Gepflegte Hände und Füße sind die Visitenkarte schlechthin. Für eine gute Maniküre und Pediküre müssen Sie nicht mal das Haus verlassen. Mit einer einfachen Pflege von zuhause aus sparen Sie Geld und Zeit. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Pediküre?
Unter Pediküre wird die kosmetische Fußpflege bezeichnet. Der Begriff wird abgeleitet vom lateinischen Wort pedis, der Fuß. Bei der Pediküre werden die Zehennägel zurückgeschnitten, überschüssige Hornhaut entfernt und ggf. andere kosmetische Behandlungen wie Schwielen oder Hühneraugen behandelt. Auf Wunsch werden zusätzliche Pflegemittel zur Reinigung und Pflege verwendet.
Das Pendant für die Pflege der Hände wird als Maniküre bezeichnet.
Was wird bei einer Pediküre gemacht?
Was genau bei der Pediküre gemacht wird, hängt von den individuellen Kundenwünschen ab. Grundsätzliche kann eine Pediküre folgende Anwendungen beinhalten:
- Fußbad über einen Zeitraum von 10 bis 20 Minuten in warmem Wasser, auf Wunsch hin mit entsprechenden Pflegezusätzen.
- Kürzen und Feilen der Zehennägel.
- Sanftes entfernen von überschüssiger Hornhaut und eventuell vorhandener Hühneraugen.
- Entfernen abgestorbener Nagelhaut.
- Massage der Füße und Zehen.
- Eincremen und ggf. deodosieren der Füße mit Sprays oder Pudern.
- Lackieren der Zehennägel.
Der Unterschied zur medizinischen Fußpflege
Der relevanteste Unterschied zwischen der kosmetischen und der medizinischen Fußpflege liegt darin, dass die kosmetische Fußpflege auf die dekorative und kosmetische Pflege der Füße abzielt. Die medizinische Fußpflege hingegen therapiert Krankheiten und medizinische Probleme an den Füßen. Darunter fällt die Behandlung von Fußpilz, die Behandlung von eingewachsenen Fußnägeln oder die Behandlung von Fußproblemen im Zusammenhang mit einer bestehenden Zuckererkrankung.
Bei der kosmetischen Fußpflege kommen hingegen ausschließlich pflegende und reinigende Behandlungen und Anwendungen in Frage. Hierzu zählen unter anderem Fußbäder, Fußcremes oder auch die kosmetische Hornhautentfernung.
Pediküre zuhause selber machen | Tipps
Für eine gelungene Pediküre müssen Sie nicht unbedingt zum Experten gehen. Eine Pediküre zuhause ist kinderleicht und liefert vergleichbar gute Ergebnisse.
Der Ablauf
Mit unseren Tipps zur DIY-Variante werden auch Ihre Füße sommerfit. Los geht’s:
- Schritt 1: Fußbad zur Vorbereitung auf die Pediküre
Die Grundlage einer perfekten Fußpflege bildet ein Fußbad. Die Füße werden gereinigt und die Hornhaut eingeweicht. Experten raten unbedingt zu einem vorbereitenden Fußbad, damit die folgende Pflege das gewünschte Ergebnis liefert.
Als Badezusatz bieten sich Produkte mit Lavendel oder ein Milch-Fußbad (Milch/Wasser im Verhältnis 1-1 mischen) an. Auch ätherische Öle sind beliebt und sorgen zudem für einen angenehmen Duft. Rosmarin oder Rosenöl duften gut und pflegen zusätzlich. Die Dauer des Fußbads beträgt 15-20 Minuten.
- Schritt 2: Peeling
Regelmäßiges Peelen der Füße entfernt überschüssige Hornhaut sanfter als der grobe Hornhautraspel. Zudem tendiert hier das Verletzungsrisiko gegen Null. Verwenden Sie ein grobkörniges Produkt wie eine Meersalz/Öl Mischung. Tragen Sie das Peeling in kreisenden Bewegungen über den gesamten Fuß auf, bearbeiten Sie besonders die Fersen ausgiebig. Anschließend waschen Sie das Peeling einfach ab und arbeiten ggf. noch mit einem sanften Bimsstein nach.
- Schritt 3: Entfernen von Hornhaut
Sollten Sie noch immer überschüssige Hornhaut an den Füßen haben, können Sie diese nun mit einer Sand- oder Glasfeile vorsichtig entfernen. Benutzen Sie die raue Seite der Feile und behandeln vor allem die Stellen an Fersen, Ballen und dem großen Zeh. Anschließend können Sie mit der feinen Seite der Feile die Haut glätten. Arbeiten Sie immer in EINE Richtung und feilen nicht hin und her, dies irritiert die Haut und raut sie nur zusätzlich wieder auf.
- Schritt 4: Formen der Nägel
Nun geht es an die Zehennägel. Knipsen Sie die Nägel mit einem Nagelknipser auf die passende Länge ab und feilen sie anschließend mit einer Feile in Form. Berücksichtigen Sie die natürliche Form der Nägel und schneiden Sie die Nägel nicht zu kurz.
- Schritt 5: Abschließende Pflege der Nägel
Massieren Sie Ihre Nagelhaut mit Nagelöl ein. Zu lange Nagelhaut können Sie mit einem kleinen Holzstäbchen vorsichtig zurückschieben. Gehen Sie hier sehr behutsam vor, um die empfindliche Nagelhaut nicht zu verletzen. Anschließend können Sie die Nageloberseite mit einer Polierfeile glätten. Wenn Sie möchten, können Sie nun noch einen pflegenden oder dekorativen Nagellack auftragen.
- Schritt 5: Cremen
Cremen Sie im vorletzten Schritt Ihre Füße mit entsprechender Creme oder einem Fußbalsam ein. Hier eignen sich Produkte mit Urea, Nachtkerzenöl oder Panthenol. Pflegemittel mit Rosmarin und Minze desodorieren zusätzlich.
Tipp: Anstelle einer fertigen Fußcreme können Sie auch Vaseline mit einem Tropfen Rosenöl mischen.
- Schritt 6: Finish
Für das abschließende Finish packen Sie Ihre Füße in Baumwollsocken und lassen die Creme über Nacht einziehen. Auch fertige Pflegesocken mit einem feuchtigkeitsspendenden Gel können hierzu herhalten.
Das richtige Equipment
Für eine Pediküre von zuhause aus benötigen Sie entsprechendes Zubehör. Die Kosten hierfür hängen ganz von Ihren Wünschen ab. Die Basis für eine gelungene Fußpflege bietet bereits eine Nagelfeile, ein Bimsstein, ein Badezusatz und eine Fußcreme. Die Kosten hierfür belaufen sich auf nur wenige Euro.
Daneben können Sie Ihre Füße aber auch mit exklusiven Fußpflegesets verwöhnen. Diese beinhalten alles was Sie benötigen. Die Sets beginnen bei unter 10,- Euro und reichen bis hin zu über 100,- Euro für das Profipaket mit elektrischem Gerät.
Eine gute Basis bilden hier auch die Produkte von Scholl. Der Hersteller ist spezialisiert auf Fußpflegeprodukte und bietet mit dem Scholl Velvet smooth Express Pedikür Hornhautentfernungsgerät ein elektrisches Gerät zur sanften Hornhautentfernung. Zusätzlich erhalten Sie hier auch entsprechende Fußcremes und Fußbalsam.
Praktisch: Die mobile Fußpflege
Wenn Sie eine kosmetische Fußpflege zuhause bevorzugen gibt es auch entsprechende Anbieter von mobilen Angeboten. Besonders Personen, welche schlecht zu Fuß sind oder krankheits- bzw. zeitbedingt die Behandlung zuhause bevorzugen, profitieren von diesem Angebot.
Die Preise für eine mobile Fußpflege weichen kaum von den Preisen einer Behandlung im Kosmetiksalon ab, da für den Anbieter Kosten wie Miete,
Strom oder Heizung entfallen.
Was kostet eine Pediküre?
Für eine Pediküre müssen Sie mit einem durchschnittlichen Preis von 15,- Euro bis 35,- Euro rechnen. Aufwändige Behandlungen können bis zu 50,- € oder mehr kosten.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Da der kosmetischen Fußpflege keine medizinischen Hintergründe zugrunde liegen, werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen.
Fußpflege Studios auch in Ihrer Nähe
Sofern Sie ein Fußpflege Studio in Ihrer Nähe suchen, hilft Ihnen ein kurzer Blick ins Internet schnell weiter. Aber auch die Nachfrage in Kosmetikstudios oder bei der Auskunft hilft bei der Suche.
Ab wann sollte man zum Podologen gehen?
Podologen behandeln medizinische Probleme an den Füßen. Krankheitsbedingte Probleme an den Füßen gehören also in die Hand eines professionellen Podologen und nicht zur Arbeit der kosmetischen Fußpflege. Hühneraugen, eingewachsene Fußnägel, Schwielen oder Entzündungen müssen demnach von einem Podologen behandelt werden.
Berufsprofil der Fußpflege
Das Profil eines kosmetischen Fußpflegers umfasst einige Punkte, die die Basis für einen guten Fußpfleger bilden. Der wichtigste Punkt ist sicherlich, keine Berührungsängste vor fremden Füßen, welche teilweise auch ungepflegt sein können, zu haben. Auch gegenüber Gerüchen, Wunden oder Körpersubstanzen wie Hornhaut sollten Sie keinen Eckel haben.
Zudem ist es von Vorteil, in kosmetischen Belangen gewissen Vorkenntnisse mitzubringen und den Kontakt mit den Kunden zu suchen und zu pflegen.
Ausbildung und Schulungen
Für den Beruf des kosmetischen Fußpflegers können Sie eine Weiterbildung absolvieren. Die Weiterbildung baut auf dem Beruf der Kosmetikerin auf. Eine anerkannte Ausbildung an staatlichen Schulen gibt es jedoch nicht.
Berufschancen
Die Berufschancen für die Arbeit in der kosmetischen Fußpflege sind generell gut. Kosmetische Behandlungen an den Füßen werden insbesondere von Frauen gerne angenommen. Auch aufgrund der moderaten Behandlungspreise wird das Angebot von vielen Kunden gerne angenommen. Die Arbeit bietet sich besonders auf selbstständiger Basis an.
Gehalt
Nur wenige kosmetische Fußpfleger arbeiten als Angestellte. Hier liegt das durchschnittliche Bruttogehalt bei knapp 1.500,- Euro.
Meistens arbeiten Fußpfleger jedoch auf selbstständiger Basis. Hier ist das Gehalt für Außenstehende jedoch nur schwer einzuschätzen, da es hier sehr auf die Lage des Salons und die individuellen Preise ankommt.
Häufige Fragen zu Fußpflege
Ihnen hat unser Beitrag gefallen, aber sie haben noch offene Fragen? Nachfolgend beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zum Thema Pediküre.
Wie oft muss man zur Fußpflege?
Je nach Zustand der Füße empfiehlt es sich zwischen 1 und zwei Mal monatlich zur Fußpflege zu gehen.
Was wird bei der Pediküre gemacht?
Bei der Pediküre werden hauptsächlich folgende Anwendungen angeboten:
- Zurückschneiden und feilen der Zehennägel.
- Hornhaut entfernen.
- Entfernung und Pflege der Nagelhaut.
- Fußmassage
- Cremen und deodosieren der Füße.
- Pflege und Lackieren der Zehennägel.
Was kostet eine kosmetische Fußpflege?
Je nach Behandlung fallen für eine kosmetische Fußpflege Kosten in Höhe von 15,- € bis 35,- € an. Bei aufwändigen Behandlungen können die Preise jedoch auch auf über 50,- € steigen.
Übernimmt die Krankenkasse Kosten für die Fußpflege?
Die Kosten für eine kosmetische Fußpflege werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Was verdient eine Fußpflege?
Das durchschnittliche Bruttogehalt liegt bei 1.500,- €. Das Gehalt von selbstständigen Fußpflegern ist hingegen nur schwer einzuschätzen.
Fazit
Gepflegte Füße können Sie schnell und einfach auch zuhause zaubern. Die Kosten für das Equipment, welches Sie benötigen, beginnt bei wenigen Euros und auch der Zeiteinsatz ist überschaubar. Achten Sie bei der Behandlung darauf, vorsichtig vorzugehen und nicht zu viel Hornhaut zu entfernen.
Sofern Sie unsere Tipps beherzigen, steht also schönen Füßen für die Sommersaison 2019 also nichts mehr im Weg.