Eine Verstopfung kann jeden treffen – etwa im Urlaub durch ungewohntes Essen, durch eine Schwangerschaft, bei Diabetes und nach der Einnahme starker Schmerzmittel. Dulcolax Tropfen kann in diesen Situationen helfen – allerdings sollten vor der Einnahme unbedingt einige Dinge beachtet werden.
In diesem Beitrag werden wir nicht nur die Wirkung dieses Abführmittels beschreiben, sondern Sie erwartet auch ein Report, der die Erfahrungen von Patienten und anderen Anwendern dieses Medikaments zusammenfasst. Auch Fragen, die häufig zu Dulcolax Tropfen gestellt werden, werden wir für Sie beantworten.
Informationen zum Medikament
- Name: Dulcolax NP Tropfen
- PZN: 04657027 (15 ml)
- Wirkstoff: Natrium picosulfat, Natrium picosulfat-1-Wasser
- Anbieter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikatio
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Dulcolax NP Tropfen oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Dulcolax Tropfen?
Dulcolax NP Tropfen ist ein Abführmittel. Die Lösung ist leicht gelblich bis farblos und klar.
Der Unterschied zu Dragees
Dulcolax Dragees haben einen anderen Wirkstoff (Dragees = Bisacodyl, Tropfen = Natriumpicosulfat), mit dem die Peristaltik des Darmes und damit die Stuhlausscheidung etwas früher (nach 8 bis 12 Stunden) einsetzt als bei den Tropfen (nach 10 bis 12 Stunden). Ein weiterer Unterschied ist der, dass sich die Zahl der Tropfen an den tatsächlichen Bedarf des einzelnen Anwenders besser anpassen lässt, in dem man mit der Minimaldosierung beginnt. Schließlich besteht ein Unterschied zwischen den beiden Darreichungsformen darin, dass die Tropfen auch ohne Flüssigkeit eingenommen werden können.
Anwendungsgebiete von Dulcolax Tropfen
Dulcolax Tropfen wird in erster Linie bei Verstopfung angewendet. Aber auch dann, wenn der Darm untersucht oder behandelt werden soll, muss er leer sein – auch dazu wird Dulcolax Tropfen eingesetzt. Schließlich gibt es Erkrankungen, bei denen es von Vorteil ist, wenn der Mastdarm erleichtert entleert werden kann, sodass auch in diesen Fällen ein abführender Stuhlweichmacher benötigt wird.
Wirk- und Inhaltsstoffe
Der Hauptwirkstoff von Dulcolax Tropfen ist das Natriumpicosulfat. Dieses Pharmakon gelangt nach Einnahme der Tropfen in den Dickdarm und damit zu körpereigenen Bakterien (Darmflora), die ausschließlich in diesem Darmabschnitt leben. Die Bakterien aktivieren nun in den Dulcolax Tropfen einen neuen Wirkstoff, der die Muskulatur des Dickdarmes zur Bewegung anregt. Die dadurch in Gang kommende Peristaltik löst die Verstopfung, sodass der Stuhl erleichtert ausgeschieden werden kann.
Weitere Inhaltsstoffe von Dulcolax Tropfen sind:
- Natriumbenzoat
- Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend)
- Natriumcitrat-Dihydrat
- Citronensäure-Monohydrat
- gereinigtes Wasser
Mögliche Nebenwirkungen
An Nebenwirkungen kommen insbesondere Durchfall (sehr häufig) und Bauchschmerzen sowie Bauchkrämpfe (häufig) vor. Nur gelegentlich wird dem Anwender durch das Medikament übel, sodass er erbrechen muss.
Anwendung und Dosierung von Dulcolax Tropfen
Die Tropfen werden der Tropfflasche entnommen, indem diese senkrecht nach unten gehalten wird, sodass sich die Tropfen in einem bereitgehaltenen Löffel sammeln. Nun können die Tropfen oral (unverdünnt oder mit Wasser verdünnt) eingenommen werden – am besten unmittelbar vor der Nachtruhe, sodass die Wirkung dann am nächsten Morgen, 10 bis 12 Stunden nach der Einnahme, erfolgt.
Um nur so viel Wirkstoff wie notwendig einzunehmen, wird empfohlen, mit einer 10-Tropfen-Dosis zu beginnen und das Ergebnis abzuwarten. Sollte die Dosis zu gering gewesen sein, erhöht man die Tropfenzahl solange, bis der Stuhlgang regelmäßig erfolgt. Dabei darf die Zahl von 18 Tropfen jedoch nicht überschritten werden.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Kinder unter 4 Jahren sollten Dulcolax Tropfen nicht verabreicht bekommen. Kinder ab 4 Jahren nehmen als Einzeldosis 5 bis 9 Tropfen ein.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Bei geplanter, vermuteter oder bereits bestehender Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. Das Mittel sollte nur dann eingenommen werden, wenn ein Arzt nach sorgfältiger Abwägung zu dem Schluss kommt, dass die Einnahme des Präparates zu keiner Schädigung der Frucht führt und verantwortbar ist. Für die Stillzeit gilt ebenfalls der Rat, die Anwendung zunächst mit dem Arzt zu besprechen.
Erfahrungen mit Dulcolax Tropfen
Abführmittel sollten rasch und zuverlässig wirken, damit sie nicht unnötig lange eingenommen werden müssen. Von großem Wert sind deshalb die Erfahrungen, die Anwender mit Dulcolax Tropfen machen konnten. Wir haben deshalb zahlreiche Bewertungen und Erfahrungen zu diesem Präparat ausgewertet, mit folgendem Ergebnis:
Dulcolax Tropfen helfen zuverlässig, während die Nebenwirkungen überschaubar sind. Meist handelt es sich dabei nur um leichten Durchfall. Vorschriftsmäßig eingenommen, kommt es auch zu keinem Gewöhnungseffekt. Besonders gelobt wird die Tatsache, dass man die Dosis so weit minimieren kann, dass die Wirkung noch zuverlässig einsetzt. Dulcolax Tropfen werden gerne mit auf Reisen genommen, um Verstopfungen, die durch ungewohntes Essen zustande gekommen sind, rasch wieder zu beseitigen. Anwender weisen auch darauf hin, dass Dulcolax Tropfen fester Bestandteil ihrer Hausapotheke sind, um im Fall der Fälle das Medikament gleich parat zu haben und anwenden zu können.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Dulcolax Tropfen, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Wo können Sie Dulcolax Tropfen kaufen?
Alle Apotheken in Ihrem Ort sowie die Online-Apotheken führen dieses Medikament, wobei die Online-Apotheken teils erhebliche Preisnachlässe gewähren. Aber auch Amazon und Ebay versenden Dulcolax Tropfen.
Erhältliche Packungsgrößen
Es gibt 2 Packungsgrößen: 15 ml und 30 ml Tropfflasche.
Weitere Produkte von Dulcolax

Dulcolax führt noch einige weitere Abführmittel. Dies sind die Folgenden:
-
Dulcolax Dragees
Die dragierten Tabletten enthalten einen anderen Wirkstoff (Bisacodyl) als die Tropfen. Auch dieses Mittel wirkt im Enddarm auf die Peristaltik der Darmmuskulatur ein. Die Wirkung tritt 8 bis 12 Stunden nach der Einnahme ein und damit teilweise etwas früher als bei der Einnahme der Dulcolax Tropfen.
-
Dulcolax Zäpfchen
Auch hier wirkt das Pharmakon Bisacodyl. Die Zäpfchen werden rektal angewendet, also in den Mastdarm eingeführt. Zäpfchen wirken viel schneller als die Dragees, schon nach 15 bis 30 Minuten.
-
Dulcolax NP Kinder Tropfen
Dulcolax NP Kinder Tropfen ist ein weiteres Tropfen-Produkt für Kinder, neben Dulcolax NP Tropfen.
Für Kinder oft leichter einzunehmen, schmeckt angenehm nach Zitrone. -
Dulcosoft Lösung
Der Wirkstoff Macrogol 4000 weicht harten Stuhl auf, indem er Wasser bindet und so das Abführen erleichtert. Rein physikalische Wirkung.
-
Dulcosoft Pulver
Das Pulver enthält ebenfalls das Abführmittel Macrogol 4000 und wirkt wie die Dulcosoft Lösung. Rein physikalische Wirkung.
Tropfen haben gegenüber Zäpfchen und Dragees den Vorteil, dass man die Dosis individuell exakt an die Bedürfnisse anpassen kann.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dulcolax Tropfen
Wir möchten hier einige häufig gestellte Fragen zu Dulcolax NP Tropfen beantworten:
Wie lautet die PZN von Dulcolax Tropfen?
Die Pharmazentralnummern (PZN) von Dulcolax Tropfen lauten:
15 ml (Tropfflasche): 11541087
30 ml (Tropfflasche): 04657033
Wie lange muss ich auf die Wirkung warten?
Etwa 10 bis 12 Stunden. Die Wirkung tritt über Nacht ein.
Nach was schmecken Dulcolax Tropfen?
Dulcolax Tropfen schmecken nach Zitrone.
Kann ich von Dulcolax Tropfen abhängig werden?
Die regelmäßige oder länger andauernde Anwendung von Abführmitteln führt in vielen Fällen zu einer Gewöhnung des Körpers an den Wirkstoff. Der Körper versucht in solchen Fällen, die Wirkung des Abführmittels rückgängig zu machen. Mit einer Erhöhung der Dosis setzt sich so ein Teufelskreis in Gang und das Absetzen des Medikamentes wird schwierig bis unmöglich. Um diese Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen, sollten Abführmittel nicht länger als 1 bis 2 Wochen eingenommen werden.
Fazit
Dulcolax Tropfen sind gut geeignet, um Verstopfungen zu lösen und einen erleichterten Stuhlgang herbeizuführen. Bei vorschriftsmäßiger Einnahme treten meist keine oder nur harmlose Nebenwirkungen auf, zumal sich das Mittel leicht dosieren lässt. Allerdings ist – wie bei allen Abführmitteln – darauf zu achten, das Präparat nicht zu lange einzunehmen, um eine Gewöhnung des Körpers zu verhindern.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Dulcolax NP Tropfen Produktinformation (www.dulcolax.de; Abgerufen: 24.04.2019)
- Dulcolax NP Tropfen Packungsbeilage