Viele Menschen leider unter Dornwarzen, auch als Stechwarzen, Plantar- oder Fußsohlenwarzen bekannt. In der Regel treten diese Plantarwarzen an der Fußsohle, der Ferse oder zwischen den Zehen auf und verursachen beim Laufen oder Gehen Schmerzen. Wodurch werden Dornwarzen verursacht? Wie können Dornwarzen behandelt werden und wie sehen die Plantarwarzen aus? Wir haben recherchiert und decken auf!


 Informationen zur Krankheit

  • Bezeichnung: Dornwarze
  • Typ: Viruswarze
  • ICD-Codes: B07

Was sind Dornwarzen?

dornwarzen bei kindern vereisen

Gemäß Wikipedia lautet die Definition für Dornwarzen: gutartige Epithelhyperplasien (Akanthome). Hierbei handelt es sich um flache Hautveränderungen mit grauer oder gelblich-brauner Farbe. Die Dornwarzen können einzeln (Myrmezien) oder beetartig gehäuft (Mosaikwarzen) auftreten.

Diese Hautveränderung betrifft in der Regel die Fußsohlen, Fersen oder die Zehenzwischenräume und kann äußerst schmerzhaft sein. Verursacht werden die Dornwarzen durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus, welcher über kleine Hautverletzungen in die Fußsohle eindringt.

Fußsohlenwarzen sind ansteckend und werden von einer Reihe humaner Papillomaviren erzeugt. Diese können durch Kontakt- und Schmierinfektionen zum Beispiel beim Barfußlaufen in Schwimmbädern, in kleine Hautrisse eindringen und dort das Entstehen einer Dornwarze verursachen.

Häufig betroffene Körperteile – Fuß & Finger?

Von Dornwarzen häufig betroffene Körperteile sind

  • Fußsohlen
  • Unter dem Fuß
  • Zwischen den Zehen
  • an der Ferse

Hier können sie tief in die unteren Hautschichten wachsen und starke Schmerzen beim Laufen oder Gehen verursachen. 

Dornwarze oder Hühnerauge? – Die Unterschiede

Hühnerauge und Dornwarze können sich hin und wieder ähneln. Für den Laien ist die Unterscheidung nicht leicht. Es gibt allerdings einige markante Merkmale, welche bei einer Bestimmung helfen können:

  • Hühneraugen entstehen durch Druck, zum Beispiel durch schlecht sitzendes Schuhwerk. Dornwarzen entstehen durch Humane Papillomaviren (HPV)
  • Hühneraugen haben eine glatte Oberfläche sowie einen gelblich durchscheinenden Kern. Die Hautleisten sind erkennbar. Dornwarzen hingegen sind flach und von Hornhaut umgeben oder überwachsen. Hautleisten sind nicht erkennbar. Zudem können rote oder schwarze Punkte in der Mitte erkennbar sein.

Dornwarzen Bilder

Im Rahmen unserer Recherchen haben wir einige Bilder und Fotos zusammengetragen, mit deren Hilfe Sie bestimmen können, ob Sie an einer Dornwarze leiden.

dornwarzen behandlung ex

AUFGEDECKT! – Wie groß ist die Hautkrebs Gefahr wirklich?

Nicht immer handelt es sich bei einer Dornwarze um eine harmlose Hautveränderung. Mitunter können sie auch gefährlich sein. Hinter den Warzen kann sich Hautkrebs verstecken. Dies verdeutlicht der Fall eines 58-jährigen Münsteraners, welcher eine Dornwarze an seinem rechten Fußballen entdeckt hatte und deshalb einen Arzt aufsuchte.

Trotz vieler Behandlungen kehrte die Warze allerdings immer wieder zurück. Schließlich begab sich der Betroffene in eine Fachklinik, in welcher die Warze mit einem Laser verdampft wurde. Die Wunde entzündete sich allerdings, weshalb sich der Münsteraner erneut in die Klinik begeben musste. Zu diesem Zeitpunkt stellten die Ärzte fest, dass sich erneut eine Dornwarze in der Wunde gebildet hatte, weshalb eine Operation durchgeführt wurde.

Einige Tage später erhielt der Lehrer aus Münster den Befund Plattenepitelkarzinom, also Hautkrebs. In diesem Fall bildeten sich Hautkrebs und Dornwarze demnach an derselben Stelle. Die Bildung eines bösartigen Hautkrebses aus einer Warze ist äußerst selten und ein Beleg dafür, dass alle Warzentypen zum Krebs mutieren können.

Die richtige Behandlung der Dornwarzen

Fußsohlenwarzen sind äußerst ansteckend und bei Belastung der betroffenen Körperstelle schmerzhaft. Aus diesem Grund sollten Warzen schnell und effektiv entfernt werden. Eine Selbstbehandlung sollte nicht vorgenommen werden.

Bevor eine Entfernung der Hautveränderung erfolgen kann, sollte die Ursache identifiziert werden. Auf diese Weise können andere Hauterkrankungen ausgeschlossen werden. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine Dornwarze zu entfernen oder entfernen zu lassen. Hierzu gehören

  • Kältetherapie (Vereisen)
    Mit der Kälthetherapie (oder auch Kryotherapie) wird flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von -50 Grad Celsius auf die erkrankte Hautpartie aufgetragen. Daraufhin sterben die Hautzellen schichtweise auf der Dornwarze ab. Mit Bimsstein oder Hornhauthobel kann die Warze nach und nach bis auf die Wurzel entfernt werden.
  • Laserbehandlung
    Eine Laserbehandlung kann vom Hausarzt durchgeführt werden. Unter dem Laser sterben die Viren der Warze ab. Gleichzeitig werden die Blutgefäße in der näheren Umgebung verödet
  • Elektrokauterisation
    Die Behandlungsmethode Elektrokauterisation, bei welcher die Warze mit elektrischem Strom herausgebrannt wird, funktioniert ähnlich wie der Laser. Hierbei wird ein feines Brenneisen mit einer Drahtschlinge vom Arzt eingesetzt. Mit durch elektrischen Strom verursachter Hitze wird das kranke Gewebe herausgeschnitten.
  • Chirurgische Entfernung
    Die Chirurgische Entfernung einer Warze erfolgt in der Regel mit dem chirurgischen Löffel oder einem Stanzgerät, wobei das gesamte Gewebe rund um die Warze ausgeschabt oder ausgeschnitten wird. Hierbei wird ebenfalls von „Wurzel ziehen“ oder „Dorn ziehen“ gesprochen. Es entsteht eine tiefe und blutende Wunde, die eine gewisse Heilungszeit in Anspruch nimmt.

Chemische Mittel

Dornwarzen können ebenfalls mit Milchsäure oder Salicylsäure behandelt werden. Mit Salicylsäure wird das körnige Gewebe im Inneren der Warze aufgelöst, wodurch die Haut ausgetrocknet wird. Milchsäure kann auch bei extrem trockener Haut oder bei Kinderhaut verwendet werden.

Diese Art der Warzenentfernung nimmt allerdings einige Wochen in Anspruch und muss konsequent angewendet werden. Auf dem Markt sind eine Reihe Tinkturen mit speziellen Säuren wie zum Beispiel Dornwarzen Ex erhältlich. Diese werden auf die betroffenen Hautstellen regelmäßig aufgetragen. 

Das könnte Sie auch interessieren:

☞ Welche Warzenmittel wirklich helfen und wo Sie sie günstig kaufen können?
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzenmittel)

☞ Welche Warze haben Sie? – Warzenarten erkennen & Behandlungsmöglichkeiten
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzen)

Dornwarzen selber entfernen mit Hausmitteln?

Je nach Größe und Beschaffenheit der Dornwarze können einige Hausmittel für Abhilfe sorgen. Hierbei ist allerdings nicht bei jedem Mittel erklärbar, weshalb eine Wirkung erzielt wird. Zudem wirken nicht alle Hausmittel bei jedem Menschen gleich. Zu den gängisten Hausmitteln bei der Behandlung von Warzen gehören

  • Teebaumöl
    Dieses Öl verfügt über antibakterielle und antivirale Substanzen, womit sich Teebaumöl ideal zur Bekämpfung von Dornwarzen eignet. Bei regelmäßiger Anwendung kann die Warze nach einiger Zeit schrumpfen und die betroffene Hautstelle schält sich. Das Teebaumöl sollte so lange aufgetragen werden, bis von der Warze nichts mehr zu sehen oder zu spüren ist.
  • Frischer Knoblauch/Zwiebel
    Knoblauch und Zwiebeln haben antivirale und antibakterielle Eigenschaften und werden bereits seit vielen Jahrhunderten zur unterstützenden Heilung eingesetzt. Für eine Behandlung gegen Dornwarzen sollte eine frische Scheibe Knoblauch oder Zwiebel über einen Zeitraum von mindestens 3 Wochen mit einem Pflaster oder Verband auf die betroffene Stelle aufgelegt werden.
  • Zitronensaft
    Die Säure der Zitrone sorgt dafür, dass die Haut austrocknet und sich schält. Auf diese Weise kann eine Dornwarze beständig entfernt werden, wobei mit einem langen Heilungszeitraum gerechnet werden muss. Für eine Behandlung wird die Umgebung der Warze mit Vaseline eingecremt. Die Warze selbst wird mit einem in Zitronensaft getränkten Wattebausch behandelt und mit Pflaster fixiert.
  • Essig/Essig-Salz Lösung

    Essig oder Essig-Salz Lösungen eignen sich ebenfalls zur Entfernung von Dornwarzen. Wie bei der Zitronensäure wird allerdings lediglich die Warze selbst entfernt, nicht jedoch das Virus abgetötet. Die Behandlung mit Essig verläuft ebenso, wie die Behandlung mit Zitronensäure.

  • Eigenurin
    Morgendlicher Eigenurin wird bereits seit vielen Jahren zur Behandlung von Dornwarzen eingesetzt. Ein in diese Flüssigkeit getränkter Wattebausch oder Kosmetikpad wird dabei auf der Dornwarze mit Pflaster oder Klebeband fixiert. Der Urin wirkt dabei desinfizierend und schaltet ebenfalls das Virus aus.
LESER HELFEN LESERN

Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit der Entfernung von Dornwarzen und vielleicht sogar Tipps haben, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

FAQ – Häufige Fragen zu Dornwarzen


Sind Dornwarzen ansteckend?

Fußsohlenwarzen sind ansteckend und werden von einer Reihe humaner Papillomaviren erzeugt. Diese können durch Kontakt- und Schmierinfektionen zum Beispiel beim Barfußlaufen in Schwimmbädern, in kleine Hautrisse eindringen und dort das Entstehen einer Dornwarze verursachen.

Wie gut helfen Warzenpflaster bei Dornwarzen?

Bei einer weiteren Behandlungsmethode gegen Dornwarzen handelt es sich um die sogenannten Warzenpflaster, welche in den Apotheken erhältlich sind. Diese wirken in der Regel mit einer Kombination aus Salizylsäure und Milchsäure und weichen die verhornte Haut auf. Auf diese Weise kann die Warze immer weiter abgetragen werden. Dies nimmt allerdings je nach Größe der Warze einige Wochen in Anspruch.

Ist die Vereisung der Dornwarze die beste Lösung?

Welche Behandlungsmethode die beste Lösung bei einer Dornwarze ist, hängt von der Größe sowie dem Fortschritt der Hautveränderung ab und sollte vom behandelnden Arzt bestimmt werden.

Treten Dornwarzen auch schon bei Kindern auf?

Kinder sind häufiger von Warzen betroffen als Erwachsene, da sie erfahrungsgemäß sehr oft barfuß laufen. Zudem ziehen sich Kinder häufiger Verletzungen zu und halten sich darüber hinaus oft in Schwimmbädern, Sportanlagen oder Turnhallen auf. Besonders Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren sind von Dornwarzen stark betroffen.


Fazit

Dornwarzen sind unansehnlich und äußerst schmerzhaft. Zudem bergen diese Warzen ein gewisses Hautkrebsrisiko. Je nach Größe und Beschaffenheit der Dornwarze können verschiedene Behandlungsmethoden eingeleitet werden. Eine Behandlung sollte allerdings zunächst mit dem zuständigen Arzt besprochen werden, um andere Hauterkrankungen auszuschließen. Nicht immer sind operative Eingriffe, Laser- oder Kältetechniken nötig, um die Dornwarze loszuwerden. Insbesondere im Anfangsstadium können auch bewährte Hausmittel zum Einsatz kommen. Dornwarzen entstehen durch das HPV Virus und sind ansteckend. 


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

2 Kommentare

  1. An alle Leidensgenossen!
    Habe mehr als 15 Jahre unter diesen Biestern unter dem Fuss gelitten. Nichts hat geholfen!

    Habe dann einen Fusschirugen um eine OP gebeten, da die Schmerzen bei jedem Schritt nicht mehr auszuhalten waren.

    Gott sei Dank hat er wegen diversen Komplikationen abgelehnt und mich zu einer Hautaerztin geschickt.

    Diese hat mir unter Vollnarkose das Mittel Bleomycin in den betroffenen Fuss gespritzt.

    Nach 3 Wochen schmerz- und warzenfrei, dazu ein neuer Mensch!

    Diese Behandlung kann ich nur empfehlen, da vorher alle Behandlungsmethoden schlichtweg versagt haben.

    Herzliche Gruesse aus Namibia

    Klaus Deckenbrock

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein