Das Schüssler Salz Nr. 3, Ferrum phosphoricum soll die Widerstandskraft des Körpers stärken und soll DAS Mittel für erste Hilfe sein. Denn Schüssler Salz Nr. 3 bindet Sauerstoff an die roten Blutkörperchen, welche danach in alle Körperzellen transportiert werden.
Wir haben uns mit Ferrum phosphoricum genauer auseinandergesetzt und informieren nachfolgend ausführlich über Wirkung und Einnahme sowie Dosierung.
Ferrum Phosphoricum – Was Sie wissen müssen?
Ferrum phosphoricum ist auch als Eisenphosphat bekannt.
Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil des Blutes und der Gefäßsysteme sowie des Darmes. Das Mineral gehört zu den wichtigsten Transportmitteln im Körper.
Eisenphosphat unterstützt die roten Blutkörperchen dabei, den lebensnotwendigen Sauerstoff zu binden, um alle Gewebe und Zellen im Körper zu versorgen. Je mehr Sauerstoff in den Zellen enthalten ist, desto mehr Nährstoffe können in lebensnotwendige Energie verwandelt werden.
Anwendungsmöglichkeiten & Dosierung
Schüssler Salze Nr. 3 kann innerlich und äußerlich zur Anwendung kommen. Die übliche Potenzierung ist D12. Die Dosierung der Tabletten, welche täglich eingenommen werden sollten, richtet sich nach der Stärke des Mangels und sollte von einem Therapeuten bestimmt werden.
Für die äußerliche Anwendung kann Ferrum phosphoricum in Form von Salbe angewendet werden. Die Anwendungsgebiete für Schüssler Salz Nr. 3 sind dabei äußerst umfangreich.
Innerlich kann Eisenphosphat bei entzündeten Nerven, Sonnenbrand, Durchfall oder Verstopfung, Eisenmangel oder Tennisarm angewendet werden. Äußerlich eignet sich Ferrum phosphoricum in Form von Salbe bei kalten Händen oder Füßen, Prellungen oder Quetschungen.
Innerliche Anwendung
Die innerliche Anwendung von Schüssler Salz Nr. 3 erfolgt in Form von Tabletten der Potenz D12.
Wie viele Tabletten täglich eingenommen werden sollten, entscheidet der Therapeut oder ein Apotheker und richtet sich nach der Stärke des jeweiligen Mangels. Die Dosierung erfolgt stets individuell.
Äußerliche Anwendung
Äußerlich kann Schüssler Salz Nr. 3 in Form von Salben angewendet werden. Hierbei wird die Salbe dünn auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen. Geeignet sind Beschwerden wie Verstauchungen, Insektenstiche, Schürf- oder Schnittverletzungen.
☞ Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen & Kritik an Schüssler Salzen
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Schüssler Salze)
Mangel Anzeichen – Wie erkennt man einen Mangel an Ferrum Phosphoricum?
Ein Mangel an Ferrum phosphoricum ruft bestimmte Symptome hervor. Hierzu gehört zum Beispiel ein vermehrtes Trinkbedürfnis mit gleichzeitiger Abneigung gegen Milch oder Fleisch, ein geschwächtes Immunsystem, Nervosität, häufige Entzündungen, schnelle Ermüdung oder Konzentrationsmangel.
Äußere Anzeichen für einen Mangel an Schüssler Salz Nr. 3 ist hauptsächlich im Gesicht an den folgenden Symptomen zu erkennen:
- Dunkle, bläuliche Schatten unter den Augen
- Ohren und Wangen sind stark gerötet
- Stirn und Schläfen sind leicht gerötet
- Entzündete Mitesser
Krankheitsbilder bei Mangel an Ferrum Phosphoricum
Bei einem Mangel an Schüssler Salz Nr. 3 kann es zu den folgenden Krankheitsbildern kommen:
- Häufige Erkältungen durch geschwächtes Immunsystem
- Schlechte Wundheilung
- Konzentrationsstörungen
- Schnelle Ermüdung
Ferrum Phosphoricum – Wirkungsweise des Schüssler Salz Nr 3
Ferrum wirkt in der Regel sehr schnell und wird aus diesem Grund bei plötzlich auftretenden entzündlichen Erkrankungen oder akuten Schmerzen angewendet.
Schüssler Salz Nr. 3 steuert den Eisenhaushalt im menschlichen Körper. Eisen ist in den roten Blutkörperchen enthalten und transportiert den eingeatmeten Sauerstoff in alle Gewebe des Körpers.
Sind Nebenwirkungen bekannt?
Mit unerwünschten Begleiterscheinungen muss bei der Einnahme von Schüssler Salz Nr. 3 nicht gerechnet werden, solange Sie sich an die empfohlene Dosierung halten.
Bei bestehender Medikation und über individuelle Fälle sprechen Sie vor Einnahme bitte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ausführlichere Hinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen sind nicht allgemeingültig. Nicht jede Information ist für jeden Patienten relevant.
Verdacht auf Überdosierung oder Vergiftung? Hier ein Überblick der Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Was Sie sonst noch wissen müssen
Der einzige Speicher für Eisen im menschlichen Körper befindet sich an der inneren Nasenwurzel. Auf diesen Speicher greift der Körper bei einem Mangel zurück.
Innerlich angewendet erzielt Schüssler Salz Nr. 3 nur bei einer langfristigen Einnahme die gewünschten Ergebnisse. Ist die Dosierung ausreichend, stellt sich schnelle eine Wirkung ein und lindert leichtes Fieber sowie Schmerzen.
Weitere Schüssler Salze
Die Grundlage der Therapieform nach Dr. Schüssler umfasst 12 Mineralsalze, die auch als Basissalze bezeichnet werden. Alle diese Salze kommen auch in natürlicher Form im menschlichen Körper vor und können eigenen sich deshalb so gut als Nahrungsergänzungsmittel, mit vielfältigen Wirkungen.
Die sogenannten „12 Salze des Lebens“ sind:
- Calcium Fluoratum – Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut
- Calcium Phosphoricum – Das Salz der Knochen und Zähne
- Ferrum Phosphoricum – Das Salz des Immunsystems
- Kalium Chloratum – Das Salz der Schleimhäute
- Kalium Phosphoricum – Das Salz der Nerven und Psyche
- Kalium Sulfuricum – Das Salz der Entschlackung
- Magnesium Phosphoricum – Das Salz der Muskeln und Nerven
- Natrium Chloratum – Das Salz des Flüssigkeitshaushalts
- Natrium Phosphoricum – Das Salz des Stoffwechsels
- Natrium Sulfuricum – Das Salz der inneren Reinigung
- Silicea – Das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes
- Calcium Sulfuricum – Das Salz der Gelenke
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG (www.schuessler.dhu.de; Abgerufen: 19.03.2019)
- Netdoktor: „Schüssler Salze„
- Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg: Die 12 Salze des Lebens, Mankau Verlag GmbH, 201
- T. Feichtinger et al.: Schüßler-Salze und Nährstoffe – Die zeitgemäße Kombination für die Praxis, Georg Thieme Verlag, 2013
- Wacker, S.: In Balance mit Schüßler-Salzen, Georg Thieme Verlag, 2006