fettblocker erfahrungen test nebenwirkungen kohlenhydratblocker

Fett ist der Nummer 1 Feind im alltäglichen Kampf vieler gegen die Gewichtszunahme. In diesem ewigen Kampf werden Fettblocker immer wieder als DIE Allzweckwaffe gegen die Fettpolster vermarktet. Die Hersteller versprechen effektivere Gewichtsreduzierung und ein besseres Lebensgefühl, ohne dabei auf Burger und Co. verzichten zu müssen. Aber ist dem wirklich so?


Informationen zum Medikament


  • Name: Nobilin Fett-blocker Tabletten
  • PZN: 01647123
  • Wirkstoff: Feigenkaktus-(Ganzpflanze)-Pulver
  • Hersteller: Medicom Pharma GmbH
  • Rezeptpflichtig: Nein
  • » Informationen zu Anwendung & Nebenwirkungen finden Sie im Beipackzettel des Medikaments.

Was sind Fettblocker?

Fettblocker sind Nahrungsergänzungspräparate, die grob gesprochen die Aufnahme und Ablagerung von Fetten in deinem Körper verhindern sollen. Resultat soll sein, weniger Fett was sich in Form von den so verhassten Fettpölsterchen am Körper festsetzen soll.

Dabei werden die Fette mittels der Fettblocker gebunden bevor sie vom Körper verarbeitet werden können und unverarbeitet wieder ausgeschieden. Eingenommen werden die Fettblocker zu oder nach Mahlzeiten mit viel Flüssigkeit.

Dabei unterscheidet man 2 verschiedene Wirkstoffe, die in den heutigen Fettblockern verarbeitet sind und auf zwei unterschiedliche Weisen zum Erfolg führen können.

Wie genau wirken Fettblocker?

fettblocker wirkung nebenwirkungen erfahrungen

Fettblocker sollen im Allgemeinen die Aufnahme und Weiterverarbeitung von Nahrungsfetten hemmen, ohne viel Sport oder große Verzichte beim Essen. Das Fett soll nicht gänzlich im Körper verweilen und setzt sich somit auch nicht an Bauch, Beine, Hüfte und Po fest.

Bei diesem Vorgang spielen 2 Wirkstoffe eine Rolle, die auf Unterschiedliche Weise dafür sorgen, dass sich eine Fettblockierende Wirkung einstellt.

Chitosan

Diese Substanz wird aus den Panzern von Schalentieren wie Hummer und Garnelen gewonnen. Fettblocker mit Chitosan als Hauptbestandteil, bilden kurz nach der Einnahme ein Art Gel im Körper. Dieses Gel bindet Fette bevor sie vom Körper verdaut und verarbeitet werden. Gebunden an dieses Gel werden die Fette dann unverarbeitet wieder ausgeschieden

Orlistat

Der Wirkstoff Orlistat hat die Eigenschaft das sogenannte Enzym Lipase zu blockieren. Lipasen sind eine Ansammlung von Enzymen im Darm, die zur Verdauung von Fetten beitragen. Je nach Produkt verspricht der Hersteller eine maximale Fettverdauung von nur noch 60%.

Zusätzlich können Fettblocker den Cholesterinspiegel senken und Heißhunger Attacken zügeln.

Fettblocker Präparate gibt es in Form von Tabletten oder Kapseln. Laut Erfahrungsberichten ist der Geschmack der Fettblocker in Tablettenform sehr gewöhnungsbedürftig. Jedoch ist das grundsätzlich Ansichtssache und lässt sich mit genügend Flüssigkeit neutralisieren. Die Kapseln haben einen neutraleren Geschmack brauchen aber geringfügig mehr Zeit als die Tabletten bis sie im Magen aufgelöst sind und ihre Wirkung entfalten. Aber auch das sei nur am Rande erwähnt.

Natürliche Fettblocker

Es gibt auch manche natürliche Lebensmittel, die den Stoffwechsel in Schwung bringen und das Fett zum schmelzen bringen lassen solle.

  • Koffein: Das Koffein in Getränken wie Kaffee, schwarzer & grüner Tee oder auch Lapacho-Tee, kurbelt den Stoffwechsel auf völlig natürliche Weise an.
  • Jod: Jod aktiviert verschiedene Schilddrüsenfunktionen, was wiederum einen schnellen Stoffwechsel begünstigt. Jod kommt in Fisch, Meeresfrüchten, sowie Algen und Sushi vor. Aber auch Milch und Milchprodukte enthalten Jod.
  • Enzyme aus Südfrüchten:Früchte wie Ananas, Kiwi und Papayas enthalten bestimmte Enzyme die man als natürlichen Fatburner bezeichnen kann.
  • L-Carnitin:L-Carnitin ist enthalten in vielen Fleischsorten und in Käse und spielt eine wichtige Rolle beim Fettstoffwechsel.
  • Scharfe Lebensmittel:Scharfe Lebensmittel können bei Verzehr unsere Körpertemperatur merklich erhöhen, wie es wahrscheinlich jeder schonmal erlebt hat. Auf die erhöhte Körpertemperatur reagiert der Körper mit Schwitzen. Schwitzen verlangt vom Körper Energien, die der wiederum aus den Fettspeichern zieht und somit die Fettverbrennung ankurbelt. Scharfe Lebensmittel sind zum Beispiel Cayenne Pfeffer, Chilli oder auch bestimmte Paprika Sorten.

Nebenwirkungen bei der Einnahme von Fettblockern

Auch wenn die Wirkung von Fettblockern durch Tests und Erfahrungen bis zu einem gewissen Grad bewiesen ist, bergen sie dennoch „eine ganze Reihe an teils höchst unangenehmen Nebenwirkungen“, erklärt Hans-Rudolf Diefenbach, der stellvertretende Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes.

Die wohl am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen beziehen ich allesamt auf den Magen-Darm-Trakt. So kann eine erhöhte Zunahme von Fett während einer Behandlung mit Fettblockern zu Durchfall, Blähungen und Magenkrämpfen führen. Das ist besonders dann der Fall, wenn mehr als die empfohlenen 70g Fett pro Tag dem Körper zugeführt werden. Zum Vergleich ein normaler Mensch nimmt etwa 110g Fett pro Tag zu sich.

Des Weiteren kann eine gestörte Vitamin- und Nährstoffaufnahme auftreten. Denn das Präparat bindet bzw. blockt nicht nur das Fett, sondern wirkt sich auch blockierend auf allerlei fettlösliche Vitamine aus. Hierbei zu nennen wichtige Vitamine wie A, D und E.

Gerade bei Fettblockern mit den Wirkstoff Chitosan muss zusätzlich auf eventuelle allergische Reaktionen geachtet werden. Da der Wirkstoff Chitosan aus den Panzern von Garnelen und Hummer gewonnen wird, sollten sich Menschen die eine Allergie gegen Schalentiere haben vorsehen.

Es wird in jedem Fall empfohlen vorher die Packungsbeilage zu studieren und sich an alle Hinweise und Tipps der Hersteller zu halten.

Erfahrungen und Testberichte

fettblocker test erfahrungen testberichte nebenwirkungen

Die allein stehende Tatsache, dass man einen Fettblocker regelmäßig zu sich nimmt führt nicht direkt zu einem Gewichtsverlust.

Fettblocker brauchen die Unterstützung desjenigen der sie einnimmt. Die positive Wirkung im Sinne eines gewünschten Gewichtsverlusts erreicht man nur im Zusammenspiel mit einer Umstellung der Ernährung und Lebensweise.

Neben der Einhaltung der Tipps und Hinweise des Herstellers, sollte man sich einen Ernährungsplan zusammenstellen, der auf eine ausgewogene und vor allem fettarme Ernährung setzt. Denn nur, weil man einen Fettblocker verwendet, sollte man nicht denken man müsse nicht mehr darauf achten wie viel Fett man zu sich nimmt.
Des Weiteren wird dazu geraten viel Sport zu treiben und genügend Wasser zu trinken.

Und selbst dann kann der Unterstützungsbetrag der Fettblocker auf die Gewichtsabnahme eher gering ausfallen.

So zeigen Erfahrungen und Tests, führte die Verwendung von Fettblockern bei krankhaft Übergewichtigen und Fettsüchtigen zu einem durchaus positiven Ergebnis. Auch hier ist festzuhalten, dass das Präparat in ein ganzheitliches Ernährungskonzept eingebunden werden muss. Der Durchschnittliche Gewichtsverlust betrug hierbei 4kg. Jedoch wurde auch bei längerer Einnahme dieser Wert nicht überschritten.

Kohlenhydratblocker

Ähnlich wie Fettblocker sollen Kohlenhydratblocker bewirken, dass die Kohlenhydrate gebunden werden bevor der Körper sie verarbeiten kann. Diese Wirkung beruht auf dem Wirkstoff Phaseolin, welcher aus Bohnen gewonnen wird.

Fettblocker mit Kohlenhydratblockern zusammen

Die Einnahme von Fettblockern mit Kohlenhydratblockern zusammen ist grundsätzlich möglich. Da beide Mittel aber auf dem Prinzip des Bindens und Ausscheidens der Nährstoffe beruhen, könnte die gemeinsame Einnahme die schon beschriebenen Nebenwirkungen verstärken. Wirkliche Erfahrungsberichte haben unsere Recherchen leider nicht gefunden.

Wo kann ich Fettblocker kaufen?

Apotheke, DM, Rossmann, Aldi?

Solche Fettblocker, die zur Behandlung von schwerer Adipositas oder Fettsucht gedacht sind, sind auch meistens rezeptpflichtig und somit nur in Apotheken erhältlich. In diesem Fall ist es ratsam seinen Hausarzt oder einen Spezialisten mit ins Boot zu holen, und mit diesem eine Behandlung und Medikamentierung zu planen.

Manche Fettblocker sind aber auch frei verkäuflich und man kann sie sowohl in diversen online als auch offline Stores, wie DM, Rossmann und manchmal auch Aldi, kaufen. Diese frei verkäuflichen Fettblocker arbeiten hauptsächlich mit dem Wirkstoff Chitosan. Diese sind in der Regel gut verträglich.

Meist ist es leider von außen schwer zu erkennen, welche Qualität die Inhaltsstoffe haben. Deshalb ist es bei jedem Produkt wichtig, zu recherchieren inwieweit die einzelnen Wirkstoffe von unabhängigen Instituten geprüft wurden. Natürlich ist auch das Land in dem die Produkte hergestellt wurden ein Faktor der eine gewisse Qualität erkennen lässt. So steht Deutschland im Bereich Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel als Herstellungsland durchaus für eine hohe Qualität

Fazit

fettblocker test erfahrungen wirkung sinnvollWer jetzt auf der Suche nach einer Wunderpille war, wird wahrscheinlich enttäuscht sein.
Fettblocker sind kein allein stehendes Wundermittel im Kampf gegen die Fettpolster, denn hohes Gewicht ist nicht ein Resultat, dass nur durch Fett bestimmt wird.

Wer die „ergänzende“ Wirkung dieses Nahrungsergänzungsmittel voll entfalten will, kommt nicht drum herum an seiner Ernährung und seiner sportlichen Betätigung zu arbeiten. Ändert man diese Faktoren nicht, so kann nach Absetzung der Fettblocker der Heißhunger wiedereinsetzen und ein Jojo-Effekt kann drohen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein