Fußfehlstellungen können mit gezielter Fußgymnastik gelindert oder vermieden werden. Allerdings wird für einen Erfolg viel Disziplin benötigt.
Wir haben uns in unserem nachfolgenden Artikel mit diesem Thema auseinandergesetzt und zeigen, welche Übungen für bestimmte Fußfehlstellungen besonders effektiv ist.
Inhaltsverzeichnis
Fußgymnastik – Physiotherapie für zu Hause
Der Begriff Fußgymnastik beinhaltet eine Vielzahl von Übungen, welche zur Stärkung der Fußmuskulatur sowie für die Beweglichkeit der Zehengelenke führen. Fußgymnastik hat den Vorteil, dass sie von überall aus mit nur wenigen Hilfsmitteln durchgeführt werden kann.
Für wen eignet sich Fußgymnastik?
Fußgymnastik eignet sich sowohl bei Fußfehlstellungen von Kindern, sowie bei Fußfehlstellungen von Erwachsenen.
Der Nutzen für Kinder
Eine Beeinträchtigung der Entwicklung des Fußes kann zu Veränderungen der Körperstatik sowie des Gangbildes kommen. Bei rund 98 Prozent der Kinder sind die Füße im Kindesalter gesund. Fehlbildungen kommen in der Regel meist im Erwachsenenalter vor. Dies wird durch nicht richtig passende Schuhe verursacht. An Kinderfüßen ist noch keine Fettschicht vorhanden, da sich das Nervensystem zunächst noch entwickeln muss. Aus diesem Grund spüren Kinder keine Schmerzen, falls das Schuhwerk zu klein oder zu eng ist.
Fußfehlstellungen beginnen im Kindesalter. Durch unpassendes Schuhwerk können sich die kleinen Füße verformen, wodurch sich Zehen, Fußgewölbe, Gelenke und Muskulatur unphysiologisch entwickeln. Hierbei werden Knie, Hüfte und Rücken in Mitleidenschaft gezogen. Dies wird allerdings erst im Erwachsenenalter bemerkt. Kinderfüße benötigen viel Bewegungsfreiheit. Barfuß laufen und/oder Fußgymnastik tragen zu einer gesunden Entwicklung bei.
Der Nutzen für Erwachsene
Kommt es im Erwachsenenalter zu einer Fußfehlbildung kann die richtige Fußgymnastik Linderung bedeuten. Diese gehört bei physiotherapeutischen und sportartspezifischen Trainings zu den Bestandteilen. Hierbei auf spezielles Kräftigungs- und Beweglichkeitstraining der Füße Wert gelegt.
Darüber hinaus empfehlen Experten Fußgymnastik bei Erwachsenen ebenfalls als Ausgleichstraining für zivilisationsbedingte Minderbelastung. Linderung kann bei Erwachsenen beim Vorliegen eines Hallux Valgus zudem für Linderung sorgen.
Fußgymnastik bei verschiedenen Fuß Problematiken
Fußgymnastik kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen für Schmerzlinderung sowie einer Verbesserung bei einer Fußfehlstellung unterstützen.
Mortom Neurom
Beim Morton Neurom handelt es sich um eine häufige Folge einer Spreizfußfehlstellung. Von dieser Fehlstellung sind in der Regel meist Frauen betroffen. Morton Neuom macht sich durch eine schmerzhafte Verdickung der Mittelfußnerven bemerkbar. Bei diesem Krankheitsbild können bestimmte Übungen für den Fuß zur Linderung der Schmerzen führen. Durch Fußgymnastik kann man Mortom Neurom vorbeugen.
Fußgymnastik bei zu Polyneuropathie
Bei Erkrankungen der peripheren Nervensysteme spricht die Medizin von einer Polyneuropathie. Dadurch können motorische, sensible oder vegetative Nerven gemeinsam oder einzeln betroffen sein.
Die Ursachen für dieses Krankheitsbild können äußerst vielseitig sein und reichen von simplem Vitaminmangel bis hin zu Infektions- oder Krebserkrankungen. Gymnastik für den Fuß kann bei diesem Krankheitsbild ebenfalls zu einer Linderung führen.
Fußfehlstellungen & Fußgymnastik
Fußgymnastik eignet sich besonders für Personen, die unter den Fußfehlstellungen Knick-, Senk- oder einem Plattfuß leiden. Darüber hinaus kann Fußgymnastik ebenfalls bei den Fehlstellung Spreizfuß und Hallux Valgus sinnvoll sein.
Das könnte für Sie auch interessant sein:
EXPERTE DECKT AUF! ▷ Hallux Valgus – SCHNELL Schmerzen lindern mit…
ÄRZTE WARNEN: Zehenspreizer können die Füße FÜR IMMER…
Die besten 7 Übungen für starke Füße
Wir haben uns im Rahmen unserer Recherchen mit geeigneten Übungen für die Stärkung der Fußmuskulatur beschäftigt. Wir haben die besten 7 Übungen übersichtlich zusammengefasst:
- Übungen für die Fußgelenke:
- Übungen für das Sprunggelenk:
Um das Sprunggelenk zu stärken, eignen sich die Fersenheber hervorragend. Hierbei wird die Ferse angehoben und es wird versucht, den Körper so weit wie möglich auf die Zehenspitzen zu stellen und ihn zu halten. Geübte Personen sollten diese Übung auf labilem Untergrund ausprobieren. - Zehenkrallen:
Für die Übung Zehenkrallen werden die Zehen am Boden oder in der Luft eingekrallt und wieder locker gelassen. Diese Übung stärkt die gesamte Fußmuskulatur. - Zehen spreizen:
Mit der Übung Zehen spreizen kann das Quergewölbe des Fußes gestärkt werden. Hierbei können die Zehen unter Zuhilfenahme der Hände aufgespreizt werden, wobei der Fuß am Mittelfuß mit beiden Händen an der Innen- bzw. Außenkante die Zehen seitlich auseinandergezogen werden. - Auf Außen- und Innenkanten gehen:
Bei dieser Übung stellt man sich auf die Außenkante der Füße und hält diese Position. Danach wird versucht, auf der Außenkante der Füße einige Schritte zu machen. Das gleiche kann mit der Innenkante der Füße wiederholt werden. - Fußgymnastik mit kleinen Helfern:
Bei diese Übung ist Kreativität gefragt. So kann beispielsweise mit den Füßen etwas gegriffen werden oder jeden einzelnen Zeh anzusteuern und zu heben. - Strecken:
Um die Gelenke zu stärken und die Sehnen zu dehnen, kann der Fuß gestreckt werden. Hierbei die Fußzehen weit nach vorne strecken und dann die Zehen in Richtung Körper ziehen.
Fußgelenke können am besten auf labilem Untergrund trainiert werden. Hierfür eignet sich zum Beispiel der Einbandstand auf Sand, einer Weichbodenmasse, einem Sofa oder sonstigen labilen Untergründen. Geübte Personen können zusätzlich die Augen schließen oder gleichzeitig die Arme rhythmisch bewegen.
Fünf zusätzliche Übungen empfohlen von einem Experten
Experten weisen oftmals darauf hin, dass Fußgymnastik meist nur vorbeugend eingesetzt wird. Im folgenden Video erklärt ein Experte fünf Übungen für gesündere Füße.
Unterstützende Geräte – Kleine Helfer
Ebenfalls besteht die Möglichkeit unterstützende Geräte oder einfache Alltagsdinge für die Fußgymnastik zu verwenden. Zum Aufheben eignen sich zum Beispiel Stifte, kleine Bälle oder ein Handtuch. Ebenfalls geeignet sind richtige Geräte wie zum Beispiel Rollen, Bälle oder Geräte, mit welchen der Fokus auf dem Gleichgewicht liegt.
Fazit
Fußgymnastik kann dabei unterstützen, eine Fußfehlbildung zu beheben. Ebenfalls eignet sich die Fußgymnastik zur Vorbeugung von Fußfehlstellungen. Bei bereits ausgebrochenen Krankheitsbildern wie zum Beispiel dem Hallux Valgus können bestimmte Hilfsmittel wie beispielsweise ein Zehenspreizer für weitere Linderung sorgen.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Gesellschaft für Fußchirurgie (www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de; Abgerufen: 05.08.2018)
- C. Larsen, B. Miescher: Gesunde Füße. Beschwerden einfach wegtrainieren. Die besten Übungen aus der Spiraldynamik; Stuttgart: TRIAS, 2009
- Fussgymnastik (www.my-medibook.de; Abgerufen: 05.08.2018)
- Fussgymnastik: Kraftvoller Auftritt (www.diabetes-ratgeber.net; Abgerufen: 05.08.2018)