Warzen – keiner hat nach ihnen gefragt und wer sie einmal hatte weiß, wie schwer man sie loswird. Doch soll das Warzenpflaster Guttaplast laut Angaben des Anbieters dieses Problem im Handumdrehen lösen können.
Auch wenn es noch andere Methoden gibt Warzen zu entfernen so haben die Pflaster augenscheinlich einige Vorteile. Denn Sie sind sowohl in der Anwendung als auch in der Wirkung äußerst praktisch und alltagstauglich.
Wie Sie Warzenpflaster Guttaplast korrekt verwenden, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Informationen zum Medikament
- Name: Guttaplast
- PZN: 00438481 (1St)
- Wirkstoff: Salicylsäure
- Anbieter: Beiersdorf AG
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Guttaplast oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Guttaplast?

Es handelt sich hierbei um ein Pflaster, das mit dem Wirkstoff Salicylsäure versetzt ist und bei Hautproblemen wie Warzen und sehr starker Hornhaut verwendet wird. Dabei wird es auf die Größe der betroffenen Stelle zurechtgeschnitten und aufgeklebt.
Da das Pflaster jedoch an sich nicht selbstklebend ist, muss es mit einem „richtigen“ Pflaster ohne Wirkstoffe fixiert werden. Das ist sehr wichtig, denn das Guttaplast sollte nicht verrutschen und dauerhaut mit gesunden Hautregionen in Kontakt kommen.
Da es keine Salben oder andere Therapien gibt, die die Viren beseitigen können, die für die Warzenbildung zuständig sind, können Warzen ausschließlich „weggeätzt“ werden. Das wirkstoffhaltige Pflaster sorgt dafür, dass die Warze zusammen mit den Viren abgetragen wird.
Die Inhaltsstoffe von Guttaplast
Guttaplast ist ein 1,39 g wirkstoffhaltiges Pflaster mit dem Hauptwirkstoff Salicylsäure. Salicylsäure weicht die oberen Hautschichten auf und sorgt dafür, dass die infizierte Haut bzw. die Warze Schicht für Schicht abgetragen werden kann.
Da es sich sowohl bei Hornhaut als auch vor allen Dingen bei Warzen um Haut handelt, die möglichst schonend abgetragen werden sollte, ist das säurehaltige Pflaster ideal dafür geeignet. Andere Methoden, um Warzen zu entfernen, wie beispielsweise Laser sind aggressiver und können zudem sehr viel teurer werden.
ACHTUNG: Die ätzende Silcylsäure sollte ausschließlich auf der betroffenen Hautstelle aufliegen, da es auf gesunden Hautregionen zu reizenden Reaktionen kommen könnte.
Wie wird Guttaplast angewendet?
Um Guttaplast korrekt anzuwenden gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten:
- Schneiden Sie das Gutteplast Pflaster so zurecht, dass Sie genau an die Größe der Warze bzw. der verhornten Stelle angepasst ist.
- Ziehen Sie die Folie vom wirkstoffhaltigen Seite des Pflaster ab, legen Sie dieses an die betroffene Hautstelle an und fixieren es.
Hinweis: Da Guttaplast nicht selbstklebend ist, sollten Sie es mit einem anderen Pflaster oder Verband fixieren. - Sie können das Pflaster zwischen einem und drei Tagen tragen, ohne es zu wechseln. Je häufiger Sie das Pflaster wechseln, desto mehr Wirkstoff gelangt an die betroffene Hautstelle.
Hinweis: Wenn Sie das Pflaster jeden Tag wechseln und die Stelle stark gereizt aussieht, sollten Sie die Abstände mit denen Sie es wechseln verlängern.
Hinweis: Wenn Sie merken sollten, dass das Pflaster verruscht ist sollten Sie es sofort wechseln. Unabhängig davon wie viele Tage Sie es bisher getragen haben
Gegen welche Warzenarten hilft Guttaplast?
Guttaplast kommt bei gewöhnlichen Warzen aber auch bei speziellen Warzenarten wie Stielwarzen oder Dornwarzen zur Verwendung. Bei manchen dauert die Behandlung nur einige Wochen, besonders lästige Warzen wie Dornwarzen können mehr Zeit in Anspruch nehmen.
☞ Welche Warze haben Sie? – Warzenarten erkennen & Behandlungsmöglichkeiten
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Warzen)
Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
Bekannte Nebenwirkungen sind vor allen Dingen unerwünschte Hautreizungen sowie Unverträglichkeit des Wirkstoffes Salicylsäure. Darüber hinaus sollten Diabetiker und Menschen, die an spezifischen Hautproblemen leiden, einen Arzt kontaktieren.
Für weitere Angaben zu Anwendung, Dosierung, Wechsel- und Nebenwirkungen schauen Sie bitte in den Beipackzettel von Guttaplast.
Guttaplast – Aktuelle Erfahrungsberichte & Bewertungen
In Foren und an anderen Stellen im Internet finden sich zu dem Warzenpflaster vor allen Dingen positive Erfahrungen.
Viele Patienten loben die einfache und schnelle Anwendung. Im Vergleich zu Mitteln, bei denen der Wirkstoff mit einem Pinsel aufgetragen wird, können Sie nach dem Anlegen und Abkleben des Pflasters sofort mit Ihrem Alltag weitermachen, ohne dass das Pflaster Sie behindert. Socken und Schuhwerk sind hier kein Hinderniss.

Sowohl das Zuschneiden als auch die Dosierung des Pflasters wird als einfach beschrieben und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als sehr positiv bewertet. Da es sich um ein geprüftes medizinisches Mittel handelt, ist die Qualität und Sicherheit des Produktes stets gegeben.
Schwerwiegende negative Bewertungen gibt es an sich nicht.
Als Nachteile wird beispielsweise das mögliche Verrutschen des Pflasters und die Behandlungszeiten angegeben. Das Verrutschen kann jedoch leicht vermieden werden indem man die Fixierung richtig angeht. Und auch die Behandlungszeit mit dem Pflaster ist nicht länger als bei alternativen Warzenmitteln.

Wo kann man Guttaplast kaufen?
Guttaplast ist als rezeptfreies Mittel in jeder örtlichen bzw. online Apotheke erhältlich. Drogerien wie Dm oder Rossmann führen das Warzenpflaster hingegen nicht.
Die günstigsten Preise bekommen Sie heute in einer der vielen Online Apotheken. Ein Preisvergleich bei den größten Online-Apotheken ergibt verhältnismäßig ähnliche Preise mit sehr kleinen Schwankungen zwischen 3,59€ und 3,89€ zzgl. Versandkosten.
Häufige Fragen zu Guttaplast
Uns erreichen immer wieder Fragen unserer Leser zu den verschiedensten Themen. Im folgenden beantworten wir die häufigsten Leserfragen zum Thema Guttaplast.
Haben Sie weitere Fragen so stellen Sie diese gerne an uns. Dazu können Sie einfach die Kommentarfunktion unter diesem Artikel nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Gibt es ein Video zur Anwendung?
Es gibt aktuell keine offiziellen Videos, die die Anwendung des Warzenpflasters demonstrieren. Allerdings ist die Anwendung recht einfach und wird im Beipackzettel sehr ausführlich beschrieben.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Hautreizungen und Wirkstoffunverträglichkeiten sind durchaus möglich. Brennen und Jucken sind ebenso nicht ungewöhnlich. Auch können Rötungen auftreten. Für genauere & weiterführende Informationen bitten wir Sie in den Beipackzettel von Guttaplast zu schauen.
Kann das Pflaster auch bei Kindern benutzt werden?
Das Pflaster kann bei Kinder ab 1 Jahr angewendet werden, allerdings sollten Sie sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern darauf achten, die Höchstdosis von einem Pflaster pro Tag nicht zu überschreiten.
Wie lange darf ich Guttaplast anwenden?
Es gibt keine pauschalen Einschränkungen für die Nutzungsdauer beim wirkstoffhaltigen Pflaster. So kann es solange angewendet werden, bis die betroffene Stelle von der Warze befreit ist. Sie sollten es allerdings nicht mehr verwenden, wenn die Warze weg ist, da zu tiefe Hautreizungen auftreten können.
Ist Guttaplast rezeptpflichtig?
Guttaplast ist nicht rezeptpflichtig, allerdings ist es apothekenpflichtig, sodass Sie es nur in Apotheken und Online-Apotheken erhalten können. Drogeriemärkte wie DM und Rossmann bieten Guttaplast nicht an.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Guttaplast, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwender aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass das Warzenpflaster Guttaplast eine sehr gute Alternative zu Lasern und Wegschneiden von Warzen ist. Es ist nicht nur günstig und rezeptfrei erhältlich, sondern auch sehr wirksam und praktisch.
Sie können es in Ihrem Alltag einfach stets an der betroffenen Hautstelle anliegen lassen, die Warze ist durch ein äußeres Pflaster von äußeren Reizungen geschützt und die Ansteckungsgefahr wird somit minimiert.
Insofern handelt es sich um ein sicheres medizinisches Mittel, das Warzen zuverlässig und Schritt für Schritt abbauen kann. Wenn Sie gesundheitliche Bedenken bei der Anwendung haben, sollten Sie sich vorher von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Produktseite Guttaplast (Abgerufen: 02.04.2019)
- Beipackzettel Guttaplast (Abgerufen: 02.04.2019)