Ein Hallux Valgus ist meist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch mit Schmerzen verbunden sein. Je nach dem Stadium des Schiefstandes kann man aber auch einer Operation mit verschiedenen Hallux Valgus Gymnastik Übungen vorbeugen. Wir stellen Ihnen vor, welche Übungen bei einem Hallux Valgus Problem sinnvoll sind.


 Informationen zur Krankheit

  • Bezeichnung: Hallux valgus
  • Typ: Schiefstand des Großzehs
  • ICD-Codes: M20.1, Q66

hallux valgus gymnastik übungen youtube schmerzen

Eine kleine Einführung – Was ist Hallux Valgus?

Hallux Valgus ist eine Fußfehlstellung des Großzehs, welche auch als Hammerzehe bezeichnet wird. Diese Fehlstellung im Großzehengrundgelenk stellt eine gestörte Biomechanik des Fußes dar. Beim Hallux Valgus verlaufen die Sehnen zu den Zehen nicht mehr gerade über das Gelenk, sondern weiter zur Seite hin. Die Zehen ziehen sich in eine schiefe Stellung. Es entsteht somit eine Schiefe und Ungleichmäßigkeit.

Das könnte für Sie auch interessant sein:
EXPERTE DECKT AUF! ▷ Hallux Valgus – SCHNELL Schmerzen lindern mit…
ÄRZTE WARNEN: Fußfehlstellung SOFORT BEHANDELN ansonsten…

Was hilft bei der Fehlstellung? – Hallux Valgus Gymnastik

Eine Hallux Valgus Gymnastik ist eine spezielle Zehengymnastik, welche das Fußgewebe und die Muskeln festigt und die Mobilität erhält. Der Fuß und die betroffene Großzehe kann vor einer Fehlstellung und einem Schiefstand vorgebeugt werden. Ein sehr deutlicher Hallux Valgus kann durch Zehengymnastik nicht rückgängig gemacht werden. Aber leichte Beschwerden und geringe Schiefstellungen können gelindert werden.

Spiraldynamik – Die 8 besten Übungen zur Selbsthilfe

Hallux Valgus Gymnastik Übungen

In der sogenannten Spiraldynamik wird mit Polen gearbeitet. Das bedeutet, dass beispielsweise Fuß- und Hüftgelenk über Strukturen und gewisse Bewegung miteinander verbunden sind und somit miteinander kommunizieren. Ein wichtiger Gesichtspunkt dieser Methode ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Mediziner berichten, dass der Patient zunächst die richtige Bewegung erspüren muss, um dann weiter zu üben. Die Spiraldynamik schult den richtigen, dreidimensionalen Gebrauch des eigenen Körpers.

Bei der speziellen Hallux Valgus Gymnastik wird die Konzentration auf die Beweglichkeit der Zehen und Stärkung der Zehenmuskulatur gelegt. Für eine korrekte Zehengymnastik sind folgende Vorbereitungen förderlich:

  • häufiges Barfuß laufen
  • Laufen auf den Zehenspitzen
  • Spreizen und Zusammenkrallen der Zehen in mehreren Wiederholungen
  • Aufheben von Gegenständen wie (Murmeln, Tücher) mit den Zehen
  • Malen auf einem Papier mit den Zehen
  • Zerreißen von Zeitung nur mit den Füßen

Diese Übungen stärken die Füße und Zehen und können einem Hallux Valgus sogar vorbeugen:

Fuß-Brücke

Bei der sogenannten Fuß-Brücke wird das Fuß-Gewölbe unter Belastung und in einem Spannungszustand stabilisiert.

Grundposition:

  • Freies Stehen mittig auf beiden Füßen.
  • Dann mit der Vorstellung stehen, den Kopf zur Decke und die Fersen in den Boden zu schieben. Anschließend beide Großzehenballen aktiv über Muskelkraft gegen den Boden drücken und die Fersen aktiv aufrichten.

Fuß-Gewölbebogen

Das Ziel der Fuß-Gewölbebogen-Übung ist die Mobilisation des Quergewölbes.

Grundposition:

  • Sitz am Boden oder auf dem Stuhl, die Ferse aufgestellt.
  • Der Fuß ist in einem ca. 90-Grad-Winkel im Sprunggelenk gebeugt.
  • Mit beiden Händen greifen Sie den Fuß so, dass Sie den Groß- und den Kleinzehenstrahl in den Händen halten.
  • Spreizen Sie nun mehrmals die Zehen auseinander.
  • Rollen Sie anschließend bei aufgefächertem Vorfuß den Groß- und Kleinzehenstrahl von außen ein. Dies sollte zunächst passiv geschehen, dann arbeiten Sie aktiv an der Bewegung.

Fuß-Schraube

Bei der Fuß-Schraube soll eine Wahrnehmung der spiraligen Fußverschraubung sowie Mobilisation des Fußes stattfinden.

Grundposition:

  • Sitz auf Boden oder Stuhl, Knie abgestützt, Hände an Ferse und Vorfuß.
  • Die sogenannte Fersenhand festigt den Fuß, die andere Hand bewegt den Vorfuß in einer spiralförmigen Bewegung Richtung Boden nach vorne.

Fuß-Zug

Das Ziel der Übung „Fuß-Zug“ ist das Vorbereiten und Stärken der aktiven Verschraubung des Fußes. Dabei wird eine Art Gymnastikband verwendet.

Grundposition:

  • Sitz am Boden, Knie seitlich abgelegt, Fuß auf Außenkante abgelegt.
  • Das Gummiband wird mit dem kurzen Ende nach oben zwischen den 1. und 2. Zeh gelegt.
  • Das kurze Ende des Bandes wird auf die Fußsohle und das lange Ende um den Zehenballen zur Außenseite des Knies geführt. Mit einer gewissen Spannung wird es dort eingeklemmt.
  • Den Großzehballen gegen den Widerstand des Gymanstikbandes in Richtung Boden bewegen.
  • Anschließend langsam wieder von dem Band zurückziehen lassen.

Fuß-Pendel

Die Fuß-Pendel Übung bereitet die aktive Verschraubung des Fußes vor, wobei dieser auch gestärkt wird.

Grundposition:

  • Sitz am Boden, Hüfte, Knie und Fuß in einer Linie, das Knie ist angebeugt, die ganze Fußsohle auf dem Boden.
  • Das Gymnastikband legen Sie unter den Großzehenballen und das andere Ende bringen Sie mit einem leichten Zug an.
  • Anschließend werden Ferse, Unterschenkel und Knie langsam nach außen fallen gelassen. Das Gymnastikband sollte nicht unter dem Großzehballen herausrutschen.
  • Schließlich das Knie wieder in die Ausgangsstellung zurückbringen.

Fuß-Krake

Bei der sogenannten Fuß-Krake wird die Muskulatur des Quergewölbes aktiviert und aufgebaut. Für diese Übung wird ein halber Tennisball benötigt.

Grundposition:

  • Einbeinkniestand mit dem halben Tennisball unter der Mitte des Fußes.
  • Das Knie steht dabei senkrecht über dem Sprunggelenk, der Fuß schwebt über dem Ball und die Zehen hängen entspannt nach unten.
  • Der Fuß sinkt langsam auf den Ball.
  • Der Fuß soll nun wie ein Krake den Ball ohne Druck umgreifen. Die Groß- und Kleinzehenseite umgreifen den Ball von den Seiten, die Zehen neigen sich langgestreckt vorne runter.
  • Behalten Sie die Fußposition bei und heben den Vorfuß nach oben.

Fuß-Raupe

Das Ziel der Fuß-Raupe ist ebenfalls die Kräftigung der Quergewölbe aufbauenden Muskulatur.

Grundpostion:

  • Einbeinkniestand oder Sitz auf Stuhl, Ferse auf rutschender Unterlage.
  • Fuß aktiv verschrauben, indem Sie sich vorstellen, die Ferse hinten in den Boden zu schieben und den Großzehenballen in den Boden zu drücken.
  • Drücken Sie nun die Zehen in den Boden und ziehen den Fuß mit der kurzen Fußmuskulatur nach vorne, ohne dass die Zehen sich dabei einkrallen.
  • Die Ferse wird dadurch nach vorne gezogen.
  • Lösen Sie die Spannung, heben die Zehen ab und setzen diese wieder so weit wie möglich vorne ab.
  • Die Bewegung des Fußes gleicht der Bewegung einer Raupe.

Fuß-Frosch

Die Muskeln des Fußquergewölbes werden bei der Fuß-Frosch-Übung gestärkt und aktiviert. Für diese Übung benötigt man ein kleines Brettchen.

Grundposition:

  • Einbeinkniestand oder Sitz auf Stuhl, Zehen auf ein kleines Brettchen oder dünnes Buch stellen.
  • Die Zehenspitzen ohne Krallen der Zehen auf das Brettchen drücken.
  • Der Mittelfußbereich hebt sich leicht ab und das Gewölbe wird aufbaut.
  • Die Vorstellung ist, dass der Fuß wie ein Frosch nach vorne springen möchte.
  • Abschließend lassen Sie die Spannung langsam wieder nach und der Fuß senkt sich wieder.

EXPERTE macht’s vor: Hallux Valgus Gymnastik Video bei YouTube

Laut dem Schmerzexperten Roland Liebscher-Bracht wird der Fuß oft falsch oder zu wenig bewegt, wobei sich Faszien verkürzen und es zu einem Hallux Valgus kommen kann. In folgendem Video erklärt der Experte ein paar einfache Hallux Valgus Gymnastik Übungen. Wie man beispielsweise mit einer elastischen Kugel und Rolle den betroffenen Fuß richtig trainieren kann.

Schmerzen bei Hallux Valgus Gymnastik – Weitermachen oder nicht?

Sind die Übungen der Hallux Valgus Gymnastik mit starken Schmerzen verbunden, so muss man in Absprache mit dem behandelnden Arzt abwägen, in wie weit die Übungen Sinn machen.

Hallux Valgus Gymnastik auch nach der OP sinnvoll?

Nach einer Hallux Valgus Operation ist es grundsätzlich wichtig, sich zu bewegen. Wie das Gymnastik-Programm genau ablaufen sollte, sollte mit dem Arzt besprochen werden. Folgende Übungen können Sinn machen:

  • Gehen in Zeitlupen-Tempo
  • Heben und Senken der Fersen
  • Krallen und Spreizen der Zehen und des Großzehs, soweit dies möglich ist
  • Üben der eigenen Balance
  • Dehnen des Fußrückens
LESER HELFEN LESERN

Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Hallux Valgus Gymnastik Übungen, ihren Vor und Nachteilen Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Fazit

Hallux Valgus ist meist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern auch mit Beschwerden und Mobilitätseinschränkungen verbunden, wenn ein gewisser Grad des Schiefstandes und der Fehlstellung bereits erreicht ist. Jedoch kann man einen möglichen operativen Eingriff frühzeitig verhindern, wenn man rechtzeitig mit einer entsprechenden Hallux Valgus Gymnastik vorbeugt.


Quellverzeichnis anzeigen

  • Gesellschaft für Fußchirurgie (www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de; Abgerufen: 25.11.2018)
  • C. Larsen, B. Miescher: Gesunde Füße. Beschwerden einfach wegtrainieren. Die besten Übungen aus der Spiraldynamik; Stuttgart: TRIAS, 2009
  • Fussgymnastik (www.my-medibook.de; Abgerufen: 05.08.2018)
  • Fussgymnastik: Kraftvoller Auftritt (www.diabetes-ratgeber.net; Abgerufen: 05.08.2018)
  • C. Larsen, B. Miescher: Gesunde Füße. Beschwerden einfach wegtrainieren. Die besten Übungen aus der Spiraldynamik. Stuttgart: TRIAS, 2009

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein