Bakterielle Vaginose schnell behandeln mit dem Wirkstoff Dequaliniumchlorid, das verspricht das Präparat Fluomizin. Anders als Milchsäure setzt der Wirkstoff direkt an der Ursache an und tötet die auslösenden Erreger ab. Lesen Sie bei uns alles über Wirkung, Anwendungsgebiete und die praxisnahen Erfahrungen bisheriger Käufer.
Informationen zum Medikament
- Name: Fluomizin
- PZN: 07618192 (6 St)
- Wirkstoff: Dequalinium-Kation, Dequalinium chlorid
- Anbieter: Pierre Fabre Pharma GmbH
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Fluomizin oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist Fluomizin?
Fluomizin sind rezeptfreie Vaginaltabletten, welche zur lokalen Anwendung ausgelegt sind. Der enthaltene Wirkstoff Dequaliniumchlorid tötet die auslösenden Erreger direkt in der Scheide ab und soll hierdurch die unangenehmen Symptome nachhaltig mildern. Die Anwendungsdauer beträgt sechs Tage, wobei bereits nach zwei bis drei Tagen eine deutliche Besserung des Krankheitsbilds eintreten soll.

Anwendungsgebiete von Fluomizin
Das Anwendungsgebiet von Fluomizin ist die bakterielle Vaginose, bei welcher es zu einer Störung der Vaginalflora durch eine Keimbesiedlung kommt. Der enthaltene Wirkstoff Dequaliniumchlorid gehört zu den antiinfektiven und antiseptischen Arzneimitteln und bekämpft die Erreger bereits in der Scheide direkt am Entstehungsort.
Die Besiedelung von untypischen Keimen in der Scheidenflora. Diese kann zu Entzündungen im Scheidenbereich führen kann. Breitet sie sich auch auf den äußeren Genitalien aus, kann dies zu einer Vulvovaginitis (akute oder chronische Entzündung) führen.
Häufige Symptome (müssen nicht gleichzeitig auftreten): Brennen, Juckreiz, Trockenheitsgefühl, „fischartiger“ Geruch.
Wirk- und Inhaltsstoffe
Der häufigste Wirkstoff gegen die bakterielle Vaginose ist Milchsäure. Anders als die meisten Präparate enthält Fluomizin jedoch keine Milchsäure, sondern setzt auf den Inhaltsstoff Dequaliniumchlorid, welcher die schädlichen Auslöser abtötet und für einen schnellen Wirkteintritt bekannt ist.
Andere Hilfsstoffe in den Vaginalzäpfchen sind unter anderem Lactose, Magenisum stearat und weitere pflanzliche Hilfsstoffe.
Mögliche Nebenwirkungen
Wie bei jedem anderen Medikament kann es auch bei der Anwendung von Fluomizin zu ungewünschten Nebenwirkungen kommen. So sind bei den Vaginaltabletten Nebenwirkungen in Form von Juckreiz, Brennen oder Rötungen möglich. Sofern diese Symptome ausschließlich zu Beginn der Behandlung auftreten ist kein Behandlungsabbruch erforderlich, bei längerem Auftreten sollten Sie hingegen einen Arzt aufsuchen.
Weiterhin ist es möglich, dass es bei geschädigtem Gewebe aufgrund von Entzündungen oder ähnlichem zu blutenden Oberflächendefekten in der Scheide kommen kann. In sehr seltenen Fällen kann es auch zu Fieber kommen, brechen Sie in diesem Fall die Behandlung umgehend ab.
Ausführliche Informationen über weitere Nebenwirkungen können Sie dem Medikament beiliegendem Beipackzettel entnehmen.
Anwendung von Fluomizin | Wie wird es eingeführt?
Die Dosierungsempfehlung für die Vaginaltabletten beträgt eine tägliche Anwendung vor dem Schlafengehen.
Waschen Sie vor der Anwendung die Hände und öffnen Sie die Packung.
Zum Einführen der Vaginaltabletten empfiehlt es sich, sich auf den Rücken zu legen und die Beine leicht anzuziehen. Anschließend können Sie das Zäpfchen tief in die Scheide einführen.
Wenden Sie die Tabletten sechs Tage lang an, eine erste Besserung der Symptome ist in der Regel innerhalb von zwei bis drei Tagen sichtbar. Eine kürzere Behandlungsdauer kann dazu führen, dass die Erkrankung nur wenig später erneut auftritt.
Die Behandlung bei einer sehr trockenen Scheide kann schwierig sein. Verwenden sie in diesem Fall
einen Tropfen Wasser, um die Scheide zu befeuchten. Sofern Sie weiterhin Probleme beim Einführen der Vaginaltabletten haben, ist die Therapie mit einem anderen Präparat empfehlenswert.
Anwendung in der Schwangerschaft
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nach bisherigem Kenntnisstand gefahrenlos möglich. Besprechen Sie eventuelle Fragen oder Unklarheiten mit Ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker.
Erfahrungen mit Fluomizin
Das allgemeine Stimmungsbild über die Vaginaltabletten ist sehr positiv. Kunden loben die schnelle Linderung der Symptome bereits nach ein bis drei Tagen der Anwendung. Auch zur Verwendung in der Schwangerschaft sind die Zäpfchen beliebt und werden von den Kundinnen gut vertragen.
Berichte über Nebenwirkungen finden sich hingegen nicht, wohingegen Kundinnen darüber berichten, dass die Anwendung bei einem sehr trockenen Scheidenmilieu nur bedingt möglich ist. Auf diesen Punkt weist der Hersteller jedoch bereits in seinem Beipackzettel hin.

Wo können Sie Fluomizin kaufen? | Preis
Die Fluomizin Vaginaltabletten kosten im Schnitt zwischen € 8,50 und € 10,- für die 6-Stück-Packung.
Erhältliche Packungsgrößen
Das Produkt wird angeboten in der Packungseinheit mit sechs Zäpfchen a 10 mg.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Fluomizin, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fluomizin
Sie haben noch weitere Fragen? Lesen Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen in unseren folgenden FAQ’s.
Wie lautet die PZN von Fluomizin?
Die Pharmazentralnummer von Fluomizin lautet 07618192.
Ist Fluomizin verschreibungspflichtig?
Nein, das Medikament ist rezeptfrei erhältlich.
Wann kann ich mit einer Besserung der Symptome rechnen?
Kunden berichten über eine sehr schnelle Besserung der Symptome bereits ein bis drei Tage nach der Anwendung.
Gegen welche Bakterien hilft Fluomizin?
Fluomizin wirkt gegen verschiedene Erreger, welche eine vaginale Infektion auslösen, darunter auch diverse Bakterien und Pilze.
Wie tief werden die Tabletten eingeführt?
Die Tabletten werden mit tief in die Scheide eingeführt. Die Anwendung empfiehlt sich im Liegen bei angezogenen Beinen.
Gibt es auch eine Fluomizin Salbe?
Nein, dass Produkt ist nicht als Salbe erhältlich.
Ist in Fluomizin Milchsäure enthalten?
Nein, im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Produkten ist in Fluomizin keine Milchsäure enthalten.
Kann ich Fluomizin auch während meiner Blutung verwenden?
Zumindest bei starken Blutungen empfiehlt es sich, die Behandlung abzubrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.
Ist bei einer Vaginose eine Partnerbehandlung nötig?
Nein, eine Behandlung des Partners ist nicht notwendig.
Fazit
Eine bakterielle Vaginose ist unangenehm und sollte schnellstmöglichst behandelt werden. Lästiger Juckreiz und Rötungen sind nur einige der lästigen Symptome, welche dank des in Fluomizin enthaltenen Wirkstoffs Dequaliniumchlorid gelindert werden sollen.
Kundenerfahrungen zeigen, dass das Medikament sehr gut vertragen wird und auch zur Behandlung in der Schwangerschaft ein beliebtes Mittel der Wahl darstellt. Falls Sie jedoch ein sehr trockenes Scheidenmilieu haben ist es ratsam auf andere Produkte auszuweichen, anderenfalls können die praktischen Vaginaltabletten offenbar tatsächlich eine sinnvolle Hilfe zur schnellen Heilung bieten.
Quellverzeichnis anzeigen
- Fluomizin Produktinformation (www.fluomizin.de; Abgerufen: 14.05.2019)
- Fluomizin Packungsbeilage