Kompressionsstrümpfe sollten fachgerecht angelegt werden, sonst kann man Probleme bekommen. Sie helfen die Durchblutung in den Beinen zu fördern und somit Besenreisern, Krampfadern und Thrombose entgegen zu wirken. Was steckt hinter den Strümpfen? Wir klären auf!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind Kompressionsstrümpfe?
- 2 Welche Arten medizinischer Kompressionsstrümpfe gibt es?
- 3 Wie ziehe ich die Strümpfe richtig an?
- 4 Wann sollte man die Kompressionsstrümpfe tragen und wann nicht?
- 5 Tipps gegen juckende Haut und Druckstellen
- 6 Pflegehinweise – Kompressionsstrümpfe waschen
- 7 Wo kann man Kompressionsstrümpfe kaufen? Bei Amazon, Ebay, Drogerien oder in Apotheken?
- 8 Fazit
Was sind Kompressionsstrümpfe?
Kompressionsstrümpfe werden auch als orthopädische oder medizinische Strümpfe bezeichnet. „Ca. 90 Prozent der Erwachsenen Durchschnittsbevölkerung in Deutschland haben zumindest geringfügige Veränderungen an den Beinvenen, jedoch nur 23 Prozent sind in entsprechender ärztlicher Behandlung“ – so Wikipedia. Viele Betroffene gehen keiner Behandlung nach, weil sie keine Kompressionsstrümpfe tragen möchten, doch inzwischen gibt es verschiedene Modelle und viele unterschiedliche Farben, um den Kompressionsstrumpf attraktiver zu machen.
Was bewirken die Kompressionsstrümpfe?
Die Strümpfe haben durch ihr straffes Material eine spezielle Einwirkung auf die Beine. Sie üben von außen auf die Venen einen Druck aus. Deshalb werden sie auch gerne Venenstrümpfe genannt. Funktionstüchtige Venenklappen können so besser arbeiten und als Rückstau-Ventil fungieren. Dadurch wird wiederum der Blutfluss optimiert. Folglich staut sich das Blut nicht mehr in den Beinen.
Unterschied – Kompressionsstrümpfe und Stützstrümpfe
Gerne werden die Bezeichnungen Kompressions- und Stützstrümpfe miteinander verwechselt. Stützstrümpfe haben eher eine vorbeugende Wirkung, wenn der Betroffene ab und zu leicht geschwollene Füße, Knöchel oder Unterschenkel hat. Dies ist oft bedingt durch zu langes Stehen oder Sitzen. Auch bei Langstreckenflügen kann es zu einem Blutstau durch die eingeschränkte Bewegung kommen.
Bei einer vorhandenen Venenschwäche oder bestehenden Krampfadern ist eine ärztliche Beratung und Behandlung empfehlenswert. Denn der behandelnde Arzt kann dann auch orthopädische Kompressionsstrümpfe verschreiben.
Welche Arten medizinischer Kompressionsstrümpfe gibt es?
Die orthopädischen Kompressionsstrümpfe werden üblicherweise in vier Kompressionsklassen untergliedert. Die verschiedenen Kategorien lassen sich durch die Festigkeit des Materials differenzieren:
- Klasse 1
Diese Klasse der Kompressionsstrümpfe eignet sich bei müden und schweren Beinen, einer anfangenden oder leichten Bildung von Varizen sowie bei einer Krampfader-Entwicklung bei Schwangeren. - Klasse 2
Zu dieser Kategorie sollte man bei Schwellungen, deutlich sichtbaren Krampfadern, Schwellungen, oberflächliche Venenentzündungen sowie nach Operationen (beispielsweise Verödungsbehandlungen) greifen. - Klasse 3
Diese Gruppierung wird empfohlen nach Thrombose und Abheilen von Unterschenkelgeschwüren, bei chronischer Veneninsuffizienz und Hautveränderungen. - Klasse 4
Für Kompressionsstrümpfe der Klasse 4 sollten zum Beispiel schwere Lymphödeme vorliegen.
Zudem werden Kompressionsstrümpfe in rund- oder flach gestrickt sowie in unterschiedlichen Ausführungen (knielang, oberschenkellang und als Strumpfhose) angeboten.
Bei welchen Krankheitsbildern kommen sie zum Einsatz?
Kompressionsstrümpfe und Thrombosestrümpfe werden bei verschiedenen Symptomen und Beschwerden angewandt:
- Varizen (Krampfadern)
- Venenerkrankungen (beispielsweise Thrombosen)
- Lymph- oder Lipödeme (Ansammlung von Fettgewebe im Zwischenzellraum beziehungsweise an den Oberschenkeln und an den Hüften)
- Präventionsmaßnahme von Venenleiden und Thrombosen
- Ulcus cruis („offene Beine“; auch als Unterschenkel-Geschwür bezeichnet)
- Postthrombotisches Syndrom
Das könnte für Sie auch interessant sein:
EXPERTE WARNT ᐅ Krampfadern können GEFÄHRLICHE FOLGEN haben, wenn..
Offizielle WARNUNG! ▷ Venen bei 9 von 10 Deutschen BESCHÄDIGT, weil…
Wie ziehe ich die Strümpfe richtig an?
Das Anziehen der Kompressionsstrümpfe wird oft als lästig und anstrengend angesehen. Wir geben hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Fassen Sie in den Strumpf hinein und greifen Sie die Ferse. Mit Gummihandschuhen kann der Vorgang erleichtert werden.
- Ziehen Sie den Kompressionsstrumpf an der Ferse auf links.
- Anschließend ziehen Sie den Kompressionsstrumpf bis zur Ferse über den Fuß.
- Dann greifen Sie den Strumpf der oberen Lage in der Fußmitte.
- Heben Sie die Gestrickfalte über die Ferse.
- Fassen Sie nochmals mit beiden Händen das herunterhängende Material.
- Legen Sie das Gestrick gleichmäßig an den Unterschenkel an.
- Fahren Sie so fort und legen den Kompressionsstrumpf Stück für Stück bis zum Knie an; gegebenenfalls über das Knie – je nach Länge des Strumpfes.
- Abschließend überprüfen Sie den gesamten Kompressionsstrumpf auf den richtigen Sitz. Es sollten sich keine Falten bilden.
Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
Um sich das Leben zu erleichtern, gibt es inzwischen An- und Ausziehhilfen für Kompressionsstrümpfe. Auch diese können vom Arzt verschrieben werden. Diese Hilfsmittel sind im Fachhandel, beispielsweise Sanitätshäusern, erhältlich. Es gibt Gestelle und Gleiter. Insbesondere Gestelle eignen sich für Betroffene, die ihre Füße nicht mehr gut erreichen können.
Wann sollte man die Kompressionsstrümpfe tragen und wann nicht?
Grundsätzlich sollten Kompressionsstrümpfe den ganzen Tag getragen werden, nur so können positive Effekte erreicht werden. Beim Duschen, Baden und Schlafen sollten sie abgelegt werden.
Sport – Mit den Strümpfen laufen
Auch bei sportlichen Aktivitäten wie Marathonlauf, Joggen, Nordic Walking, Radfahren, können Kompressionsstrümpfe getragen werden. Vor 15 Jahren lief die britische Langstreckenläuferin Paula Radcliffe mit Gummistrümpfen mit Kompressionswirkung. Sie gewann den London-Marathon. Seitdem erhoffen sich Freizeit- und Profisportler eine Steigerung des Blutflusses und so eine optimierte Versorgung der Muskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen durch das Tragen der Strümpfe. Wissenschaftliche Studien konnten bisher noch keine leistungssteigernden Wirkungen nachweisen. Jedoch fördern sie die Regeneration und mindern einen Muskelkater.
In der Nacht – Mit Kompressionsstrümpfen schlafen?
Das Tragen ist während der Nachtruhe normalerweise nicht notwendig. Ganz im Gegenteil: Experten raten, dass diese zum Schlafen abgelegt werden sollten.
Kompressionsstrümpfe tragen beim Flug?
Grundsätzlich wird das Tragen von Kompressionsstrümpfen insbesondere auf Langstreckenflügen mit wenig Bewegung empfohlen. Es müssen nicht unbedingt orthopädische Thrombosestrümpfe sein. Es reichen auch sogenannte Reise-Stützstrümpfe.
In der Schwangerschaft
Müde und geschwollene Beine sind üblich während einer Schwangerschaft. Die Füße müssen ein vermehrtes Gewicht tragen, wodurch sich leicht Wasser einlagert und somit diese auch schneller dick werden und anschwellen. Es kann auch zu Schmerzen kommen. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen, die speziell für Schwangere konzipiert sind, kann Schwellungen vorbeugen und Beschwerden vermindern.
Tipps gegen juckende Haut und Druckstellen
Unter den sehr anliegenden Kompressionsstrümpfen kann die Haut austrocknen und zu jucken beginnen. Am Abend sollten die Beine, wenn sie von den Kompressionsstümpfen befreit werden, mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme eingerieben werden.
Pflegehinweise – Kompressionsstrümpfe waschen
Es wird empfohlen Kompressionsstrümpfe jeden Tag zu waschen. Dies ist unerlässlich, um eine gute Hygiene zu gewährleisten und um die Spannkraft des Strumpfes aufrecht zu erhalten. Am besten ist Handwäsche oder in der Waschmaschine bei 30 Grad im Schongang.
Wie lange kann man die Strümpfe tragen?
Die medizinische Wirkung eines Kompressionsstrumpfes, der täglich getragen wird, hält ca. ein halbes Jahr. Dann nimmt die Festigkeit des Materials ab und somit auch die Wirkung.
Wo kann man Kompressionsstrümpfe kaufen? Bei Amazon, Ebay, Drogerien oder in Apotheken?
Es gibt auch die Option die Strümpfe über Ebay oder Amazon zu bestellen. Jedoch ist dies nur sinnvoll, wenn eine Einheitsgröße für den Fuß und das Bein passend ist.
Kompressionsstrümpfe können auch in örtlichen Apotheken und in Online Apotheken sowie im Fachhandel wie beispielsweise Sanitätshäusern gekauft werden. Es wird empfohlen, die Strümpfe ausmessen zu lassen. Dafür nimmt eine Fachkraft im Sanitätshaus die Umfänge der Beine an genau definierten Stellen. Dann wird festgelegt, ob eine Maßanfertigung oder oder eine Serienversorgung verordnet wird.
In Drogeriemärkten wie beispielsweise dm werden Reise-Stützstrümpfe angeboten.
Die Preise – Was kosten Kompressionsstrümpfe?
Die Preise variieren je nach Klasse und Qualität der Kompressionsstrümpfe. Sie kosten zwischen 20 und 50 Euro.
Zuzahlung der Krankenkasse?
Der behandelnde Arzt kann zwei Paar Kompressionsstrümpfe jährlich verschreiben. Dafür muss aber eine medizinische Notwendigkeit vorliegen. Dann übernimmt auch die gesetzliche Krankenkasse die Kosten.
Fazit
Die Strümpfe können bei typischen Venenleiden wie Krampfadern oder Besenreiser durchaus eine gute Behandlungsalternative sein. Bei den ersten Anzeichen von Beschwerden sollte man sich ärztlichen Rat holen und sich gegebenenfalls Kompressionsstrümpfe verschreiben lassen. Im Ansatz einer Venenerkrankung oder Schwellungen erzielt man mit Kompressionsstrümpfen gute gesundheitliche Effekte.
Ich habe dasselbe Problem,habe abends immer rote Striemen dort von den Strümpfen.
Ich trage seit langem Kompressionsstrümpfe, aber in der letzten Zeit bilden sich immer Falten an der Vorderseite des Fußgelenks, da wo der Fuß in ds Bein übergeht. Diese sind lästig und drücken sich in die Haut. Ich weiß nicht, wie ich diese vermeiden kann; ich behandle die Strümpfe (knielang mit geschlossener Spitze) wie empfohlen, ziehe sie mithilfe von Gummihandschuhen an und zerre das Gewebe nicht. Die Strümpfe bekomme ich auf Rezept in der Apotheke, wo auch die Beine vermessen wurden. Was können Sie mir dazu sagen? Renate Schlosser
Ich habe leider das gleiche Problem haben die inzwischen eine Lösung gefunden ?