Ein Hexenschuss ist sehr unangenehm, denn ihm folgt ein stechender Schmerz, der jede Bewegung noch schmerzhafter macht. Erfahren Sie hier, wie Sie den Schmerzen entgegen wirken, was Sie bei einer akuten Lumbalgie tun können und was Sie vorbeugend dagegen tun können. So können Sie wieder schmerzfrei durchs Leben gehen.
Informationen zur Krankheit
- Bezeichnung: Lumbalgie, Lumbago
- Typ: Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- ICD-Codes: M51, M54, O99
Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich ein Hexenschuss?
Der medizinische Fachausdruck für einen Hexenschuss lautet Lumbalgie bzw. Lumbago. Dabei handelt es sich um einen akuten stechenden Schmerz im Rücken, der die Beweglichkeit einschränkt. Der Schmerz wird oft dadurch ausgelöst, dass man sich bückt, etwas schweres anhebt oder sich ungewohnt verdreht.
Haben Sie einen Hexenschuss? – Die Symptome
Einen Hexenschuss erkennt man in der Regel daran, dass man einen stechenden Schmerz verspürt. Die Muskulatur im Rücken verspannt sich in diesem Moment stark und es kommt zu einer Blockade.
Die Schmerzen können in verschiedene Regionen des Körpers ausstrahlen und die Bewegung dadurch einschränken. Weitere Beschwerden können Lähmungen oder Gefühle der Taubheit sein.
Wie lange hält ein Hexenschuss an?
Lumbago ist harmlos und die Beschwerden verschwinden in der Regel nach kurzer Zeit bereits wieder.
ACHTUNG! – Hexenschuss Übung für den Notfall
Es gibt verschiedene Übungen die Sie bei akuten und stechenden Schmerzen ausführen können. Mehr dazu erfahren Sie im Video.
Ursachen – Wodurch es zum Hexenschuss kommen kann
Zu einem Hexenschuss kann es kommen, wenn ein Wirbelgelenk eingeklemmt wird oder die Muskulatur im Rücken verspannt ist. Manchmal kann auch ein Bandscheibenvorfall, Entzündungen oder das Verschleißen der Gelenke als Auslöser in Frage kommen.
Am häufigsten werden die Beschwerden durch aprupte Bewegungen ausgelöst: Durch schweres Heben, schnelles Drehen des Oberkörpers oder wenn man aus einer gebeugten Haltung wieder hoch kommt.
Ab wann müssen Sie zum Arzt?
Mit akuten Beschwerden müssen Sie nicht gleich zum Arzt, allerdings kann dieser Ihnen ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben. Sollten sich Ihre Schmerzen nach zwei bis drei Tagen nicht gebessert haben, dann ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. Gleiches gilt, wenn bei Ihnen Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinungen auftreten oder wenn Sie ein Kribbeln im Körper feststellen. Dies sind klare Warnzeichen des Körpers, die dringend abgeklärt werden sollten.
Der Arzt kann Ihnen helfen die Beschwerden wieder in den Griff zu bekommen.
Wie wird ein Hexenschuss behandelt
Es gibt viele Möglichkeiten einen Lumbago zu behandeln. Die Verspannungen sollten gelöst werden und Sie sollten keine schonende Haltung einnehmen. Die Schmerzen können durch entsprechende Medikamente oder eine Spritze gemildert werden.
Schonhaltung vermeiden
Zunächst sei gesagt, dass Sie bei akuten Schmerzen nicht in eine Schonhaltung wechseln sollten. Auch wenn man denkt, dies sei besser, verschlechtert man dadurch die eigene Situation. Durch diese schonende Haltung kommt es zu weiteren Verspannungen, die wiederum behandelt werden müssen und weitere Schmerzen auslösen können. Deshalb sollten Sie sich ganz normal weiter bewegen, auch wenn dies Schmerzen verursachen kann. Wenn die Schmerzen nicht auszuhalten sind, dann lohnt der Gang zum Arzt, der Medikamente oder eine Spritze verschreiben kann.
Verspannung behandeln
Als erstes können Sie versuchen die betroffene Stelle mit Wärme zu behandeln. Wärmflasche o.Ä. hilft im Falle von Verspannungen wahre Wunder. Wenn dies nicht hilft, dann gibt es die Möglichkeit auf Medikamente umzusteigen oder eine Spritze zu erhalten.
Behandlung der Schmerzen
Um die Schmerzen bei einer akuten Lumbalgie zu behandeln, können entsprechende Medikamente eingenommen werden. Die Schmerzmittel sollten dem Schmerz entgegen wirken und gleichzeitig die Entzündung bekämpfen. Sollten die Mittel nicht anschlagen, kann der Arzt Ihnen eine Spritze verordnen.
Was Sie selber noch gegen einen Hexenschuss tun können
Um den Schmerzen entgegen zu wirken, können Sie sich flach auf den Boden legen und die Beine hoch gelagert anwinkeln. Dies nimmt die Spannung aus dem betroffenen Bereich und sorgt für eine Linderung der Schmerzen.
Welche Hausmittel können helfen?
Es gibt verschiedene Hausmittel, die gegen einen Hexenschuss helfen können. Brennessel auf die betroffene Stelle legen hilft, da dadurch die Durchblutung angeregt wird. Außerdem hilft es die betroffene Stelle mit warmen Essigwasser einzureiben und anschließend einen Umschlag mit heißen Kartoffeln darauf geben.
Die betroffenen Stellen können Sie des Weiteren mit Johannisöl, einer Mischung aus Merrettich und Weizenvollkornmehl, Mandarinenbaumessig oder Kampfer einreiben.
Wenn Sie bereits Erfahrungen mit einem Hexenschuss gemacht haben, seiner Auswirkung und auch seinen Folgen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Hexenschuss vorbeugen – Aber wie?
Wer einer Lumbalgie vorbeugen will, der braucht eine starke Rückenmuskulatur. Durch regelmäßigen Training des Rückens erreichen Sie, dass Ihre Muskulatur gestärkt wird. Regelmäßige Bewegung kann dem Lumbago ebenfalls vorbeugen, sowie Sportarten wie Yoga oder Wirbelsäulengymnastik. Vor jeder Bewegung sollte die Muskulatur durch Dehnen aufgewärmt werden. Dies beugt Verletzungen vor. Die betroffene Stelle sollte außerdem immer warm gehalten werden und vor Kälte geschützt werden. Ein Nierengurt kann hier ebenfalls helfen.
FAQ – Häufige Fragen zu Hexenschuss
Wir haben die häufigsten Fragen für Sie recherchiert und versucht zu beantworten.
Was bei einem Hexenschuss auf gar keinen Fall tun?
Es gibt zwei Punkte die Sie auf keinen Fall tun sollen, wenn Sie ein Hexenschuss überrascht. Zum ersten sollten Sie keine schoende Haltung einnehmen und zum anderen sollten Sie die Stelle nicht massieren. Dies bringt die Gefahr mit sich, dass die betroffene Stelle weiter verkrampft oder ein Nerv eingeklemmt wird. Dem wollen Sie unbedingt vorbeugen.
Ab wann müssen Sie zum Arzt?
Ein Hexenschuss ist in der Regel harmlos und die Schmerzen sollten nach kurzer Zeit wieder abklingen. Sollte nach zwei Tagen keine Besserung eintreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Auch bei auftretenden Lähmungen oder einem Kribbeln im Körper, müssen Sie umgehend zum Arzt.
Wie lange hält ein Hexenschuss an?
Die Schmerzen, die durch den Lumbago verursacht werden, klingen in der Regel schon nach kurzer Zeit wieder ab. Zwei bis drei Tage dauern die Schmerzen an.
Wann ist man wieder arbeitsfähig?
Wie lange die Krankschreibung dauert hält von Art und Umfang der Lumbalgie ab. Bei einigen Patienten dauern die Schmerzen länger an, als bei Anderen. Der starke Schmerz ist bereits nach wenigen Tagen wieder abgeklungen, jedoch spüren viele Betroffene weiterhin Schmerzen. Pauschal kann also nicht gesagt werden, ab wann man wieder arbeitsfähig ist.
Hexenschuss oder Ischiasnerv eingeklemmt?
Der Hexenschuss beschränkt sich meist auf einen stechenden Schmerz im Rücken. Wenn der Ischiasnerv eingeklemmt ist, dann ist neben den Schmerzen im Rücken insbesondere auch eine Schmerzstrahlung ins Bein zu spüren. Daran erkennt der Betroffene schnell, um was es sich handelt.
Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall?
Ein Banscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Bandscheiben. Diese drücken meist auf die Nerven oder das Rückenmark, was zu Schmerzen oder Lähmungen führen kann. Damit sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, der die Erkrankung behandeln kann. Dies ist dringend zu empfehlen.
Fazit
Ein Hexenschuss kann sehr starke Schmerzen hervorrufen, ist in der Regel aber harmlos und die Schmerzen klingen nach ein paar Tagen wieder ab. Es gibt einfache Behandlungsmöglichkeiten, die Sie bei akuten Schmerzen alleine anwenden können. Sollten Ihre Schmerzen nicht auszuhalten sein, können Sie einen Arzt aufsuchen, der Ihnen die entsprechenden Mittel verschreibt und Ihnen Tipps für die weitere Behandlung gibt.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften: Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz, 2. Auflage (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: nvl-007. 2. Auflage, 03.2017 - Wottke, D.: Die große orthopädische Rückenschule, Springer-Verlag, 2013
- Bircher, S. & Keller Bircher, S.: Medical Fitness: Indikationsbezogene Übungen, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014
- Rückert, W.: Rückerts kleine Rückenschule, humboldt, 2009
- Krämer, J.: Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Wirbelsäule, Thorax, Georg Thieme Verlag, 2004
- Guillou, I. et al.: Medizin für Heilpraktiker, Georg Thieme Verlag, 2013
- Hepp, W.R. & Debrunner, H.U.: Orthopädisches Diagnostikum, Georg Thieme Verlag, 7. Auflage, 2004