Hörprobleme können nachweislich die Lebensqualität von Betroffenen lindern. Eine Schwerhörigkeit oder ein Hörverlust können vielfältige Ursachen wie Lärm, Ohrentzündungen, Hörsturz oder auch das zunehmende Alter haben. Hörgeräte mit modernster Technik sollen Abhilfe schaffen. Wir berichten über Schwerhörigkeit und Hörgeräte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Moderne Hörgeräte – Fast unsichtbar am Ohr
- 2 5 Anzeichen für Schwerhörigkeit – Brauchen Sie ein Hörgerät?
- 3 Was gibt es für Modelle?
- 4 Wichtig vor dem Kauf – Beratung und Service
- 5 Hörgeräte kaufen – Modelle und Preise
- 6 Pflegeprodukte – Wie kann man Hörgeräte reinigen?
- 7 Die richtige Hörgerätebatterie
- 8 Fazit
Moderne Hörgeräte – Fast unsichtbar am Ohr
Ein Hörgerät ist ein Hilfsmittel, welches Funktionsstörungen des Hörorgans beseitigen soll. Mit dem Tragen eines Hörgerätes wird eine Verbesserung beziehungsweise Wiederherstellung des Sprachverständnisses hergestellt.
Nicht nur ältere Personen sind von Schwerhörigkeit betroffen, sondern auch Kinder können bereits darunter leiden. Durch eine frühzeitige Therapie mit einer Hörgeräteversorgung kann der Spracherwerb ermöglicht beziehungsweise die Sprachentwicklung gefördert werden.
5 Anzeichen für Schwerhörigkeit – Brauchen Sie ein Hörgerät?
Hier listen wir Ihnen fünf Hinweise auf, die darauf hindeuten, dass Sie unter einem Hörverlust leiden:
- Besuch eines Konzerts, Theaterstücks, Kinofilms: Um alles gut verstehen zu können, setzen Sie sich gerne in die ersten Reihen.
- Telefonat mit einem Bekannten, Freund, Familienmitglied: Da sie nicht alles wahrnehmen können, müssen sie öfter nachfragen.
- Fernseh- oder Videoschauen mit der Familie oder Freunden: Alle empfinden die Lautstärke als angenehm und passend, doch Sie würden den Fernseher gerne lauter stellen.
- Klingeln an der Haustür: Sie nehmen das Klingelgeräusch nicht wahr oder verwechseln dieses mit dem Telefon.
- Gespräch mehrerer Menschen gleichzeitig: Sie empfinden eine Unterhaltung von mehreren Personen in einem Restaurant oder auf einer Familienfeier als unangenehm, denn Sie haben Schwierigkeiten dem Gespräch wirklich zu folgen.
Professioneller Hörtest – Online oder vor Ort
Die meisten Hörakustiker bieten einen kostenlosen Hörtest vor Ort im Geschäft an. Jedoch gibt es auch Hörtests, die man selbst direkt online durchführen kann. Dabei sollten zunächst die Lautsprecher des Computers oder Laptops überprüft werden, dass diese gut funktionieren. Alternativ können auch Kopfhörer verwendet werden. Dann findet die persönliche Höranalyse statt. Falls das Ergebnis bei einem selbstständig durchgeführten Online-Hörtest negativ sein sollte, also eine Beeinträchtigung des Hörvermögens festgestellt wird, dann sollte man umgehend einen Arzt oder Hörakustiker aufsuchen.
Was gibt es für Modelle?
Man unterscheidet bei den Bauformen hauptsächlich zwischen zwei Arten von Hörgeräten:
In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO) und Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO). In Deutschland werden vorwiegend HdO-Hörgeräte verwendet.
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)
IdO sind Hörgeräte, die direkt im Gehörgang sitzen. Sie sind von außen so gut wie nicht zu erkennen. Bei einem leichten beziehungsweise mittleren Hörverlust eignen sie sich besonders gut, da sie auch sehr klein sind. Der Gehörgang muss für diese Hörsysteme groß genug sein, damit die Hörgeräte darin Platz haben.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)
HdO-Modelle sind heutzutage meist nur noch so groß wie eine Kaffeebohne. Diese Hörsysteme werden hinter dem betroffenen Ohr platziert. In den Gehörgang wird ein Schallschlauch mit Ohrpassstück oder ein externer Hörer (RIC) gesteckt. Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte eignen sich für fast alle Arten von Hörverlust. Sie besitzen eine enorme Leistungskraft und haben trotzdem ein dezentes Design.
Wichtig vor dem Kauf – Beratung und Service
Bevor man sich zu einem Kauf von einem Hörgerät entschließt, sollte man sich unbedingt ausreichend über die vielen verschiedenen Varianten und Modelle bei unterschiedlichen Anbietern informieren.
Woran erkennt man einen guten Hörgeräteakustiker?
Ein guter Hörgeräteakustiker möchte nicht nur einfach ein Gerät an Kunden verkaufen, sondern diesen wirklich zu einem verbesserten Hörvermögen verhelfen. Zunächst sollte er darauf hinweisen, dass das Hören mit ein em Hörgerät anfangs als befremdlich oder sogar unangenehm empfunden werden kann. Außerdem erklärt der Hörgeräteakustiker seinen Kunden, dass er zu Beginn das Gerät so einstellt, dass sich der Anwender damit wohlfühlt. Dies hilft der Eingewöhnung. Jedoch muss diese Einstellung mit der Zeit auch in Richtung guten Hörens angepasst werden.
Hörgeräte kaufen – Modelle und Preise
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Hörgeräten. Wir versuchen Ihnen durch den Dschungel der vielen Produkte zu helfen.
Kategorien von Hörgeräten
Hörgeräte können durch den Preis in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Die Kosten hängen sehr stark von der Technologie und dem Design ab.
Basisklasse
Hörgeräte in der Basisklasse (Einstiegskategorie) sorgen für eine grundlegende Hörversorgung.
Das bedeutet im Überblick:
- Gewährleistung von optimalem Sprachverstehen in häuslichen Situationen
- Abdeckung der wichtigsten Frequenzbereiche durch vier Kanäle
- Unterstützung durch vier Hörprogramme für die häufigsten Hör- und Gesprächssituationen
Bei Hörgeräten der Basisklasse liegt der Preis pro Ohr und nach Abzug der Zuzahlungen durch die Krankenkasse zwischen 10 Euro und 500 Euro.
Komfortklasse
Ein Hörgerät der Komfortklasse (mittlere Kategorie) ist ein funktionaler Wegbegleiter durch den Alltag.
Die Komfortklasse bietet:
- Erkennung von Sprache
- Unterbindung von störenden Nebengeräuschen in Gesprächen
- deutliches und klares Verstehen der Gesprächspartner
- Möglichkeit einer kabellosen Verbindung zwischen dem Hörsystem und Fernseher, Telefon oder Smartphone
Die Kosten für Hörgeräte in der Komfortklasse liegen bei ca. 500 Euro bis 1.500 Euro Eigenanteil nach Abzug der Förderung durch die Krankenkasse.
Premiumklasse
Die Hörgeräte in der Premiumklasse (obere Kategorie) bieten zusätzliche Funktionen, die über die Basis- und Mittelklasse hinausgehen.
Weitere Features von Hörgeräten in der Premiumklasse sind:
- Bluetooth-Funktion (Übertragung von Musik und Telefongesprächen direkt über das Hörgerät möglich)
- höchster Tragekomfort in allen Situationen
- maximale Diskretion der Geräte
- automatische Anpassung an die Hörumgebung
- sichere Orientierung im Raum durch 360°-Hören
- HD-Klangqualität
- Richtmikrofone
- digitale Rausch- und Rückkopplungsreduzierung
Die Preisspanne für Hörgeräte in der Premiumklasse liegt zwischen 1.500 Euro bis 2.100 Euro.
Die Kosten – Was übernehmen die Krankenkassen?
Deutsche Krankenkassen unterstützen den Kauf von Hörgeräten seit dem 01.11.2013. Die Höhe der Kostenübernahme variiert je nach Krankenkasse. Normalerweise liegt der Eigenanteil zwischen zwischen 10 Euro und 2.000 Euro je nachdem welche Anforderungen die neuen Hörgeräte erfüllt werden sollen.
Pflegeprodukte – Wie kann man Hörgeräte reinigen?
Hörgeräte benötigen auch eine gewisse Pflege. Hörgeräte-Hersteller bieten dazu spezielle Reinigungs- und Pflegemittel. Oftmals ist ein Starterset beim Erwerb des Hörgerätes dabei. Natürlich sind die Hygiene-Mittel auch einzeln erhältlich.
So reinigen Sie Ihr Hörgerät:
- Trockenkapseln: Trockenkapseln absorbieren das in den Hörgeräten gebildete Kondenswasser und schützen damit die Hörgeräte vor Schäden durch Feuchtigkeit.
- Reinigungstabletten: Damit kann eine gründliche Tiefenreinigung der Ohrpassstücke erfolgen.
- Reinigungsspray mit Bürste: Das Reinigungspray mit Bürste dient der Pflege und Desinfektion von Hörgeräten und Ohrpassstücken. Die Bürste ermöglicht eine detailliert Reinigung an entlegenen Stellen.
Die richtige Hörgerätebatterie
In Hörgeräte müssen die richtigen Batterien eingesetzt werden. Diese Ersatzbatterien erhalten Sie ebenfalls beim Hörgeräte-Hersteller. Hörgeräte-Batterien sind quecksilberfrei, haben 1,45 Volt und sind meist nicht aufladbar. Die Standardgrößen sind “10”, “13”, “312” und “675”.
LESER HELFEN LESERN! Haben Sie bereits Erfahrungen gemacht mit Hörgeräten? So lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Fazit
Schwerhörigkeit ist heutzutage kein peinliches Schicksal mehr. So wie Brillen bei einer Sehschwäche eingesetzt werden, sollte man auch zu einem Hörgerät greifen, um einer Schwerhörigkeit entgegen zu treten. Die Lebensqualität wird enorm gesteigert, wenn man alle Geräusche und Gespräche bewusst wahrnehmen kann. Sollten Sie also erste Anzeichen eines Hörverlustes wahrnehmen, dann suchen Sie am besten einen Arzt, HNO oder Hörgeräteakustiker auf – je früher, umso besser.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Bettina Williger, Anja Beyer & Frieder R. Lang: Gut hören – mit dem ersten Hörgerät; Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Amieva, Ouvrard, Giulioli, Meillon, Rullier, Dartigues: Self-Reported Hearing Loss, Hearing Aids, and Cognitive Decline in Elderly Adults: A 25-Year Study.; J Am Geriatr Soc. 2015 Oct;63(10):2099-104. doi: 10.1111/jgs.13649.