Sie leiden unter Verstopfung? Dulcolax verspricht Abhilfe. Das Abführmittel gibt es in verschiedenen Darreichungsformen und unterschiedlichen Wirkstoffen. Welches Mittel ist für wen geeignet? Wir informieren!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Dulcolax?
Dulcolax ist ein Medikament gegen Verstopfung. Unter diesen Verdauungsproblemen leiden Millionen von Menschen. Die Folge ist ein unregelmäßiger Stuhlgang, der durchaus auch zu Krämpfen und Unbehagen führen kann. Dulcolax hilft gegen Verstopfung. Die verschiedenen Mittel fördern die Eigenbewegungen des Darmes und führen so zu einer Lösung der Verstopfung. Es kann als Dragées, Tropfen oder Zäpfchen eingenommen werden.
Die Produkte und ihre Anwendung
Dulcolax bietet eine Vielzahl an Präparaten an, welche alle das Ziel haben die Verstopfung zu lösen. Die Präparate sind als Tropfen, Tabletten, Zäpfchen und Dragees zu erwerben.
Dulcolax Tropfen
Es kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, z. B. als Tropfen. Die Dulcolax NP Tropfen haben den Vorteil, dass sie sich einfach dosieren lassen. Sie sind für die Einnahme am Abend vorgesehen, um dann über Nacht zu wirken. Die Dosierung beträgt 10 bis 18 Tropfen mit oder ohne Flüssigkeit. Nach der Einnahme wirken sie gezielt im Dickdarm und lösen die Verstopfung planbar über Nacht. Der Wirkeintritt erfolgt in der Regel nach ca. 10 bis 12 Stunden.
Erhältlich sind die NP Tropfen in Packungsgrößen von 15 ml und 30 ml. Geeignet sind die NP Tropfen für Erwachsene, die diese Darreichungsform bevorzugen.
Zusätzlich gibt es auch noch die NP Tropfen Kinder. Diese sind für Kinder ab 4 Jahre geeignet. Sie sind aromafrei und können einfach einem Getränk beigemischt werden. Diese Darreichungsform ist angenehmer als Zäpfchen oder Klistiere. Zudem können die Tropfen je nach Stärke der Verstopfung genau dosiert werden. Empfohlen sind 5 bis 9 Tropfen. Erhältlich sind die NP Tropfen Kinder in der Packungsgröße 15 ml.
Dulcolax Tabletten
Das Präparat gibt es derzeit nicht in Tablettenform . Alternativ können Sie die Dragées oder Zäpfchen einnehmen, die wir Ihnen nachfolgend ebenfalls vorstellen. Bevorzugen Sie hingegen die Einnahme von Tabletten, ist es nicht das richtige Medikament gegen Verstopfungen für Sie.
Dulcolax Zäpfchen
Besonders schnell, nämlich binnen 15 bis 30 Minuten, wirken die Zäpfchen. Daher sind diese für besonders akute Fälle eine schnelle Hilfe. Einfach ein Zäpfchen rektal in den Enddarm (also in den Po) einführen. Der Wirkstoff Bisacodyl ist in ein Hartfett-Zäpfchen eingebettet, das bei Körpertemperatur schmilzt und auf diese Weise den binnen weniger Minuten wirkenden Wirkstoff freisetzt.
Verwendbar ist dieses Produkt für Erwachsene sowie Kinder ab 10 Jahre. Erhältlich sind die Zäpfchen in Packungsgrößen von 6 oder 30 Zäpfchen.
Dulcolax M Balance
Dulcolax M Balance hat eine etwas andere Wirkungsweise als die anderen Arzneimittel von Dulcolax. Es ist ein osmotisch wirksames Abführmittel und wirkt gegen Verstopfungen durch einen harten Stuhl. M Balance ist als Pulver oder Lösung erhältlich und basiert auf einer salzfreien Macrogol-Rezeptur. Das Macrogol funktioniert ähnlich wie ein Schwamm. Nach der Einnahme nimmt es die zu sich genommene Feuchtigkeit durch das Trinken auf und transportiert diese gezielt in den Darm. Dort wird dann der harte Stuhl aufgeweicht und gewinnt an Volumen.
Dies sorgt dafür, dass die natürliche Darmbewegung einsetzt und die Verdauung wieder sanft in Gang gebracht wird. Die Folge ist dann ein normaler und weicher Stuhl innerhalb von ca. 24 bis 72 Stunden. Meist setzt die Wirkung bereits am selben Tag ein.
M Balance ist salzfrei und damit auch für Patienten mit einer kochsalzarmen Diät geeignet. Zudem ist es aroma- und glutenfrei. Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre nehmen 1 bis 2 Beutel täglich aufgelöst in Flüssigkeit. Einzunehmen ist M Balance vorzugsweise als Einzeldosis am Morgen.
Dulcolax Dragees
Die Dragées werden am besten abends vor dem Schlafengehen eingenommen. Dann kann das Abführmittel über Nacht wirken, die Wirkzeit beträgt 6 bis 12 Stunden. So sind dann am nächsten Tag die Verstopfungen gelöst.
Dank der magensäure- und dünndarmsaftresistenten Spezial-Umhüllung der Dragées wird der enthaltene Wirkstoff Bisacodyl erst im Dickdarm freigesetzt. Dort regt er dann die natürliche Eigenbewegung des Darms an und löst so die Verstopfung gut verträglich und planbar.
Erhältlich sind die Dragées in Packungsgrößen von 20, 40 und 100 Dragées im Blister sowie 100 Stück in der Dose. Die Dosierung beträgt ein bis zwei Stück. Geeignet sind sie für Erwachsene sowie Kinder ab 2 Jahre.
Welche Wirkstoffe sind in Dulcolax enthalten?
Der Wirkstoff der NP Tropfen ist Natriumpicosulfat. Dieser wird im Dickdarm durch spezielle, natürlich vorhandene Bakterien in seine aktive Wirkform umgewandelt, um dann die Verstopfung zu lösen. Dies geschieht, indem das „aktivierte“ Natriumpicosulfat für eine Anregung der Dickdarmmuskulatur sorgt und so die natürliche Darmbewegung anregt bzw. unterstützt.
Bei den Zäpfchen kommt Bisacodyl zum Einsatz, genauso wie bei den Dragées. Bei M Balance ist es Macrogol, das eine etwas andere Wirkungsweise hat, wie wir bereits weiter oben geschildert haben.
Mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Dulcolax?
Die verschiedenen Präparate können zu unterschiedlichen Nebenwirkungen führen. Zu den häufigeren Nebenwirkungen gehören Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit. Gelegentlich können auch Erbrechen, Blutbeimengung im Stuhl oder Schwindel auftreten. In seltenen Fällen ist auch eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers möglich.
Lesen Sie für genauere Informationen zu den möglicherweise auftretenden Nebenwirkungen die Beipackzettel der verschiedenen Arzneimittel. Diese finden Sie entweder direkt in der Verpackung oder auf der Website von Dulcolax. Alternativ fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Können Kinder auch Dulcolax nehmen?
Dulcolax ist unter bestimmten Umständen auch für Kinder geeignet. Die Dragées sind bereits für Kinder ab 2 Jahre geeignet. Für Kinder ab 4 Jahre gibt es zudem die Dulcolax NP Tropfen Kinder, die speziell auf Verstopfung bei den Kleinen ausgelegt sind. Für alle Kinder ab 10 Jahre können die Dulcolax Zäpfchen verwendet werden.
Wie sind die Erfahrungen zu Dulcolax?
Schaut man sich im Internet nach Erfahrungsberichten zu Dulcolax um, liest man häufig positive Berichte. Viele loben die Wirkung der Mittel, andere empfehlen hingegen Alternativen. Insgesamt würden wir Dulcolax aber als empfehlenswertes Mittel gegen Verstopfung bezeichnen. Sollten Sie Fragen zur Wirkung oder Anwendung von Dulcolax haben, schauen Sie entweder in die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
BERICHTEN SIE UNS:
Wenn Sie Erfahrungen gemacht haben mit Dulcolax, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wo kann man Dulcolax kaufen? Amazon, Ebay oder Apotheke?
Die Präparate können auch auf den gängigen Plattformen wie Amazon oder Ebay käuflich erworben werden. Ebenso können diese in Online Apotheken und Lokalen Apotheken erworben werden.
Der Preis – Was kostet Dulcolax?
Der Preis der Präperate ist nah bei einander gelgen. So kosten die Dragees ab 6,49 Euro für 40 Stück bis hin zu 11,29 Euro für 100 Stück in der Online Apotheke. Die Zäpfchen liegen zwischen 6,49 Euro für 6 Stück. und 19,99 Euro für 30 Stück. Bei den Tropfen bezahlt man für 15 ml einen Preis von 6,49 Euro und 11,99 Euro für 30 ml.
Fazit
Verstopfung ist eine sehr unangenehme und unschöne Beschwerde, die viele allzu gern umgehen würden. Durch Dulcolax hat man nun die Möglichkeit dies zu einem vergangenen Problem zu machen. Dadurch ist es möglich sich nicht weiter mit einer deartigen Beschwerde zu quälen.
Die Meinung bezüglich des Produktes gehen auseinander. Auf der einen Seite wird es empfohlen, während es auf der anderen nicht weiterempfohlen wird. Wir empfehlen es mit gesunder Skepsis zu betrachten und den Beipackzettel zu beachten. Sollten Nebenwirkungen auftreten, so suchen Sie einen Arzt auf oder fragen ihren Apotheker.
Meine Schwester litt in ihrer Jugend stark unter Verstopfung. Ihr Hausarzt riet ihr Dulcolax dagegen einzunehmen, allerdings nahm sie es über einen langen Zeitraum regelnmäßig ein (fast ein Jahr), danach hatte sie einen „durchhängenden“ Darm, der ohne diese Hilfe nicht mehr in die Gänge kam. Somit muss man sagen, dass Abführmittel auf Dauer den Darm träge machen, der dann nicht mehr richtig arbeitet. Besser: Flosamenschalen oder Sauerkrautsaft, ausreichend Wasser trinken, Ballaststoffreiche Kost und nach dem Essen Bewegung statt Nickerchen 😉