Die runden oftmals in einer mehrzahl autretenden Flachwarzen sind harmlos und birngen nur selten schmerzhafte Symptome mit sich. Oft stören die unschönen Warzen die Betroffenen aber rein optisch.
Wir haben für Sie sieben einfache und schnelle Wege zusammengestellt, wie sie den hässlichen Planwarzen endgültig den Kampf ansagen können.
Informationen zur Krankheit
- Bezeichnung: Flachwarzen, Verrucae planae
- Typ: Viruswarzen, die durch haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind
- ICD-Codes: B07
Was sind Flachwarzen?
Flachwarzen (lateinisch Verrucae planae) machen sich als flache, runde oder sogar eckige Wucherungen bemerkbar. Die weichen, hautfarbenen bis gelb-/bräunlichen Warzen haben nur einen Durchmesser von wenigen Millimetern. Die Oberfläche ist dabei stumpf oder gepunktet.
Laut Wikipedia können die Warzen zwar am ganzen Körper auftreten, erscheinen bevorzugt jedoch im Gesicht, Händen, Fingern oder Unterarmen. Als Auslöser gelten die humanen Papillomviren (HPV) vom Typ 10 und Typ 3.
Flachwarzen können generell bei allen Altersgruppen auftreten. Jedoch sind es häufig Kinder oder Jugendliche, die von dieser Warzenart betroffen sind.
Flachwarzen bei Kindern und Jugendlichen werden unter dem Begriff juveline Flachwarzen (Verrucae planae juvenilis) vor, während oder nach der Pubertät auftreten. Diese Form der Flachwarze kommt häufig im Gesicht, kann aber auch an Handrücken oder Schienbeinen auftreten.
Typische Symptome
Betroffene können unter einem unangenehmen Ziehen oder gelegentlichem leichten Jucken leiden. Ansonsten halten sich die körperlichen Symptome aber in Grenzen. Planwarzen sind generell nicht schmerzhaft und gelten nicht als gefährliche Hautveränderung.
Meist sind die Warzen aber ein optisches Problem für die Betroffenen. Besonders dann wenn die Warzen im Gesicht, an der Nase oder an den Handinnenflächen auftauchen.
Flachwarzen Bilder
Flachwarzen sind nur wenig erhaben und eher rundlich und treten wie bereits oben beschrieben insbesondere im Gesichts-, Hand- und Armbereich vor.
Fotos von Planwarzen im Vergleich zum eigenen Befund geben schnell Aufschluss, ob es sich tatsächlich um Flachwarzen handelt.

Ursachen – Wie steckt man sich an?
Wie bei vielen anderen Warzentypen gilt auch im Falle der Planwarze, dass das Hauptansteckungsrisiko in öffentlichen Einrichtungen lauert, wo sich viele Personen wenig bekleidet aufhalten und sanitäre Einrichtungen gemeinsam genutzt werden. So ist gerade in Schwimmbädern, Saunen und auch Sporthallen die Gefahr einer Ansteckung höher.
Hinzu kommt die gemeinschaftliche Verwendung von Handtüchern. Die grundsätzlichen Regeln der Hygiene wie regelmäßiges Waschen und Duschen, die regelmäßige Wäsche von Textilien (idealerweise bei 60 oder 90 Grad) und das Reinigen der Böden ist der beste Schutz vor einer Ansteckung.
Bei dem Besuch von öffentlichen Einrichtungen sollte das Barfußlaufen vermieden werden.
Wie können sie Flachwarzen entfernen?
Das Entfernen von Flachwarzen kann mit mehreren Methoden erfolgen. Neben einer medikamentösen Entfernung gibt es auch die professionelle Entfernung per Laser beim Arzt oder der invasive Eingriff. Wir möchten Ihnen die Details der unterschiedlichen Behandlungsmethoden aufzeigen:
Medikamente gegen Flachwarzen
In Apotheken oder großen Drogeriemärkten finden sich die unterschiedlichsten Mittel um Flachwarzen praktisch zuhause zu entfernen. Zudem gibt es auch spezielle Vereisungs-Packs zur Anwendung zuhause.
Für eine gezielte und erfolgreiche Behandlung mit Medikamenten sollten Sie im vorraus aber sicherstellen, dass es sich wirklich um Flachwarzen handelt. Denn nicht jedes Arzneimittel eignet sich für jede Warzenart.
☞ Welche Warzenmittel wirklich helfen und wo Sie sie günstig kaufen können?
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzenmittel)
☞ Welche Warze haben Sie? – Warzenarten erkennen & Behandlungsmöglichkeiten
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzen)
Invasive Maßnahmen
Beim invasiven Eingriff wird die Flachwarze entweder per Kälte- oder per Laserbehandlung behandelt. Hierbei wird die Struktur des Warzengewebes zerstört. Besonders bei hartnäckigen Planwarzen empfiehlt sich die professionelle Behandlung beim Arzt.
- Kälte- bzw Kryotherapie: Bei der Kälte- oder auch Kryotherapie wird das Gewebe der Warze durch starke Kälte zerstört. Die Behandlung ist meist ohne Betäubung, und kann je nach Schmerzempfinden leicht schmerzhaft sein. Die Warze wird innerhalb von Tagen abfallen.
- Laserbehandung: Bei einer Laserbehandlung hingegen wird das Gewebe durch Hitze zerstört. Die Therapie gilt als nicht schmerzhaft. Das Gewebe wird häufig vorab betäubt.
- Ausschaben: Eine etwas unschönere Form der Warzenentfernung ist die Behandlung mit dem „scharfen Löffel“. Hier wird das Gewebe von einem Arzt ausgekratzt. Der Bereich um die Warze wird vorab ausreichend betäubt. Bei dieser Behandlung besteht ein entsprechendes Verletzungsrisiko.
Achtung! – 7 Hausmittel die gegen Flachwarzen helfen
Wenn Sie es neben den professionellen Behandlungen vorab mit einfacheren Methoden in Eigenregie probieren möchten, gibt es zahlreiche Hausmittel, welche ähnlich gute Ergebnisse versprechen.
Behandlungen aus der Homöopathie gelten besonders bei der Entfernung von Warzen als effektive und natürliche Lösung. Unsere folgenden sieben Hausmittel können auch Ihnen helfen, in Zukunft endlich langfristig frei zu sein von unschönen Planwarzen:
- Teebaumöl: Desinfiziert und fördert die Heilung der Warze! Kann auch verdünnt angewendet werden.
- Rizinus-Öl: Das Öl enthält wertvolle Ricinsäure. Diese wirkt antiviral und sorgt dafür, dass Warzen schneller verschwinden und abheilt.
- Schöllkraut: Schöllkraut ist auch unter dem Begriff Warzenkraut bekannt und das nicht grundlos. Das Kraut hat eine antivirale Wirkung und wird bereits seit mehreren Jahrhunderten bei der Behandlung von Warzen eingesetzt.
- Lavendelöl: Das ätherische Öl ist antiseptisch, antiviral und eignet sich somit ideal dafür, Planwarzen den Gar auszumachen.
- Löwenzahn: Löwenzahn enthält pflanzliche Gerbstoffe und Flavonoide. Löwenzahn ist zudem entzündungshemmend und antiviral. Ausgezeichnete Voraussetzungen also dafür, Planwarzen zu zerstören.
- Schwedenbitter: Umschläge mit Schwedenbitter bekommen Sie in der Apotheke. Auch Sie gelten als beliebtes Mittel der Wahl, um Flachwarzen ein für alle Mal zu besiegen.
- Ringelblumensalbe: Die Salbe aus Ringelblume lindert Schwellungen, wirkt antibakteriell und ist entzündungshemmend. Zudem spendet sie noch ausreichend Feuchtigkeit.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit der Entfernung von Flachwarzen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
FAQ – Häufige Fragen zu Flachwarzen
Uns erreichen immer wieder Fragen unserer Leser zu den verschiedensten Themen. Nachfolgend haben wir für Sie die häufigsten Fragen zum Thema Flachwarzen zusammengetragen und kurz beantwortet.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, können Sie diese gerne mit Hilfe der Kommentarfunktion unter diesen Beitrag an uns stellen. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und versuchen aufkommende Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
Meine Warzen gehen nicht weg – was soll ich tun?
Als Erstmaßnahme eignen sich natürliche Hausmittel oder alternativ Mittel für die Behandlung zuhause.
Sofern diese Methoden keinen Erfolg versprechen sollten Sie sich einer professionellen Behandlung beim Arzt unterziehen.
Gibt es noch mehr Hausmittel?
Neben den oben vorgestellten Hausmitteln gibt es noch weitere homöopathische Helfer aus der Natur. Darunter fallen zum Beispiel Knoblauch oder Apfelessig.
Was sind juvenile Warzen?
Unter den Begriff juvenile Warzen fallen Flachwarzen, welche bei Kindern und Jugendlichen vorkommt.
Fazit
Flachwarzen sind ungefährlich und stören meist hauptsächlich rein aus optischen Gründen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielschichtig, neben professionellen Therapieformen wie den Medikamenten aus der Apotheke oder die Behandlung per Laser oder Vereisung, können natürliche Hausmittelchen eine effektive Alternative sein.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Altmeyer, P. & Hoffmann, K.: Basiswissen Dermatologie, W3L-Verlag, 2006
- Sterry, W. et al.: Checkliste Dermatologie, Georg Thieme Verlag, 7. Auflage, 2014
- Kittler, H. et al.: Dermatologie und Venerologie im Überblick, facultas.wuv, 3. Auflage, 2009