Blasenentzündungen und andere Entzündungen der Harnwege betreffen vor allem Frauen häufig. Die Behandlung erfordert die Einnahme von Antibiotika, die aber viele Bakterien resistent machen. Um nun nicht ständig Antibiotika gegen Harnwegsentzündungen einnehmen zu müssen, soll das Präparat Femannose vorbeugend gegen Blasenentzündungen wirken.Im nun folgenden Beitrag erläutern wir, wie Femannose wirkt, welche Erfahrungen Anwender mit dem Produkt gemacht haben und welche Fragen im Zusammenhang mit dem Präparat häufig gestellt werden.
Informationen zum Medikament
- Name: Femannose
- PZN: 12828537 (14 St)
- Wirkstoff: D-Mannose
- Anbieter: MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Femannose oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Femannose N?
Es handelt sich dabei um ein Produkt, das Infektionen der Harnwege, zum Beispiel einer Blasenentzündung (Zystitis), vorbeugt. Im Falle einer bereits eingetretenen Zystitis kann Femannose eine Therapie mit Antibiotika unterstützen. Das Präparat wirkt also synergetisch. Resistenzbildungen sind nicht bekannt.
Anwendungsbereiche von Femannose
Anwendungsgebiete des Produktes sind durch Bakterien ausgelöste Erkrankungen der Harnwege, vor allem der Blase und der Harnröhre. Diese Erkrankungen treten insbesondere dann ein, wenn es Bakterien des Darmes gelingt, sich an der Blasenwand oder in den Harnwegen anzusiedeln. Diese Bedingungen sind am häufigsten bei jungen Frauen, schwangeren Frauen sowie in der Menopause gegeben.
Ferner sind davon – weniger häufig – ältere Männer betroffen und Patienten, die katheterisiert sind.Symptome für Harnwegentzündungen durch das Bakterium Escherichia coli (Coli-Bakterium) sind häufiges Wasserlassen, Harndrang und Brennen beim Wasserlassen.
Wirk- und Inhaltsstoffe
Femannose enthält die sogenannte D-Mannose als Wirkstoff. Es handelt sich dabei um einzelne Zuckermoleküle (Monosaccharide), die dem Körper nicht fremd sind, weil er selbst in kleinen Mengen D-Mannose bildet. Wenn D-Mannose aber über das Präparat Femannose in hoher Dosis dem Körper zugeführt wird, hindert dieser natürliche Zucker die Bakterien weitgehend daran, sich in der Blase und an den Wänden der Harnwege anzusiedeln. Dies führt dazu, dass die Bakterien mit dem Wasserlassen ausgespült werden und so eine Infektion unmöglich gemacht wird.
Wenn also das Produkt oral eingenommen wird, gelangt es über die Speiseröhre zunächst in den Magen. Dort wird es aber nicht verdaut, sondern erst im Dünndarm. Hier erst wird die D-Mannose an die Blutbahnen weitergereicht und gelangt auf diese Weise in der Form, in der es eingenommen wurde, zu den Harnwegs- und Geschlechtsorganen.
Hier umhüllt nun die D-Mannose die Coli-Bakterien, sodass sie sich nicht mehr an den Schleimhäuten der Organe anheften und dort vermehren können. Eine Harnwegs- und Blaseninfektion wird auf diese Weise durch den Wirkstoff des Produkts erfolgreich abgewehrt.
Bei fiebrigen Harnwegsentzündungen kann die Einnahme eines Antibiotikums notwendig werden. Dieses Antibiotikum tötet entweder die Bakterien oder hemmt zumindest ihre Verbreitung im Körper. Das bedeutet aber zugleich, dass Femannose im Falle einer fiebrigen oder länger andauernden Zystitis als Ko-Präparat – also zusammen mit einem Antibiotikum – eingenommen werden kann. Die Wirkungsweise von Femannose unterscheidet sich nämlich von der eines Antibiotikums grundlegend: Das Mittel wirkt ergänzend, indem es die Erreger bis zur Ausscheidung neutralisiert.
Mögliche Nebenwirkungen
Wenn die empfohlenen Dosierungs- und Anwendungshinweise zum Präparat nicht überschritten werden, sind keine unerwünschten Nebenwirkungen zu befürchten. Das hat seinen Grund darin, dass der Wirkstoff D-Mannose wegen seiner Biokompatibilität vollkommen unbedenklich und gut verträglich ist. Nur dann, wenn eine individuelle Unverträglichkeit gegen D-Mannose vorliegt, kann das Präparat Blähungen und Übelkeit hervorrufen oder einen weichen Stuhl erzeugen.
Einnahme & Dosierung von Femannose
Das Präparat liegt in Form von Sachets (Portionsbeuteln) vor. Zur Einnahme des Produkts wird das Sachet geöffnet und der Inhalt – ein Trinkgranulat – in einem Glas Wasser durch Umrühren aufgelöst und getrunken.Zur vorbeugenden Anwendung (Prävention) reicht 1 Beutel pro Tag. Liegt aber bereits eine Zystitis vor, wird folgende unterstützende Behandlung empfohlen: je 3 Sachets am 1. bis 3. Tag und je 2 Beutel am 4. und 5. Tag. Die Sachets sind verteilt über den Tag einzunehmen.Die Behandlung sollte 30 Tage dauern, um keine Neuinfektion entstehen zu lassen.
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit
Der Hersteller empfiehlt, das Präparat Femannose während der Schwangerschaft und Stillzeit nur dann anzuwenden, wenn ein kompetenter Arzt die Einnahme befürwortet.
Erfahrungen mit Femannose N und Blasenentzündung
Wir haben die Erfahrungen von 18 Patienten, die an Blasenentzündungen litten oder das Präparat präventiv einnahmen, ausgewertet. Hier nun das Ergebnis:Unisono wird die Wirkung des Produktes in den höchsten Tönen gelobt. Insbesondere gefällt die Tatsache, dass die Beschwerden nach wenigen Tagen – spätestens nach 2 Wochen – verschwanden und die Einnahme von Antibiotika in den analysierten Fällen unnötig war.
Viele nehmen Femannose auch vorbeugend dann ein, wenn sie befürchten, sich den Unterleib verkühlt zu haben, um auf diese Weise erst gar keine Entzündung entstehen zu lassen.Das Produkt wird sehr gut vertragen, die Anwendung verläuft problemlos und das Trinkgranulat wird als wohlschmeckend beschrieben.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Femannose, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Wo können Sie Femannose kaufen?
Das Produkt können Sie in Apotheken, vielen Online-Apotheken und bei docmorris kaufen.
Erhältliche Packungsgrößen
Femannose ist in 3 Packungsgrößen erhältlich:
- Packung mit 14 Sachets zu 21,90 Euro (UVP), reicht für die Behandlung während der ersten 5 Tage
- Packung mit 30 Sachets zu 38,90 Euro (UVP)
- Packung mit 2 x 30 Sachets zu 77,80 Euro (UVP)
Der Preis erscheint damit recht teuer. Antibiotika verursachen aber oft Resistenzen und andere Nebenwirkungen. Nicht so Femannose! Trotz des hohen Preises wird deshalb Femannose von vielen lieber gekauft. Alternativ bietet sich der Kauf in einer Online-Apotheke an. Dort erhält man die größte Packung für etwa 55 Euro und damit etwa 22 Euro billiger als die UVP.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Femannose
Im Zusammenhang mit diesem Präparat werden häufig folgende Fragen gestellt:
Wie lange sollte ich Femannose einnehmen?
Sie sollten das Produkt über einen Zeitraum von 30 Tagen einnehmen, um eine Neuinfektion zu verhindern.
Wie teuer ist Femannose?
- Packung mit 14 Sachets zu 21,90 Euro (UVP)
- Packung mit 30 Sachets zu 38,90 Euro (UVP)
- Packung mit 2 x 30 Sachets zu 77,80 Euro (UVP)
In Online-Apotheken bekommt man das Präparat etwa 20 bis 30 % billiger. Femannose ist vielen das Geld wert, denn die Wirkungsweise ist überzeugend.
Wie gut ist Femannose?
Femannose ist nach den Erfahrungen von Anwendern wirksam und sehr gut verträglich. Ein weiterer Pluspunkt des Präparats ist der natürliche Wirkstoff D-Mannose. Der Geschmack wird als angenehm empfunden.
Kann man Femannose vorbeugend einnehmen?
Ja. Zur Vorbeugung trinken Sie 1 Portion (= Inhalt eines Sachets) Trinkgranulat pro Tag.
Gibt es Femannose in Drogerien wie dm oder Rossmann zu kaufen?
Nein, aber die Drogeriemärkte dm und Rossmann bieten Alternativprodukte mit dem Wirkstoff D-Mannose an.Rossmann bietet von altapharma die Produkte „Blase Pro“ und „Blase Akut“ an. Ferner das Präparat „Femi Blase“ von tetesept.dm hat folgende Produkte mit D-Mannose im Programm: „Femi Blase“ von tetesept, „Das gesunde Plus – Mannose“ sowie „Mannose“ von sanotact.
Woran erkenne ich eine Blasenentzündung?
Symptome einer Blasenentzündung sind unter anderem Harndrang, häufiges Wasserlassen und Brennen beim Wasserlassen.
Meine Symptome werden nicht besser – wann soll ich zum Arzt?
Wenn Ihre Blasenentzündung nach drei Anwendungstagen nicht abklingt oder sich eventuell sogar Fieber einstellt, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Fazit
Femannose erweist sich auf den Anwendungsgebieten einer vorbeugenden und unterstützenden Behandlung von Harnwegserkrankungen als wirksam und sehr gut verträglich. Das Präparat überzeugt aber auch durch sein modernes Konzept und durch die Tatsache, dass keine Resistenzbildungen – wie dies bei der Einnahme von Antibiotika der Fall sein kann – bekannt sind.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Femannose Produktinformation (www.femannose.de; Abgerufen: 26.03.2019)
- Femannose Packungsbeilage