Dellwarzen, auch als Mollusken oder Mullusca contagiosa bekannt, entstehen durch Infektionen und können äußerst hartnäckig sein. Sollten die Dellwarzen nicht von selbst verschwinden, sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen. Während diese Hautveränderung bei Kindern häufig vorkommt, ist bei Erwachsenen häufig der Genitalbereich betroffen. Wir haben uns mit dem Thema näher beschäftigt und informieren nachfolgend über sämtliche wissenswerte Details rund um die Dellwarzen.


 Informationen zur Krankheit

  • Bezeichnung: Viruswarzen
  • Typ: Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind
  • ICD-Codes: B07

Was sind Dellwarzen?

Bei Dellwarzen handelt es sich um eine Veränderung der Haut, welche durch eine Infektion mit dem Molluscum-contagiosum Virus entstehen. Die Warzen können stecknadel- bis erbsengroß werden und sind in der Mitte eingedellt. Mediziner bezeichnen diese Warzen als Mollusken oder Mollusca contagiosa.

Da sich die Dellwarze im feucht-warmen Klima eines Schwimmbades besonders häufig verbreitet, spricht der Volksmund auch von Schwimmbadwarzen. Wiki definiert diese Hautveränderung als knötchenartige Hauterscheinung, welche durch eine Virusinfektion verursacht wird und ansteckend ist.

Typische Symptome

Diese Warzenart wird nach einigen Tagen bis hin zu einigen Monaten nach der Infektion mit dem Molluscum-contagiosum Virus sichtbar. Mollusken können vereinzelt oder gehäuft auftreten, wobei sie sich dann in Gruppen oder Linien anordnen. Zu den typischen Symptomen dieser Warzenart gehören

  • Juckreiz
  • Wundgefühl
  • Rötung
  • Schwellung

Schmerzhaft sind die Mollusken nicht, allerdings sind diese Warzen ansteckend. Die Mollusken haben eine glatte, glänzende Oberfläche und sind hautfarben, weiß oder transparent. Die Mitte der Warze ist in der Mitte ein wenig eingedellt und verfügt über eine kleine Öffnung. Hieraus kann eine dicke, weiße und infektiöse Flüssigkeit austreten. Bei Kindern entstehen Dellwarzen häufig im Gesicht, am Hals, an den Augenlidern, im Genitalbereich oder in den Achseln. Bei Erwachsenen entstehen diese Warzen in der Regel im Genitalbereich.

Dellwarzen Bilder

Mollusken haben markante Merkmale. Typischerweise sind diese Warzen

  • Etwa 1,5 mm groß
  • Hautfarben, weißlich oder blassrosa
  • In der Mitte nach innen gedellt

Zur Veranschaulichung haben wir nachfolgend einige Bilder von Mollusken im Internet recherchiert.

dellwarzen bilder

Quelle: wikipedia.org / sprechzimmer.ch

Bei Druck auf die Warze kann eine weiße Flüssigkeit entweichen. Diese enthält den Molluscum-contagiosum Virus und ist hochansteckend.

Ursachen – Wie entstehen Dellwarzen?

Diese Warzenart entsteht durch das zur Pockenviren Familie gehörende Molluscum contagiosum Virus. Insbesondere Kinder und Jugendliche leiden unter diesen Papeln. Bei den Erwachsenen tritt diese Warzenart häufig bei eingeschränktem Immunsystem auf. Bei aufgeweichter Haut, wie zum Beispiel beim Spülen oder Schwimmen, können die Viren leichter in die Haut eindringen. Aus diesem Grund werden die Warzen auch Schwimmbadwarzen oder Wasserwarzen genannt.

Die Molluscum contagiosum Viren dringen in die Epidermis ein und vermehren sich dort in den Zellen, wodurch sich diese vergrößern und wuchern, bis eine Warze entsteht. Mollusken sollten nicht aufgekratzt werden, da sich die Viren in diesem Fall schnell auf andere Hautbereiche verteilen und diese infizieren können. Die Hautveränderung kann sowohl im Gesicht sowie an den Gliedmaßen wie Arme und Beine auftreten. 

Dellwarzen im Intimbereich

Da sich die Dellwarzen bei Erwachsenen häufig durch den Geschlechtsverkehr übertragen, treten die Mollusken bei den Betroffenen in der Regel im Intimbereich oder am Unterbauch auf. Die Warzen können einzeln oder in Gruppen auftreten und sind nicht schmerzhaft. Diese Hautveränderung gehört zu den sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs: sexually transmitted diseases).

Dellwarzen bei Kindern

dellwarzen bei kindern

Riskofaktoren & erhöhte Ansteckungsgefahr

Kinder sind besonders häufig von Dellwarzen betroffen, da ihr Immunsystem noch angreifbar ist. Diese Warzenart überträgt sich durch sogenannte Schmierinfektion zum Beispiel in Schwimmbädern, Turnhallen oder Saunen durch Handtücher oder im Kindergarten über das Spielzeug. Erwachsene können sich in der Regel mit dieser Hautveränderung nur bei geschwächtem Immunsystem anstecken. Zu den weiteren Risikofaktoren gehören

  • Rissige Haut
  • Durchblutungsstörungen
  • Pilzinfektionen
  • Neurodermitis
  • HIV/Aids erkrankte Personen

Ob eine immunsuppressive Therapie helfen kann, muss im Einzelfall vom Arzt entschieden werden. 

Mollusken betreffen häufig Kinder zwischen 2 und 5 Jahren, aber auch Babys können von den Dellwarzen betroffen sein. In der Regel findet die Übertragung des Virus beim Schwimmunterricht im Hallenbad oder im Kindergarten durch das Teilen von Spielzeug statt. Sollte Ihr Kind von dieser Warzenart betroffen sein, sollten Sie es nicht in den Kindergarten schicken, ehe die Warzen abgeklungen sind.

ACHTUNG! – 7 wichtige Tipps für den Umgang mit Dellwarzen

Mit einigen Tipps und Tricks für den Umgang im Alltag lässt sich die Ansteckungsgefahr von Dellwarzen auf ein Minimum reduzieren. Auch nach einer erfolgreichen Behandlung sollten hygienische Maßnahmen durchgeführt werden, um eine erneute Ansteckung zu verhindern.

  1. Die Warzen sollten nicht aufgekratzt werden, da durch das Kratzen benachbarte gesunde Hautregionen angesteckt werden können.
  2. Sobald die Warzen oder die umliegende Haut berührt wurde, sollten Sie sich die Hände gründlich waschen.
  3. Direkter Hautkontakt mit Personen, die unter dieser Hautveränderung leiden, sollte vermieden werden
  4. Betroffene Kinder sollten nicht mit den Geschwistern zusammen gebadet werden
  5. Von Dellwarzen erkrankte Kinder sollten nicht in öffentliche Schwimmbäder oder in den Swimming Pool
  6. Persönliche Gegenstände wie zum Beispiel Handtücher, Kleidung oder Seife sollten nicht geteilt werden
  7. Rückfettende Ölbäder oder Cremes können insbesondere bei trockener Haut Juckreiz mildern und die Hautbarriere intakt halten

Mollusken sind hochgradig ansteckend, weshalb wir empfehlen, einen Arzt zu Rate zu ziehen, falls die Eigenbehandlung nicht den erwünschten Erfolg erzielt.

LESER HELFEN LESERN

Wenn Sie bereits Erfahrungen mit Dellwarzen gemacht und weitere Tipps haben, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Wie sich Dellwarzen behandeln lassen

Nicht immer müssen Mollusken behandelt werden, sondern bilden sich häufig von selbst wieder zurück. Allerdings gibt es für eine spontane Rückbildung keine Garantie. Die Behandlungsmethoden sind unterschiedlich.

Beim behandelnden Arzt kann zum Beispiel eine mechanische Entfernung mit einem sogenannten scharfen Löffel oder einem anderen scharfrandigen Instrument vorgenommen werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Dellwarzen mit speziellen Lösungen, welche zum Beispiel auf Kaliumhydroxid basieren, zu entfernen. Bei einer weiteren Option handelt es sich um eine Vereisung der Warze.

Homöopathisches Mittel – Teebaumöl & Thuja Lösung

Teebaumöl eignet sich aufgrund der Hauptinhaltsstoffe Monoterpene und Monoterpenole zur Behandlung von Mollusken. Diese Inhaltsstoffe wirken antibakteriell und hautreinigend. Bei der Behandlung dringt das Öl in die Warze ein und inaktiviert die Viren. Zusätzlich unterstützt das ätherische Mittel das Immunsystem. Ebenfalls möglich ist das Behandeln von entzündeten Warzen. Teebaumöl wirkt antiseptisch, desinfizierend und wundheilend, so dass Warzen schneller abheilen können.

Die Thuja Lösung wird von dem Lebensbaum, auch als Zypresse bekannt, gewonnen. In der Heilkunde wird das ätherische Thuja Öl zur Behandlung von Warzen eingesetzt. Eine Thuja Lösung ist ein äußerst starkes und kraftvolles homöopathisches Mittel, welches nicht ohne therapeutische Unterstützung angewendet werden sollte.

Salizylhaltige Lösungen und Pflaster

dellwarzen medikament

Bei einer weiteren Behandlungsmethode handelt es sich um salicylsäurehaltige Lösungen oder Pflaster. Salicylsäure weicht die Warze auf und sorgt dafür, dass sich die oberen Hautschichten ablösen. Die Behandlung ist allerdings selbst bei täglicher Anwendung langwierig und kann einige Wochen in Anspruch nehmen, bis Erfolge sichtbar sind. Vor einer Behandlung mit Salicylsäure sollte totes Hautgewebe entfernt werden, damit die Lösung tief in das Gewebe eindringen kann.

Zinksalbe gegen Dellwarzen

Zinksalbe kann ebenfalls zur Behandlung von Warzen eingesetzt werden. Die Salbe enthält Zinkoxid, welches antiseptisch, desinfizierend und austrocknend wirkt. Zudem bildet es die Grundlage für die Bildung von Keratin und Kollagen, reguliert die Talgproduktion und erhöht die Wirksamkeit von Vitamin A. Das Wollwachs in Zinksalben zieht tief in die Haut ein, so dass Zinkoxid intensiv an den richtigen Stellen wirken kann. Zinkoxid und Wollwachs, auch als Lanolin bekannt, sind wirksame und sich ergänzende Mittel im Kampf gegen Warzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

☞ Welche Warzenmittel wirklich helfen und wo Sie sie günstig kaufen können?
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzenmittel)

☞ Welche Warze haben Sie? – Warzenarten erkennen & Behandlungsmöglichkeiten
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzen)

Letzte Lösung – Warze vom Arzt entfernen lassen

Sollten die Selbstheilungsmethoden keinen Erfolg bringen oder die Dellwarzen sind zu großflächig ausgebreitet, hilft nur der Gang zu einem Hautarzt. Dieser kann die Warzen mechanisch mit einem scharfen Löffel unter örtlicher Betäubung ausschaben. Bei großflächigem Warzenbefall wird in der Regel unter Vollnarkose behandelt. Darüber hinaus hat der Arzt die Möglichkeit, die Warzen mit flüssigem Stickstoff zu vereisen (Kryotherapie). Diese Prozedur kann beim Auftragen oder Aufsprühen des Mittels schmerzhaft sein. Der Schmerz verschwindet allerdings nach einigen Stunden von selbst.

Häufige Fragen zu Dellwarzen

Nachfolgend haben wir die häufigsten Leserfragen zusammengefasst und beantwortet. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Dellwarzen haben, können Sie diese in den Kommentaren hinterlassen. Wir werden Ihre Fragen so bald wie möglich beantworten. 

Was sind eigentlich Dellwarzen?

Bei dieser Warzenart handelt es sich um eine gutartige Neubildung der Haut, welche durch den Mollusca contagiosa Virus aus der Familie der Pockenviren ausgelöst wird.

Wie sehen Dellwarzen aus?

Molllusken sind stecknadelkopfgroß und verfügen über eine glatte, glänzende Oberfläche. Die Warzen können weiß oder transparent aussehen und haben in der Mitte eine kleine Delle mit einer winzigen Öffnung. Aus dieser kann eine milchige, dicke Flüssigkeit austreten, die hochgradig ansteckend ist.

Verursachen Dellwarzen Schmerzen?

In der Regel verursachen Dellwarzen keine Schmerzen. Es kann allerdings zu Hautrötungen oder -schwellungen sowie Entzündungen kommen. Sollten die Warzen jucken, wird von einem Kratzen abgeraten, da sich dadurch die umliegenden gesunden Hautpartien anstecken können.

Welchen Arzt muss ich bei einer Dellwarze aufsuchen?

Bei einer Infektion mit Dellwarzen sollte ein Hautarzt, auch als Dermatologe bekannt, aufgesucht werden. 

Kann sich eine Dellwarze entzünden?

Dellwarzen können sich entzünden und dadurch zu Schmerzen führen. 

Wie kann ich Dellwarzen vorbeugen?

Um Dellwarzen vorzubeugen, können einige hygienische Maßnahmen vorgenommen werden:

  • Nicht kratzen wegen Infektionsgefahr
  • Gründliches Händewaschen nach dem Berühren der infizierten Stelle
  • Direkten Hautkontakt vermeiden
  • Kinder sollten einzeln baden und sollten sich weder im Schwimmbad noch im Swimming Pool aufhalten
  • Keine persönlichen Gegenstände teilen, welche die Haut berühren wie zum Beispiel Handtücher oder Kleidung
  • Rückfettende Maßnahmen wie Ölbäder oder Cremes anwenden, um die Hautbarriere zu erhalten
  • Sollten eigene Behandlungsmethoden ohne Erfolg gekrönt sein, unbedingt einen Arzt aufsuchen
Welche Warzenarten gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Warzenarten. Hierzu gehören

  • Dorn- oder Fußwarzen
  • Dellwarzen
  • Flache oder juvenile Warzen
  • Pinselwarzen
  • Feucht- oder Genitalwarzen
Gibt es Hausmittel gegen Dellwarzen?

Zur Behandlung von Dellwarzen können ebenfalls verschiedene Hausmittel zum Einsatz kommen. Hierzu gehören zum Beispiel

  • Apfelessig
  • Teebaumöl
  • Grapefruitkernextrakt
  • Wasserstoffperoxid
  • Zitronenmyrte
  • Nelkenöl
  • Hafermehl
  • Oreganoöl
  • Indischer Flieder
Dellwarzen in der Schwangerschaft?

Aufgrund veränderter Hormone besteht während der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko, sich mit Mollusken anzustecken. Es besteht kein Risiko für die Gesundheit des ungeborenen Kindes. Allerdings kann sich das Baby nach der Geburt anstecken.

Fazit

Dellwarzen entstehen durch einen Virus und sind hochgradig ansteckend. Während Erwachsene sich hauptsächlich beim Geschlechtsverkehr anstecken, ist die Ansteckungsgefahr bei Kindern ungleich höher. Mollusken verursachen in der Regel keinerlei Schmerzen, können allerdings zu einem kosmetischen Problem werden. Sollten die Warzen nicht von allein verschwinden, kann eine Behandlung mit speziellen Tinkturen oder Lösungen zur äußerlichen Anwendung erfolgen. Ebenfalls möglich ist das Aufsuchen eines Hautartzes, der weitere Therapiemaßnahmen einleiten kann. 


Quellverzeichnis anzeigen
  • Netdoktor: „Dellwarzen
  • E.F. Harkness, N.C. Abbot, E.A. Ernst: „Randomized trial of distant healing for skin warts“; Am J Med.; pub. Apr. 2000
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreich (www.gesundheit.gv.at; Abgerufen: 19.03.2019)

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein