche Leistungen wie Homöopathie an.
Ebenso werden auch Schüssler Salze erfolgreich zur Therapie von Couperose eingesetzt. Doch auch hier sollte man nicht einfach zu den Präparaten greifen, sondern einen Fachmann befragen.
Couperose & Rosacea – Worin besteht der Unterschied?
Couperose wird oftmals eine frühe Form der Rosacea dargestellt. Der Unterschied lässt sich im äußeren Erscheinungsbild feststellen.
Markant für eine Couperose sind:
- Ein heller Hauttyp
- Bindegewebsschwäche
- Bluthochdruck
- Zu langes oder häufiges Sonnenbaden
- Übermäßiger Nikotingenuss
Typisch für eine Rosacea sind zusätzlich zu Hautrötungen auf Wangen und Nase sowie erweiterten Äderchen:
- Juckreiz
- Brennen
- Schmerzen
- Hautknötchen
- Eiterbläschen
- Gewebe- oder Hautwucherungen (meist an der Nase)
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit einer Couperose oder auch einer Rosacea, und haben vielleicht sogar nützliche Tipps für Betroffene, so lassen Sie es uns wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Lesern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Fazit
Oftmals entsteht bei den Betroffenen ein Schamgefühl. Doch niemand muss sich mit seiner Couperose alleine fühlen oder verstecken. Es gibt mittlerweile erfolgsversprechende Behandlungsmöglichkeiten, die diese Hauterkrankung mindern beziehungsweise ganz verschwinden lassen. Spezielle Cremes zum Pflegen der Haut sowie besondere Make-ups verleihen dem Gesicht ein schönes Äußeres.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Infoportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (www.gesundheitsinformation.de; Abgerufen: 22.01.2019)
- Berufsverband deutscher Internisten e.V. (www.internisten-im-netz.de; Abgerufen: 22.01.2019)
- E.J. van Zuuren, Z. Fedorowicz, B. Carter, M.M. van der Linden, L. Charland: Interventions for rosacea; Cochrane Database Syst Rev; pub. 2015
- Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (www.rosazeahilfe.de; Abgerufen: 22.01.2019)