Beim Hallux Valgus handelt es sich um die häufigste Fußfehlstellung weltweit. Frauen sind hierbei am häufigsten betroffen, wobei das Tragen von unpassenden Schuhwerk wie zum Beispiel High Heels oder zu enge Schuhe, zu dieser Fehlstellung beiträgt.
Hallux kann im Bereich des Großzehenballen äußerst schmerzhaft sein und es gibt eine Reihe von Behandlungsmethoden, die versprechen diese Fußkrankheit am Zeh zu korrigieren.
Wir haben uns in unserem nachfolgenden Artikel näher mit diesem Thema beschäftigt und klären über Einlagen, Schienen, Fußgymnastik sowie Operationsmethoden auf. Außerdem stellen wir eine schnelle und einfach Methode vor wie Sie den Schmerz im Ballenzeh lindern können.
Informationen zur Krankheit
- Bezeichnung: Hallux valgus
- Typ: Schiefstand des Großzehs
- ICD-Codes: M20.1, Q66
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Hallux Valgus?
- 2 EXPERTEN RATEN – Hallux Valgus Op vorbeugen!
- 3 Die Schmerzen lindern – Behandlung ohne OP
- 4 Hallux Valgus Ursache – wie kommt es zu der Fehlstellung?
- 5 Symptome und Beschwerden mit Hallux Valgus
- 6 Hallux Valgus: Der erste Schmerz
- 7 Diagnose und Untersuchung des Ballenzehs
- 8 Hallux Valgus Op – Der letzte Ausweg
- 9 Fazit
Was ist ein Hallux Valgus?
Das weibliche Geschlecht hat ein Faible für Schuhe. Jede zweite Frau soll angeblich mehr als 25 Paar Schuhe besitzen. Hierbei zwängen sich die Frauen meist aus falscher Eitelkeit in zu enge, zu spitze, zu hohe, zu unbequeme und sogar zu kleine Schuhe. Für die Füße dagegen sind Pumps und High Heels eine einzige Qual. Sie erleiden Schmerzen, werden eingequetscht und verformen sich schließlich.
Professor Markus Walther, Orthopäde, Fußchirurg und Ärztlicher Direktor in der Schön-Klinik in München-Harlaching sagte dazu:
Zu diesen Ursachen gehört neben einer erblichen Veranlagung ebenfalls weiches Bindegewebe. Aus diesem Grund ist der verformte Zeh hauptsächlich ein Frauenproblem.
EXPERTEN RATEN – Hallux Valgus Op vorbeugen!
Schon im Kindheitsalter legen manche unbewusst einen Grundstein für einen späteren Fußfehlstellung. Wer also einem Hallux Valgus vorbeugen möchte, um sich die schmerzhafte Op zu ersparen, sollte schon früh damit beginnen.
Wie schon erwähnt können vorbeugende Faktoren wie das richtige Schuhwerk, vermehrtes barfußlaufen oder auch Fußgymnastik hilfreich sein.
Wenn man bereits betroffen ist von Hallux Valgus, raten Ärzte aktiv dagegen vorzugehen.
Laut Experten Meinung sind gerade dann Hilfsmittel eine perfekte Ergänzung zu den vorbeugenden Maßnahmen. Hierbei haben sich Zehenspreizer als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Selbsttest – In nur 30 Tagen Beschwerden weg!
Nach dem wir diesen Artikel jetzt schon einige Zeit online hatten, hat sich einer unserer Leserinnen bei uns gemeldet. Sie erzählt von ihrem Alltag mit Hallux Valgus und wie sie mit Hilfe von Zehenspreizern innerhalb von 30 Tage weitesgehend beschwerdefrei werden konnte.
Diesen Erfahrungsberichte wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten und haben entschlossen ihn – natürlich nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Verfasserin – hier abzudrucken.
Hallo liebes Team von ForumderGesundheit,
Mein Name ist Lisa, bin gerade 28 geworden und komme aus dem wunderschönen Heidelberg.
Meinen Hallux habe ich schon relativ früh mit 25 bemerkt und auch schon da hat er teilweise schon richtig heftig weh getan. Hohe Schuhe waren teilweise unmöglich zu tragen und überhaupt war ich meistens froh zu Hause Barfuß laufen zu können
Gymnastik und andere Übungen schienen für mich keinen Unterschied zu machen, aber eine Op kam für mich auch nicht in Frage. Ich habe riesige Angst vor der Vollnarkose.
Dann bin ich auf euren Artikel gestoßen und habe mich für einen Zehenspreizer entschieden:
Nach Woche 1
Bestellt habe ich mir direkt einen sehr stabilen Plastik-Zehenspreizer aus dem Netz, den ich voller Optimismus direkt angezogen habe als er geliefert wurde. Und ich war begeistert von der sofortigen Entlastung. Die Schiefstellung war durch den Zehenspreizer direkt nicht mehr so schlimm und die Schmerzen ließen sofort nach.
Leider musste ich feststellen, dass meine Wahl eines stabilen Zehenspreizer aus Plastik nicht optimal war. Diese Dinger sind einfach nicht alltagstauglich und verursachen durch ihr starres Material nach langer Tragedauer an anderen Stellen wiederum Schmerzen
Deshalb entschied ich mich auf einen Zehenspreizer aus weichen Material umzusteigen.
Nach Woche 2
Ich habe mich letzten endes für einen Zehenspreizer aus Silikon entschieden und ärgere mich, dass ich das nicht direkt gemacht habe.
Und hier auch direkt ein Tipp von meiner Seite: Zehenspreizer aus weichen Silikon können den Schmerz genau so gut lindern wie die starren Versionen und was noch viel wichtiger ist sie können perfekt in den Alltag integriert werden. Sie stören kein Stück – selbst in Schuhen nicht – und verursachen keine Schmerzen beim Tragen.
Nach Woche 4
Ich bin begeistert und es ist wie ein neues Lebensgefühl.
Die Beschwerden und Schmerzen sind deutlich zurückgegangen. Ich meine sogar eine Verbesserung der Fehlstellung beobachten zu können (das will ich hier aber nicht beschwören).
Die Beschwerden sind sogar soweit besser geworden, dass ich auch mal wieder hohe Schuhe zum Feiern oder im Büro anziehe.
Ich schreibe euch heute weil ich euch von meinen Erlebnissen mit Hallux Valgus berichten will und weil genau euer Artikel es war der mich der Lösung meines Problems ein großes Stück näher gebracht hat.
Gerne könnt ihr diesen Bericht abdrucken, denn ich hoffe auch anderen damit helfen zu können, die unter einem Hallux zu leiden haben.
Vielen Dank für die gute Arbeit! Macht weiter so!
Gruß Lisa
Auch wir hoffen, dass Lisas Geschichte euch bei euren Hallux Beschwerden weiterhelfen konnte und ihr neuen Mut fassen konntet aktiv zu werden. Je früher man anfängt gegen Hallux Valgus vorzugehen desto „kleiner“ sind die Eingriffe, die man vornehmen muss.
Eine Operation will sich wahrscheinlich jeder ersparen.
Die Schmerzen lindern – Behandlung ohne OP
Wer am Hallux Valgus leidet, hat mehrere Optionen für eine erfolgreiche Linderung. Die Fehlstellung muss allerdings kein unabdingbares Schicksal bleiben, denn es gibt einige wirkungsvolle und nachhaltige Hilfsmittel, die zu einer Linderung der Schmerzen führen können.
Hierbei kann es sich zum Beispiel um Schaumstoffpolster, Zehenspreizer aus Silikon, Nachtschienen oder Bandagen handeln. Diese Hilfsmittel lindern den Schmerz eines beginnenden Hallux Valgus. Hierbei sind einige der Alternativen mehr und andere weniger Alltagstauglich.
Bequeme Schuhe – orthopädische Schuhe
Die Probleme, die mit einem Hallux Valgus einhergehen, haben oftmals das falsches oder nicht passendes Schuhwerk als Ausgangspunkt. Orthopäden raten seit Jahren zum richtigen Schuhwerk, um eine Fehlstellung des großen Zehs von Anfang an zu vermeiden. Durch zu enge, spitze oder auch hochhackige Schuhe wird der Fuß einquetscht, was über die Jahre hinweg zu einer Fußfehlstellung führen kann. Bei bereits bestehenden Hallux Valgus wird durch falsche Schuhe der Druck auf den Fußknochen, der an der Seite beginnt heraus zu stehen, erheblich erhöht. Es kommt zu einem starken Schmerz an Fuß- und Großzehenballen.
Durch den sogenannten Hallux Schuh können sowohl Frauen als auch Herren den Druck der auf den Fußknochen wirkt reduzieren. Diese Schuhe haben an der entsprechenden Stelle weicheres Material, dass den belasteten Fuß ein wenig entlasten kann.
Eine andere Alternative sind die orthopädischen Schuhe. Das sind Schuhe die von einem entsprecheneden Spezialisten nach Maß genau auf den betroffenen Fuß hergestellt werden und somit die natürlich Fußform versuchen nicht einzuengen. Orthopädische Schuhe sollte in einem Fachhandel gekauft werden.
Ausführlichere Informationen zu dem Thema Hallux Valgus Schuhe, finden sie hier.
Den Hallux tapen oder Bandagen verwenden
Um den Schmerz im Fußballen zu behandeln kann man der Krümmung des großen Zehs in Richtung der Fußmitte mit Hilfe von Tape oder Bandagen entgegenwirken.
Diese versuchen den Zeh in einer natürlichen Position zu halten und somit die Ausprägung des Hallux Valgus einzudämmen. Dies kann man auf der einen Seite durch die Verwendung von Tape versuchen, wie es auch in verschiedenen Sportarten benutzt wird, oder man kauft sich entsprechende Hallux Bandagen. Letztere kann man sowohl im Internet als auch in einigen Apotheken erwerben.
Schienen und Zehenspreizer
Auch hier versuchen beide Hilfsmittel, den sich nach innen biegenden großen Zeh in eine natürlichen Position zu bringen und gleichzeitig den Schmerz im Großzehenballen zu lindern. Der große Unterschied liegt hier vor allem im Material und den damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten.
Die Zehenschienen sind aus sehr harten und nicht flexiblen Material. Zudem sind sie sehr groß und können somit nicht im Schuh getragen werden. Sie werden vorzugsweise während der Nacht oder in Ruhephasen zu Hause angezogen. Deshalb auch ihre Bezeichnung als „Nachtschiene für Hallux Valgus“.
Zehenspreizer hingegen sind oftmals aus weichen Material. Hierbei kommt meist Silikon oder ein Gel zum Einsatz. Das macht dieses Hilfsmittel nicht nur angenehmer beim Tragen sondern auch flexibler in der Anwendung. Während eine Schiene im normalen Berufsalltag oder bei privaten Unternehmungen nicht zur Anwendung kommen kann, decken die weichen Zehenspreizer auch diese Momente ab. Sie können in herkömmlichen Schuhen getragen werden und ermöglichen den Betroffenen auch im Alltag die Schmerzen zu reduzieren.
Sowohl die Nachtschienen als auch auch die weichen Zehenspreizer gibt es in vielen Modellen bei den bekannten Online Händlern zu kaufen. Auch online Apotheken und die örtlichen Apotheken führen diese Hilfsmittel in ihrem Sortimenten.
☞ Zehenspreizer – Welche Modelle sind dazu geeignet Ihr Leiden schnell zu beenden?
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Zehenspreizer)
Hallux Valgus Übungen und Fußgymnastik
Ein gezieltes Fußmuskeltraining bzw. Fußgymnastik kann ebenfalls für eine Schmerzlinderung bei einem beginnenden Hammerzeh sorgen oder, schon früh angewandt, einen vorbeugenden Effekt haben. Dabei sind entsprechende Übungen einfach und schnell ausgeführt ohne teure Hilfsmittel.
Ist jedoch der Hallux Valgus erstmal in einem fortgeschrittenen Stadium kann Fußgymnastik nur noch bedingt weiterhelfen.
Mehr zu Hallux Valgus Fussgymnastik…
Hallux Valgus Ursache – wie kommt es zu der Fehlstellung?
Von Fußfehlstellung ist im speziellen der große Zeh betroffen. Dieses Krankheitsbild ist ebenfalls unter den Namen Großzehenballen, Ballenzeh oder Ballengroßzehe bekannt.
Bei einer Hallux Valgus Erkrankung verlaufen die Sehnen nicht zentral zum Gelenk sondern lateral, also seitlich zu den Zehen. So wird der große Zeh mit der Spitze in Richtung des Fußmittelknochen gezogen und das Gelenk wölbt sich immer mehr nach außen, bis das der Fussknochen an der Außenseite des Fußes heraus steht. Daraus folgt eine enorme Belastungseinschränkung des Fußes, so dass jeder Schritt zu einer Qual wird.
In der Regel treffen mehrere Ursachen beim Hallux Valgus zusammen. Wer an einer genetischen Veranlagung leidet und über zu schwaches Bindegewebe verfügt und darüber hinaus gerne zu enges Schuhwerk oder zu hohe High Heels trägt, ist der perfekte Kandidat für diese Fehlstellung.
Darüber hinaus können sämtliche Faktoren, die für die Schwächung des Bindegewebes sorgen, eine solche Fehlstellung auslösen. Hierzu können zum Beispiel eine Schwangerschaft oder Krankheiten gehören. Ein weiterer Auslöser für die Fehlstellung können bestimmte Medikamente sein. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, häufiges Stehen oder Rheuma.
Symptome und Beschwerden mit Hallux Valgus
Der Hallux Valgus kann mit bloßem Auge erkannt werden. Bei diesem Krankheitsbild ist der große Zeh zur Außenseite des Fußes in Richtung der Nachbarzehen abgewinkelt, wobei es zu einer gewölbten Stelle an der Außenseite des Fußes kommt, der sogenannten Valgusstellung.
Nicht jeder Betroffene, der unter einem Hammerzeh leidet, verspürt starke Schmerzen. Allerdings kommt es im fortgeschrittenen Stadium in der Regel zu stechenden Schmerzen. In erster Linie macht sich der Hallux Valgus, der im Volksmund auch als Hammerzeh bekannt ist, mit einer optischen Verformung des Fußes bemerkbar. Die Schmerzen entstehen zumeist erst im weiteren Verlauf der Erkrankung, und zwar dann wenn sie unbehandelt bleibt.
Optische Veränderung
Ein beginnender Hallux Valgus wird in den meisten Fällen zunächst optisch wahrgenommen. Zu Beginn der Erkrankung ist eine kleine Ausbeulung zu erkennen, die sich am Mittelfußknochen befindet. Da der Zeh in diesem Krankheitsstadium beginnt, sich mit wachsender Verformung nach innen zu neigen, sollte bereits bei den ersten Anzeichen ein Arzt aufgesucht werden, um eine Therapie zu beginnen.
Hallux Valgus: Der erste Schmerz
Der Hallux kann Schmerzen in unterschiedlichen Bereichen verursachen, die verschiedene Ursachen haben können. Zu Beginn tritt in der Regel ein unangenehmes Drücken auf, wobei der Mittelfußknochen am Schuhwerk reiben kann.
Besonders hohe Absätze an den Schuhen können das Gehen zu einer Qual machen. Betroffene Menschen versuchen in diesem Stadium, den großen Zeh zu entlasten, wodurch der gesamte Restfuß stärker belastet wird und dadurch mit Schmerzen reagieren kann.
Zu Beginn des Krankheitsbildes besteht eventuell noch die Möglichkeit, die Schmerzen durch Entlastung zu lindern. Allerdings kann der Schleimbeutel später so stark gereizt werden, dass es zu einer Entzündung kommt. Unbehandelt kann sich eine derartige Entzündung zu einem chronischen Problem für die Betroffenen entwickeln.
Hallux Valgus im fortgeschrittenen Stadium
Der Zehballen verdickt sich beim sogenannten Hammerzeh immer mehr, so dass es früher oder später zu einer Schleimbeutelentzündung kommt. Gleichzeitig kann es bei wundgescheuerter Haut zu einer bakteriellen Infektion kommen. Dringen Pilze in die geschädigte Haut ein, kann es zu langfristigen Hautstörungen kommen.
Diagnose und Untersuchung des Ballenzehs
Aufgrund der typischen Fehlstellung kann ein Hallux vom Facharzt schnell erkannt werden. In der Regel wird der Fuß inspiziert und abgetastet. Darüber hinaus kann in einigen Fällen eine Röntgenaufnahme nötig werden. Das Röntgenbild zeigt, wie weit der Hallux Valgus fortgeschritten ist und ob das Grundgelenk des großen Zehs bereits verändert ist. Hallux Valgas kann zu einer Arthrose führen, weil das Gelenk aufgrund der Fehlstellung schneller abgenutzt wird.
Hallux Valgus Op – Der letzte Ausweg
Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, dass die schmerzlindernden Hilfsmittel nicht mehr nützen, kann eine operative Korrektur der Fehlstellung Hallux Valgus sinnvoll sein und in Betracht gezogen werden.
Es gibt verschiedene Operationsverfahren um diese Fußfehlstellung zu korrigieren. Die Wahl der richtigen Operation ist abhängig von der jeweiligen Ausprägung und dem Stadium des Hallux. Je nach Verfahren kann die Heilungsdauer mehrere Wochen dauern.
Ob ein operativer Eingriff zur Korrektur ambulant oder stationär vorgenommen werden kann, entscheidet der behandelnde Arzt.
Heilungsdauer & Nachbehandlung
Nach einer Hallux Valgus Operation ist es erforderlich, dass ein Vorfußentlastungsschuh getragen wird. Ein Vorentlastungsschuh ist ein offener Schuh mit einer steifen Sohle. Nach der OP ist es wichtig, dass der Fuß für die Wundheilung eine entsprechende Behandlung und ein besonderes Schuhwerk erfährt. Das Weichteilgewebe ist dünn und noch schlecht durchblutet, so dass in den ersten zwei Wochen nach der OP der Fuß so häufig wie möglich hoch gelegt werden sollte. Dadurch können eine Schwellung und weitere Komplikationen vermieden werden.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Der Preis einer operativen Hallux Valgus Behandlung liegt zwischen 1500Euro und bis weit über 3000Euro. Im Ländervergleich liegt Deutschland kostentechnisch in der oberen Hälfte, was wahrscheinlich aber auf unser gut ausgebildetes und modern ausgestattetes Fachpersonal zurückzuführen ist.
Die Krankenkasse übernimmt bei einer Hallux Valgus Operation nur dann die Kosten, wenn eine Überweisung des behandelnden Orthopäden vorliegt, der bestätigt, dass diese auch nötig ist.
Ausführlichere Informationen zum Thema Hallux Valgus Op, finden Sie hier!
Fazit
Behandelt man einen Hallux Valgus nicht früh genug, kann sich diese Fußfehlstellung zu einem echten Problem für die Betroffenen entwickeln. Starke Schmerzen, eine eventuelle Op und ein langer krankheitsbedingter Ausfall können dann die Folge sein.
Will man einen Hammerzeh ohne Op behandeln, kann es sinnvoll sein eine solche Fehlstellung vorzubeugen mit zum Beispiel Zehenspreizern, die man man einfach in den Alltag integrieren kann.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Gesellschaft für Fußchirurgie (www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de; Abgerufen: 10.07.2018)
- C. Feldmann: Patientenzufriedenheit und mittelfristige Ergebnisse verschiedener operativer Verfahren in der Hallux valgus- und Hallux rigidus-Chirurgie, Regensburg 2015
- S. E. Nix, B.T. Vicenzino, N. J. Collins, M. D. Smith: Characteristics of foot structure and footwear associated with hallux valgus, Osteoarthritis Cartilage 2012
- Orthopädische Praxis und Gelenk- Klinik Dr. Baum, Dr. Schneider, Prof. Dr. Ostermeier, Dr. Martin Rinio Partnergesellschaft mbB: Hallux valgus: Konservativ behandeln oder operieren?, (Stand: 21.08.2018)
- N. Wülker, F. Mittag: The treatment of hallux valgus., Dtsch Arztebl Int 2012
Leider wurde nicht konkret erwähnt, welche Fußgymnastik durchgeführt werden soll. Schade!
Zu konkreten Übungen in Bezug auf Fußgymnastik bei Hallux Valgus gehen wir in einem anderen Artikel näher ein. Eine Verlinkung zu dem Artikel haben wir dem entsprechenden Abschnitt hinzugefügt.
Den Artikel finden Sie auch hier…
Ich kann das gehen mit Barfußschuhen nur empfehlen!
Der Hallux Valgus alleine ist keine ausreichende Indikation für Orth. Schuhe.
Um erstmal einen Gesamtüberblick über dieses komplexe Thema zu erlangen, finde ich die aufgeführten Erkenntnisse für sehr hilfreich. Es sind viele Anregungen vorhanden, die sich aus den
Fakten ergeben und zu weiterer Nachforschung auffordern. Danke für die Info.
MfG. H.-J. Dyck