Immer wieder vergessen wir, dass unser gesamtes Körpergewicht auf unseren Füßen lastet. Erst wenn sie Schmerzen, bemerken wir, wie wichtig sie sind. Einlegesohlen versprechen eine Linderung der Beschwerden. Wir wollten es genauer wissen und haben für Sie aktuelle Testberichte eingehend studiert. Die Ergebnisse haben uns wirklich überrascht…
Inhaltsverzeichnis
Warum Einlegesohlen? – Wo kommen sie zum Einsatz?
Einlegesohlen sind separate Innensohlen in den Schuhen. Sie werden zur Verbesserung des Tragekomforts oder auch aus orthopädischen Gründen verwendet. Es gibt viele verschiedene Varianten wie Sport- oder Geleinlagen, Leder- oder Lammfell, Materialien mit Zedernholz oder Aktivkohle oder sensomotorische Einlagen.
Außerdem sind folgende Modelle erhältlich:
- Thermo Schuheinlagen
- Barfuß Schuheinlagen
- Gesundheitseinlagen
- Fersenpolster
- Ballenpolster
- Gelpolster
- Zehenschutzpolster
- Schuheinlagen mit Fußbett
Spezielle Einlegesohlen für den Sport
Auch wenn die meisten Sport- und Turnschuhe einen hohen Tragekomfort besitzen, so verwenden Profi- als auch Freizeitsportler gerne spezielle Einlegesohlen, die sich für die jeweilige Disziplin eignen. Beispielsweise bieten Sohlen für Laufschuhe besondere Dämmungen und dienen als eine Art Stoßdämpfer.
Moderne und innovative Einlegesohlen sind individuell auf eine bestimmte Sportarten zugeschnitten. Es gibt sie auch für den Ski- oder Schlittschuh-Sport. Meist sind die Sohlen für den Ski-Sport breiter geschnitten als für die Leichtathletik.
Einlegesohlen für die Arbeitsschuhe
Doch nicht nur für die Freizeit und den Sport können die Einleger eine Erleichterung für die Füße darstellen, sondern auch im Alltag. Gerade bei Berufen, die viel Stehen erfordern oder bei denen viel Belastung auf den Füßen liegt, können Schuheinlagen eine Bereicherung sein. Denn sie ermöglichen, dass die Füße entlastet werden.
Orthopädische Einlegesohlen gegen Fersensporn und Co.
Einlegesohlen können eine vorbeugende Maßnahme zur Entlastung der Füße und zur Entstehung von gesundheitlichen Problemen darstellen. Jedoch verwenden sie viele Personen erst, wenn bereits Probleme wie Hühneraugen oder Fersensporne vorhanden sind.
In diesem Fall sollte man zu orthopädischen Sohlen greifen. Diese werden entsprechend der medizinischen Indikation, welche durch einen Facharzt für Orthopädie festgestellt wird, individuell an den Fuß der betroffenen Patienten angefertigt.
Für diese Einzelanfertigung ist wiederum ein orthopädischer Schuhmacher zuständig, denn diese individuellen Einlegesohlen unterstützen den Fuß. Sie dienen auch dazu Fehlstellungen auszugleichen. Die Kosten für die orthopädische Variante werden von den Krankenkassen ganz oder zumindest teilweise übernommen.
Wirkungsweise von Einlegesohlen
Aufgrund der vielen verschiedenen Varianten, gibt es auch unterschiedliche Wirkungsweisen und Eigenschaften. Wir stellen hier die wichtigsten Effekte vor:
Gesundheitliche Aspekte:
- Ausgleich von falschen Belastungen der Füße
- Korrektur von Fehlstellungen
- Verbesserte Stabilität der Füße
- Optimierung des korrekten Abrollens der Füße während des Gehens
- Positive Veränderung der gesamten Bewegung
- Reduzierung von vorhandenen Beschwerden und Schmerzen
Hygienische Aspekte:
- gepflegte Innensohle der Schuhe
- Verwendung als Zweit- oder Dritteinlage in den Schuhen
- Verhinderung von Schweißfüßen
- Minderung des Risikos von Fußpilz-Erkrankungen
Emotionale Aspekte:
- Verbesserte Lebensqualität durch Linderung von potenziellen Schmerzen
- Wohlbefinden durch gesunde und gepflegte Füße
VORSICHT! ▷ Magnetische Einlegesohlen – UNSERIÖSE Anbieter?
ACHTUNG! ▷ Energetix Magnet-Schmuck wirksam oder Hokuspokus?
Können Einlegesohlen Schmerzen lindern?
Schuheinlagen können dazu beitragen, dass Schmerzen und Beschwerden an Füßen und Zehen, aber auch an anderen Körperpartien, gelindert werden. Voraussetzung ist natürlich, dass eine ideale Passform der Einlegesohlen vorliegt.
Sogenannte „Bioreflex“-Sohlen, Sohlen mit Fußbett und beheizbare Sohlen können folgende gesundheitlichen Probleme lindern:
- brennenden Füßen
- brennende und schmerzende Fußballen
- Rückenschmerzen
- Beinschmerzen
- Hüftproblemen
- Knieschmerzen
- Fersenschmerzen
- Fersensporn
- Achillessehnen-Schmerzen
Auch im Winter warme Füße – Thermosohle
Kalte Füßen werden gerne als ein Frauen-Problem dargestellt, doch dies ist nicht der Fall. Besonders im Winter freuen sich auch Männer-Füße über Wärme. Für die kalte Jahreszeit gibt es Varianten aus Lammfell oder Filz, welche wärmende Effekte haben.
Ebenso bieten sich Einlegesohlen aus wärmendem Fleece oder mit einer Membran-Kälte-Isolierung an. Mittlerweile gibt es auf dem Markt auch beheizbare Sohlen. Hier sind verschiedene Modelle erhältlich: Entweder mit integrierten Akkus, mit externen Akkus oder Einwegmodelle.
Helfen sie gegen Schweißfüße?
Einige Menschen leiden unter stark schwitzenden Füßen. Oftmals führt dies zu einem sehr unangenehmem Gefühl, weil hierbei ein Schweißgeruch entsteht und dieser an die Umgebung abgegeben wird. Einlegesohlen für Schweißfüße zeichnen sich durch eine gute Luftzirkulation aus.
Sie nehmen die Transpirationsflüssigkeit optimal auf. Um eine ausreichende Hygiene zu gewähren, sollten die Einleger häufig gewechselt werden.
ACHTUNG! – Einlegesohlen bei Stiftung Warentest überraschend…
Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat bereits viele Einlegesohlen unterschiedlicher Modelle und auch von verschiedenen Herstellern und Marken getestet. Die meisten Produkte erhielten dabei ein gutes Fazit.
Dieses überaus positive Ergebnis hat uns überrascht, denn damit haben wir wirklich nicht gerechnet. Oft bekommt man zu hören, dass die Sohlen keine gut Passform haben und sogar manchmal drücken. Wie man sieht, kommt der Test jedoch zu einem gegenteiligen Ergebnis.
Je nach dem für welchen Zweck man die sie verwenden möchte, sollte man sich mit verschiedenen Testberichten über die Marke und das Modell vorab informieren. Es lohnt sich also, sich nach einem Testsieger von Stiftung Warentest umzusehen.
Vor- und Nachteile von Einlegesohlen
Bei unserer Recherche stoßen wir auf Vor- und Nachteile. Dabei stellen wir fest, dass die positiven Aspekte bei weitem überwiegen.
Vorteile:
- Vorbeugung von Schmerzen
- Reduzierung von bereits vorhandenen Beschwerden
- Minderung von Müdigkeit der Füße
- Verbesserung und Stabilisierung der Gehfähigkeit
- Korrektur von Fußfehlstellungen
- Optimierung der gesamten Körperhaltung
- Vorbeugende Wirkung gegen Muskelverspannungen
- Abbau von Druck auf den Füßen
- Stärkung der Beinmuskulatur
- Vorbeugung von Rückenschmerzen
- Absorption von Schweiß und Geruch
- Verbesserung der Luftzirkulation
- Sohlen nach Maß für verschiedene Schuhvarianten
Nachteile:
- Lebensdauer von Standard-Sohlen oft gering
- Erhöhte Kosten, je nach Variante
- Nicht genaue Passform bei Standard-Sohlen
- Pflegeaufwand der Sohlen
Pflegetipps – So halten Ihre Einlegesohlen lange
Nicht nur die Füße brauchen Pflege, sondern auch die Sohlen selber. Je nach Modell benötigen sie eine unterschiedliche Behandlung und Reinigung. Nicht alle Schuheinlagen können gewaschen werden.
Dies ist nur mit Einlegesohlen aus Textil – beispielsweise mit Aktivkohleschicht – möglich. Alle anderen brauchen eine gesonderte Pflege. Dabei sollte man sich an die Beschreibung der Verpackung halten.
Wo kann man Einlegesohlen kaufen & online bestellen?
Standard-Produkte kann man in Drogeriemärkten wie dm oder auch im Schuhgeschäft Deichmann kaufen. Ebenso kann man diese online bestellen, beispielsweise bei Amazon oder Ebay. Auch stationäre und Online-Apotheken führen.
Worauf man bei der Wahl der Einlegesohlen achten sollte
Beim Kauf von Einlegesohlen sollte man sich vorab einige Gedanken machen:
- Was ist der Zweck der Sohlen? Zur Steigerung des Tragekomforts (im Alltag oder beim Sport) oder zur Linderung und Verbesserung von Fußfehlbildungen und Erkrankungen?
- Wie oft benutze ich Sohlen? Sollen diese nur ab und zu oder täglich genutzt werden?
- Was ist mein Budget?
- Sind orthopädische Sohlen notwendig?
Liegen Schmerzen und Fehlhaltungen vor, dann sollte man sich von einem Arzt orthopädische Schuheinlagen verschreiben lassen, welche individuell angefertigt werden.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Einlegesohlen, der Wirkung und auch den Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Fazit
Einlegesohlen können, wenn sie die richtige Passform und eine entsprechend gute Qualität haben, unsere Füße entlasten, Fehlstellungen und Schmerzen lindern. Außerdem können Druckstellen und Fußerkrankungen mit Einlegesohlen präventiv verhindert werden. Bei der Auswahl sollte auf Qualität und Erfahrungsberichte geachtet werden.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Pressemitteilung der Universität Magdeburg: „Intelligente“ Schuhsohle schützt Diabetiker-Füße; med.uni-magdeburg.de, 05.03.2018
- Prof. Dr. Bernt-Peter Robra, Dr. Astrid Eich-Krohm, MA Julia Piel, MA Annemarie Feißel : Intelligente Schuheinlage – Smart Prevent Diabetic Feet; Universität Magdeburg, 2018