Viele Menschen leiden unter Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt. Das kann bei regelmäßigen auftreten sehr störend werden und den Alltag stark einschränken. Gut wenn man dann schnell Abhilfe schaffen kann. In diesem Zusammenhang ist Iberogast eines der bekanntesten und beliebtesten Mittel.
Doch hat der Anbieter von Iberogast die Bayer Vital GmbH jahrelang mögliche Nebenwirkungen zurückgehalten. Erst nach einem Todesfall im Jahr 2018, wurden diese dem Beipackzettel hinzugefügt. Was ist genau passiert? Und kann die Einnahme von Iberogast für Sie wirklich gefährlich werden?
Informationen zum Medikament
- Name: Iberogast
- PZN: 514644 (20ml)
514650 (50ml)2503461 (100ml)
- Wirkstoff: Iberis Amara, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchten, Mariendistelfrüchten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Schöllkraut, Süßholzwurzel
- Anbieter: Bayer Vital GmbH
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Iberogast oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Iberogast – Pflanzliche Hilfe bei Magenbeschwerden

Iberogast ist ein Mittel in Tropfenform, das auf homöopathischer Basis gegen Beschwerden in Magen und Darm helfen sollen. Die Magentropfen bestehen aus rein natürlichen Wirkstoffen, was sie für die meisten Anwender sehr gut verträglich macht.
WARNUNG! Todesfall durch Iberogast – Was ist passiert?
Lange Zeit hatte der Pharmakonzern Bayer Vital GmbH im Beipackzettel zu Iberogast leidglich auf mögliche allergische Reaktionen aufmerksam gemacht. Doch im Jahr 2018, starb eine Frau in Folge der Einnahme der Magentropfen an Leberversagen. Ein Fall der viel Aufmerksamkeit auf sich zog.
Die Tropfen enthalten Schöllkraut Extrakt, das Entzündungen und Schäden der Leber bis hin zum Leberversagen hervorrufen kann. Diese Information war lange Zeit von der Bayer Vital GmbH zurückgehalten worden und im Beipackzettel nicht aufgeführt. Besonders für Personen, die bereits vorher mit Leberbeschwerden zu kämpfen hatten, eine wichtige Information.
Inzwischen macht der Anbieter in seinem Beipackzettel darauf aufmerksam, dass das Mittel nicht mehr von Schwangeren, Stillenden und Personen mit Leberschäden eingenommen werden darf.
Eine genauere Auflistung der Geschehnisse finden sie in unserem News Artikel zum Iberogast Todesfall.
Anwendungsgebiete – Wobei hilft Iberogast?
Die Magentropfen helfen effektiv bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie:
- Reizdarm oder Reizmagen
- Bei einer Gastritis bzw. Magenschleimhautentzündung
- Übelkeit und Sodbrennen
- Blähungen und Völlegefühle
- Bei Schmerzen und Krämpfen
Es handelt sich also um ein vielfältiges Mittel gegen sämtliche Beschwerden im Bereich Magen und Darm.
Inhaltsstoffe – Was steckt in den Tropfen?

Die Tropfen bestehen aus neun Inhaltsstoffen, die alle pflanzlicher Natur sind. Enthalten sind in dem Mittel
- Iberis amara, auch bekannt als bittere Schleifenblume
- Angelikawurzel
- Kamillenblüte
- Kümmelfrucht
- Mariendistelfrucht
- Melissenblätter
- Pfefferminzblätter
- Schöllkraut
- Süßholzwurzel.
Die meisten Anwender, die sich durch die Einnahme von Iberogast eine Linderung der Beschwerden erhoffen, leiden unter vielfältigen Symptomen. Beschwerden im Magen und Darm Bereich kommen selten allein.
Die Mischung aus den Pflanzen sorgt für die einzigartige Wirkweise von Iberogast, weil sich die Stoffe gegenseitig unterstützen und gemeinsam am Problem im Magen- Darm-Trakt arbeiten. Diese Wirkung nennt man Multi Target Wirkung. Wie die Pflanzen genau wirken, können Sie der Tabelle entnehmen.

Welche Nebenwirkungen hat Iberogast?
Trotz der pflanzlichen Inhaltsstoffe und der daraus resultierenden Wirkung können die Magentropfen Nebenwirkungen hervorrufen so wie:
- allergische Reaktionen, wie Ausschlag & Atembeschwerden
- Verstopfung und Durchfall
- Übelkeit
Nicht zu vergessen sind etwaige Leberschäden, die bei Vorschäden oder durch eine falsche Dosierung auftreten können.
Iberogast Anwendung & Dosierung
Das Mittel wird in Form von Tropfen eingenommen. Um die Beschwerden anzugehen, sollten Erwachsene 3x täglich je 20 Tropfen einnehmen. Bei Kindern sind es entsprechend ihres Alters weniger.
- Kinder bis 12 Jahre können 15 Tropfen einnehmen
- Kinder bis zum Alter von 5 Jahren nehmen 10 Tropfen
Trotz des tragischen Falls aus dem Jahr 2018, kann man festhalten, dass Iberogast bei richtiger Dosierung vollkommen unbedenklich ist.
Wo Sie Iberogast kaufen können
Die Magentropfen sind in jeder Apotheke erhältlich. Auch hier bietet sich aber der Kauf über Online Apotheken an, da Sie dort in der Regel die Produkte bedeutend günstiger bekommen..
Auch auf Amazon kann man die Magentropfen kaufen. Dort sind sie aber teurer als in örtlichen und online Apotheken.
Iberogast 20, 50, 100ml – Preise und Preisvergleich
Iberogast gibt es in drei verschiedenen Größen und kann rezeptfrei erworben werden.
- 20 ml der Tropfen kosten 6,69 Euro
- 50 ml der Tropfen kosten 12,69 Euro
- 100 ml der Tropfen kosten 24,89 Euro
Erfahrungsberichte – Was sagen Anwender zu Iberogast?
Da es sich bei den Tropfen um ein pflanzliches Mittel handelt, wirkt es bei jedem Menschen unterschiedlich. Jeder reagiert anders auf homöopathische Mittel. Die überwiegenden Erfahrungen sind jedoch sehr positiv.
Die meisten Anwender sind vom Produkt überzeugt, weil es ihre Probleme und Beschwerden im Magen-Darm-Bereich schnell und effektiv lindern konnte. Vor allem, weil die Wirkstoffe so vielfältig sind, setzt das Mittel an den richtigen Stellen an und bekämpft die verschiedenen Beschwerden. Dafür sorgen die enthaltenden Inhaltsstoffe, die voneinander profitieren.

Hat Stiftung Warentest Iberogast bereits getestet?
Die Stiftung Warentest hat die Magentropfen bereits getestet, allerdings gibt es nur einen kostenpflichtigen Einblick in die Ergebnisse. Diese sind also nicht frei zugänglich.
Gibt es weitere homöopathische Alternativen zu Iberogast?
Es gibt pflanzliche Alternativen zu den Tropfen von Iberogast. Bekannte alternative Mittel sind: Carmenthin, Carvomin, Gasteo, Dreierlei Tropfen, Payagastron, Pascoventral und Gastrovegetalin.
Bei diesen Mitteln handelt es sich um verschiedene Darreichungsformen der Wirkstoffe. Falls jemand keine Tropfen verwenden will, kann er auf diese Mittel zurück greifen und seine Beschwerden damit bekämpfen.
FAQ – Häufige Fragen zu Iberogast
Hier sind für Sie die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Iberogast. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie für diese gerne die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag nutzen.
Gegen was hilft Iberogast?
Die Tropfen helfen gegen vielfältige Beschwerden im Bereich Magen Darm. Insbesondere gegen Reizmagen und Reizdarm und gegen Magenschleimhautenzündung. Weitere Beschwerden gegen die die Tropfen helfen sind: Blähungen, Völlegefühl, Übelkeit, Sodbrennen, sowie gegen Schmerzen und Krämpfe im Bauch.
Wann darf ich Iberogast nicht einnehmen?
Sie sollten die Magentropfen nicht einnehmen, wenn Sie schwanger sind oder zum Zeitpunkt, an dem Sie die Tropfen einnehmen wollen, stillen. Außerdem sollten Sie das Mittel nicht einnehmen, wenn Ihre Leber in irgendeiner Weise geschädigt ist oder Sie andere Medikamente einnehmen, die sich auf die Leber auswirken können. Unter diesen Umständen kann die Einnahme schwerwiegende Nebenwirkungen haben.
Wie dosiere ich Iberogast am besten?
Für einen Erwachsenen gilt, ca. 20 Tropfen werden 3x täglich eingenommen. Für Kinder weichen diese Werte ab. Für genaue Informationen schauen Sie am besten in den Beipackzettel von Iberogast.
Wie schnell wirkt Iberogast?
Das Mittel wirkt bei jedem Menschen unterschiedlich schnell.
Was kostet Iberogast in der Apotheke?
In der Apotheke kostet die kleinste Flasche der Magentropfen knapp unter 7 Euro.
Bekommt man Iberogast auch in Drogerien?
In den bekannten Drogerien, wie DM, Rossmann und Müller gibt es das Mittel nicht zu kaufen.
Gibt es Iberogast auch in Form von Tabletten oder Zäpfchen?
Das Mittel gibt es nicht als Tabletten oder Zäpfchen, sondern nur als Tropfen. Wer andere Darreichungsformen bevorzugt, muss auf die Alternativen ausweichen.
Kann ich Iberogast in der Schwangerschaft und Stillzeit benutzen?
Nein, in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit sollten die Tropfen nicht eingenommen werden.
Kann ich Iberogast auch meinem Haustier geben?
In Absprache mit einem Tierarzt kann auf die Tropfen auch bei Hund und Katze zurückgegriffen werden. Die Vergabe ans Haustier sollte aber vorher immer mit einem Arzt abgeklärt werden.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Iberogast, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwender aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Fazit
Iberogast wirkt auf rein pflanzlicher Basis und hat bereits vielen Menschen bei Beschwerden im Magen und Darm Bereich Linderung verschafft. Die Wirkstoffkombinationen hilft hierbei auf vielfältige Weise und kann gegen verschieden Symptomen zum Einsatz kommen.
Für Menschen, die nicht unter Leberschäden leiden, ist das Mittel unbedenklich. Für Patienten, die früher oder heute unter Problemen mit der Leber leiden, ist die Einnahme des Mittels riskant und sollte vermieden werden.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Iberogast Produktseite (www.iberogast.de; Abgerufen: 01.08.2014)
- Deutsche Apotheker Zeitung: „Warum handelte das BfArM bei Iberogast nicht früher“ (Abgerufen: 06.03.2019)
- Manager Magazin: „Iberogast“ kann Leber schädigen – Bayer muss reagieren“ (Stand: 12.09.2018)
- Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): „Risikobewertungsverfahren: Schöllkrauthaltige Arzneimittel zur innerlichen Anwendung“ (Stand: 01.10.2018)