Auch unsere Kleinen werden natürlich hin und wieder von Bauch-, Zahn- und Kopfschmerzen sowie Fieber geplagt. Ibuflam Kindersaft soll genau für diese Altersgruppe sein.
Wie genau bei Babys und kleinen Kindern dosiert werden muss? Und welche Erfahrungen haben Eltern mit Ibuflam Kindersaft gemacht? Die Antworten finden Sie hier…
Informationen zum Medikament
- Name: Ibuflam Kindersaft
- PZN: 9731722 (100ml)
- Wirkstoff: Ibuprofen
- Anbieter: Zentiva Pharma GmbH
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Ibuflam Kindersaft oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ibuflam Kindersaft – Gegen Fieber und Schmerzen
- 2 Anwendungsgebiete von Ibuflam Kindersaft
- 3 Was Sie VOR der Einnahme unbedingt beachten sollten
- 4 Ibuflam Kindersaft 20mg/ml – Anwendung & Dosierung
- 5 Bewertungen – Was berichten Anwender des Fiebersafts?
- 6 Wo kann man den Ibuflam Kindersaft kaufen?
- 7 Weitere Produkte von Ibuflam
- 8 FAQ – Häufige Fragen zu Ibuflam Kindersaft
- 9 Alternativen zu Ibuflam Kindersaft
- 10 Fazit
Ibuflam Kindersaft – Gegen Fieber und Schmerzen
Ibuflam Kindersaft ist eine arzneihaltige Suspension gegen Fieber und Schmerzen.
Anwendungsgebiete von Ibuflam Kindersaft
Der Kindersaft kann bei Säuglingen und Kindern im Alter von 6 Monaten bis zu 12 Jahren angewendet werden, wenn folgenden Symptome vorliegen:
- leichte bis mittelstarke Kopfschmerzen
- Zahnschmerzen
- Regelschmerzen
- Bauchschmerzen
- Fieber
Wirkstoffe der Suspension
Einziger Wirkstoff ist Ibuprofen, das in einer geringen Konzentration von 2 % im Saft enthalten ist (100 mg/5 ml bzw. 20 mg/ml Saft). Ibuprofen ist ein Arzneistoff, der schmerz- und entzündungsauslösende Prostaglandine hemmt und Fieber senkt.
So lindert Ibuprofen Symptome wie Schmerzen und Fieber, bekämpft aber nicht die Ursachen bzw. Erkrankungen, die diesen Beschwerden zugrunde liegen.
Mögliche Nebenwirkungen
Trotz richtiger Anwendung kann es bei der Einnahme des Kindersaftes in wenigen Fällen zu Wirkungen kommen, die nicht erwünscht sind. Es sind dies zum Beispiel:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Verstopfung
- Müdigkeit
- Schlaflosigkeit
- Hautausschlag
- Juckreiz
Außerdem kann es in besonders seltenen Fällen zu Teerstühlen und Sehstörungen kommen. Diese Nebenwirkungen erfordern eine sofortige Konsultation eines Arztes.
Was Sie VOR der Einnahme unbedingt beachten sollten
Vor der Einnahme des Medikaments sollten Sie unter anderem Folgendes beachten:
- Lesen Sie den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten ihren Arzt oder Apotheker.
- Wenn der Arzt trotz einer vorliegenden Kontraindikation das Medikament verschrieben hat, ist unbedingt mit dem Arzt Rücksprache zu halten.
- Das Reaktionsvermögen kann beeinträchtigt sein. Dies kann zu Unfällen, zum Beispiel im Straßenverkehr, führen.
- Bei Patienten mit Asthma oder Heuschnupfen kann der Kindersaft einen Asthmaanfall oder eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut auslösen.
Gegenanzeige – Wann Sie den Fiebersaft nicht einnehmen sollten
Diese Arznei bei einer Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe des Medikaments nicht angewendet werden.
Auch darf der Fiebersaft nicht Babys unter 6 Monaten verabreicht werden.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Wenn dem Kind noch ein weiteres Medikament oder sogar mehrere Medikamente gleichzeitig verabreicht werden, muss vor der Anwendung des Ibuflam Kindersaftes mit dem Rat eines Arztes oder Apothekers geklärt werden, ob es zu Wechselwirkungen kommen kann.
Wechselwirkungen können dazu führen, dass die Wirkungen von Medikamenten verstärkt, vermindert oder neutralisiert werden.
Ibuflam Kindersaft 20mg/ml – Anwendung & Dosierung
Die genaue Dosierung ist der Packungsbeilage zu entnehmen und ist abhängig von Alter und Gewicht des Kindes.
So können schon 6 bis 8 Monate alte Säuglinge mit einem Körpergewicht von 5 bis 6 Kilogramm 1 bis 3 x täglich 2,5 ml des Fiebersaftes verabreicht bekommen – bei einem Anwendungszwischenraum von 6 Stunden, immer zu den Mahlzeiten.
Kinder von 4 bis 6 Jahren und einem Körpergewicht von 16 bis 20 Kilogramm erhalten schon die dreifache Menge, also 1 bis 3 x täglich 7,5 ml.
Kinder von 10 bis 12 Jahren und einem Körpergewicht von 30 bis 39 Kilogramm bekommen 10 ml Fiebersaft, 1 bis 4 x täglich.
ⓘ Sollte einmal die Einnahme des Kindersaftes vergessen worden sein, darf bei der nächsten regulären Einnahme keinesfalls einfach mehr genommen werden. Vielmehr wird die Einnahme wie vorgeschrieben fortgesetzt.
Wie macht sich eine Überdosierung bemerkbar?
Bei einer Überdosierung kann es zu heftigen Beschwerden wie Kopf- und Bauschmerzen, Übelkeit und Erbrechen und sogar zum Abfall des Blutdrucks, zu Atemstörungen und zu Benommenheit des Kindes kommen.
In diesen Fällen muss sofort ein Arzt konsultiert werden. Hier zeigt sich auch, wie wichtig es ist, auf eine genaue Dosierung mit dem Messbehältnis (ist der Packung beigefügt) zu achten.
Bewertungen – Was berichten Anwender des Fiebersafts?
Ist die Anwendung auch für mein Kind gut? Um diese Frage zu klären, ist es für Eltern oft am besten, zu hören, welche Erfahrungen andere mit der Verabreichung des Arzneisaftes an ihre Kinder gemacht haben. Wir haben diese Erfahrungsberichte von Eltern für Sie ausgewertet, mit folgenden Ergebnissen:
Ibuflam Kindersaft wirkte meist schon nach 15 Minuten, manchmal erst nach 30 Minuten, also sehr schnell. Diese rasche Wirkung ist auch der Hauptgrund, weshalb dieses Mittel nicht nur fester Bestandteil von vielen Hausapotheken ist, sondern auch gerne weiterempfohlen wird.
Aber auch für unterwegs, im Buggy oder auf dem Spielplatz ist die Anwendung des Saftes – nach Aussage der Eltern – viel einfacher zu realisieren, als dies mit einem Zäpfchen oder einer Tablette der Fall wäre. Die Darreichungsform als Saft wird daher allgemein als sehr großer Pluspunkt gewertet.
ⓘ Manche Mütter vermischen die genau abgemessene Dosis für ihr Kind mit etwas Brei. Das schmeckt den Kindern so besser. Ohne Brei schmeckt der Saft eher neutral, wird aber von den meisten Kindern ohne Murren genommen.
Wo kann man den Ibuflam Kindersaft kaufen?
Da es sich bei dem Kindersaft um ein rezeptfreies Medikament handelt, kann es nicht nur direkt in der Apotheke vor Ort besorgt werden, sondern auch vorsorglich für die Aufstockung der Hausapotheke über eine Online-Apotheke.
Ebenso bieten Ebay und Amazon viele nicht verschreibungspflichtige Medikamente an, so auch Ibuflam Kindersaft 2 %.
Preise – Wo ist Ibuflam Kindersaft am günstigsten?
Online-Apotheken sind gerade für stark eingespannte Mütter ideal, da das Medikament bequem von zu Hause aus bestellt werden kann, keine Parkplatzsuche nötig ist und das Kind in der Zeit der Bestellung beaufsichtigt spielen und beobachtet werden kann.
Dazu kommt, dass Online-Apotheken meist günstiger sind als die Apotheke vor Ort und – ab einer bestimmten Bestellsumme – auch portofrei versenden.
Weitere Produkte von Ibuflam
- Ibuflam akut
Filmtablette 400 mg Ibuprofen/Tablette. Für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene. - Ibuflam Lysin
Filmtablette 400 mg Ibuprofen/Tablette mit Lysin, das für eine besonders schnelle schmerzlindernde Wirkung sorgt. Für Jugendliche und Erwachsenen ab 40 kg
- Ibuflam Schmerzgel
Gel zur äußeren Anwendung bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen - Ibuflam Suspension
4%ige Ibuprofen-Suspension (40 mg/ml) für Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene.
FAQ – Häufige Fragen zu Ibuflam Kindersaft
An dieser Stelle beantworten wir Fragen, die uns Eltern zu Ibuflam Kindersaft häufig gestellt haben:
Wie lange darf mein Sohn Ibuflam Kindersaft einnehmen?
Nicht länger als 4 Tage – es sei denn, dass der Arzt eine längere Einnahme verordnet.
Muss der Ibuflam Kindersaft in den Kühlschrank?
Nein, er muss nicht, aber er kann.
Grundsätzlich gilt: Ibuflam Kindersaft muss so aufbewahrt werden, dass er vor großer Hitze, also mehr als 25 °C, geschützt ist. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Arzneimittel-Schrank in einem kühlen Raum. Wenn der Kindersaft im Kühlschrank aufbewahrt werden soll, dann am besten im Gemüsefach bei nicht unter 2 °C.
Nach Anbruch der Flasche muss das Medikament bei Raumtemperatur – also bei 15 bis 25 °C – aufbewahrt werden.
Darf ich die Dosierung einfach erhöhen, wenn es nicht hilft?
Nein. Wenn Ibuflam Kindersaft innerhalb von maximal 4 Tagen nicht hilft, ist ärztlicher Rat notwendig.
Was passiert wenn ich einmal die Einnahme vergessen habe?
Geben Sie Ihrem Kind bei der nächsten regulären Einnahme keinesfalls mehr, sondern setzen Sie die Einnahme des Medikaments wie gewohnt fort. Tipp: Mit einem Handyalarm versäumen Sie keine Einnahme.
Hilft Ibuflam Kindersaft auch bei Husten?
Nein, leider nicht.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Ibuflam Kindersaft, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwender aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Alternativen zu Ibuflam Kindersaft
Als Alternative bietet sich beispielsweise ein Kindersaft auf Paracetamolbasis an.
Hier kommt etwa der Paracetamol Saft Hexal 200 mg/5 ml in Frage. Dieser ist für Säuglinge ab 3 kg geeignet und schmeckt angenehm nach Himbeere.
Fazit
Ibuflam Kindersaft wirkt schnell bei Säuglingen und Kindern bis 12 Jahren und hilft bei richtiger Dosierung einwandfrei.
Eine Verabreichung dieses nicht verschreibungspflichtigen Medikaments sollte aber mit Bedacht erfolgen – nämlich erst, nachdem man den Beipackzettel genau studiert hat. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Kinder einen Schaden durch Überdosierungen und Kontraindikationen davontragen.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Ibuflam Produktseite
- DocMorris: „Ibuflam Kindersaft 20mg/ml gegen Fieber“ (Abgerufen: 08.05.2019)