Schüßler Salz Nr. 4 Kalium chloratum soll gegen Husten, Schwellungen oder Hautprobleme wie zum Beispiel Besenreiser helfen. Nach der Lehre von Dr. Schüßler steht Kalium chloratum für die Gesundheit der Drüsen, Bronchien, Bindegewebe und Blut.
Wir haben uns mit dem Schüßler Salz Nr. 4 genauer auseinandergesetzt und informiere nachfolgend über Anwendung, Dosierung und Nebenwirkung.
Inhaltsverzeichnis
Kalium Chloratum – Was Sie wissen müssen?
Kaliumchlorid unterstützt den Körper bei der Entgiftung durch das Binden von chemischen Giften und ist darüber hinaus maßgeblich am Aufbau von Faserstoffen beteiligt. Schüßler Salz Nr. 4 wird zur Einnahme im zweiten Krankheitsstadium empfohlen. Hierdurch wird das Festsetzen der Krankheit im menschlichen Körper verhindert.
Anwendungsmöglichkeiten & Dosierung
Kalium chloratum kann sowohl innerlich sowie äußerlich zur Anwendung kommen. Üblicherweise wird Schüßler Salz Nr. 4 in der Potenz D6 für die innere Anwendung eingenommen. Äußerlich kann Schüßler Salz Nr. 4 in Form von Salbe angewendet werden.
Innerlich eignet sich Schüßler Salz Nr. 4 im zweiten Entzündungsstadium, bei Mundausschlag oder Magen-Schleimhaut sowie Darmentzündungen, Bindehautentzündungen, Masern, Mumps, Lungen- oder Rippenfellentzündungen. Äußerlich wird die Anwendung von Kaliumchlorid zum Beispiel bei Verletzungen mit nachfolgenden Schwellungen, trockenem Hautausschlag, Warzen oder Besenreisern empfohlen.
Innerliche Anwendung
Für die innere Anwendung kommen in der Regel Tabletten in der Potenz D6 zum Einsatz. Die Anzahl der täglich einzunehmenden Tabletten bestimmt der jeweilige Therapeut. Die Dosierung ist von der Stärke des Mangels abhängig.
Äußerliche Anwendung
Äußerlich kann Kaliumchlorid in Form von Salbe zur Anwendung kommen. Hierbei wird die Salbe dünn auf die entsprechenden Hautstellen aufgetragen. Weitere Möglichkeiten zur äußerlichen Anwendung sind Wickel, Umschläge oder Inhalationen.
☞ Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen & Kritik an Schüssler Salzen
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Schüssler Salz)
Mangel Anzeichen – Wie erkennt man einen Mangel an Kalium Chloratum?
Zu den Symptomen eines Kaliumchlorid Mangels zählt zum Beispiel das Bedürfnis nach alkoholischen Getränken. Bei den weiteren Anzeichen handelt es sich um
- Wiederkehrende Entzündungen der Schleimhäute
- Übergewicht
- Geschwollene Lymphknoten
- Sehnenscheidenentzündungen
- Grieskörner
Weiterhin ist ein Mangel an Schüßler Salz Nr. 4 an den folgenden Anzeichen im Gesicht zu erkennen:
- Milchig-bläuliche Gesichtsfarbe
- Oberlippe verfärbt sich milchig-rot
- Milchig-bläuliche Augen
- Grieskörner unter den Augen
- Couperose
Krankheitsbilder bei Mangel an Kalium Chloratum
Ein Mangel an Kaliumchlorid kann in der Folge zu vielfältigen Beschwerden führen. Zu diesen Mangelerkrankungen gehören zum Beispiel:
- schleimiger Husten oder Bronchitis
- Magen-Darm-Schleimhaut- oder Gelenkentzündungen
- Besenreiser oder Hautgrieß
- Drüsenschwellungen
- Schwerhörigkeit
- Allergien
- Neigung zu Übergewicht.
Kalium Chloratum – Wirkungsweise des Schüssler Salz Nr 4
Schüßler Salz Nr. 4 hat die Eigenschaft, Faserstoffe im Körper zu binden. In der Folge können diese nicht ausflocken und das umliegende Gewebe verdicken. Drüsen, Schleimhäute und Blut bleiben gereinigt und können ihre Funktion erfüllen. Kaliumchlorid sorgt dafür, dass es nicht zu einer Schleimbildung sowie dickflüssigem Blut kommt. Darüber hinaus kann Kaliumchlorid Giftstoffe binden und wirkt entgiftend.
Sind Nebenwirkungen bekannt?
Unerwünschte Nebenwirkungen müssen bei der Einnahme von Schüssler Salz Nr. 4 nicht befürchtet werden.
Bei bestehender Medikation und über individuelle Fälle sprechen Sie vor Einnahme bitte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ausführlichere Hinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen sind nicht allgemeingültig. Nicht jede Information ist für jeden Patienten relevant.
Verdacht auf Überdosierung oder Vergiftung? Hier ein Überblick der Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Was Sie sonst noch wissen müssen
Kaliumchlorid wird in den Bronchien, den Schleimhäuten sowie den Drüsen im menschlichen Körper gespeichert. Stehen dem Körper nicht ausreichend Mineralstoffe zur Verfügung, werden die Speicher angegriffen. Nach der Anwendung von Schüßler Salz Nr. 4 lösen sich weißliche Ablagerungen auf den Schleimhäuten.
Sollten sich Ihre Symptome nach der Einnahme von Kaliumchlorid verstärken, deutet dies auf eine Reaktion des Mineralstoffs hin, womit eine Wirkung eintritt.
Weitere Schüssler Salze
Die Grundlage der Therapieform nach Dr. Schüssler umfasst 12 Mineralsalze, die auch als Basissalze bezeichnet werden. Alle diese Salze kommen auch in natürlicher Form im menschlichen Körper vor und können eigenen sich deshalb so gut als Nahrungsergänzungsmittel, mit vielfältigen Wirkungen.
Die sogenannten „12 Salze des Lebens“ sind:
- Calcium Fluoratum – Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut
- Calcium Phosphoricum – Das Salz der Knochen und Zähne
- Ferrum Phosphoricum – Das Salz des Immunsystems
- Kalium Chloratum – Das Salz der Schleimhäute
- Kalium Phosphoricum – Das Salz der Nerven und Psyche
- Kalium Sulfuricum – Das Salz der Entschlackung
- Magnesium Phosphoricum – Das Salz der Muskeln und Nerven
- Natrium Chloratum – Das Salz des Flüssigkeitshaushalts
- Natrium Phosphoricum – Das Salz des Stoffwechsels
- Natrium Sulfuricum – Das Salz der inneren Reinigung
- Silicea – Das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes
- Calcium Sulfuricum – Das Salz der Gelenke
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG (www.schuessler.dhu.de; Abgerufen: 19.03.2019)
- Netdoktor: „Schüssler Salze„
- Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg: Die 12 Salze des Lebens, Mankau Verlag GmbH, 201
- T. Feichtinger et al.: Schüßler-Salze und Nährstoffe – Die zeitgemäße Kombination für die Praxis, Georg Thieme Verlag, 2013
- Wacker, S.: In Balance mit Schüßler-Salzen, Georg Thieme Verlag, 2006