Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland gelten als alkoholabhängig, rund 20 Millionen als nikotinabhängig. Der Wunsch nach einem suchtfreien Leben begleitet also einen nicht unerheblichen Teil der deutschen Bevölkerung. Neben Therapiemöglichkeiten und medikamentöser Unterstützung gibt es auch immer mehr Alternativen zur Unterstützung beim Suchtausstieg.
Eine dieser Möglichkeiten ist die Kudzu Wurzel. Sie verspricht Unterstützung bei der Beendigung der lästigen und einschränkenden Sucht. Aber die Meinungen über die Wirksamkeit gehen stark auseinander und die Verbraucherzentrale warnt jetzt vor überzogener Euphorie bei bestimmten Produkten. Was hat es also mit der Wurzel tatsächlich auf sich? DAS sollten Sie vor einem Kauf wissen…
Informationen zur Pflanze☟
- Bezeichnung: Kudzu
- Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Gattung: Pueraria
- wissenschaftlicher Name: Pueraria montana
- Ursprungsgebiet: Ostasien
Inhaltsverzeichnis
Was ist Kudzu?
Die mehrjährige Kletterpflanze wächst schnell und gilt als äußerst resistent. Sie schlingt sich um die Stämme von Bäumen oder wächst ungeordnet in großen Büschen. Die bis zu 12 Meter langen Ranken besitzen gut riechende Blüten.
Bei der Größe kann der Kudzu so schnell keiner etwas vormachen, denn nicht nur die Wurzel ist überdimensional groß und erreicht teilweise mannshohe Größen, auch das tägliche Wachstum von bis zu 30 Zentimetern macht sie zu der schnellst wachsenden Pflanze weltweit. Zudem gilt Kudzu in der chinesischen Volkslehre als Helfer bei den unterschiedlichsten Krankheitssymptomen.
Woher kommt die Pflanze?
Die Kudzu Pflanze (Pueraria montana) gehört in die Familie der Hülsenfrüchte. Ursprünglich stammt sie aus Gebieten in Asien wie China, Japan oder Korea. Mittlerweile ist sie aber wild wachsend rund um den Globus anzutreffen.
So hat sich beispielsweise in den USA eine regelrechte Kudzu Plage entwickelt, da sich die Pflanze hier unkontrolliert vermehrt und die Population aufgrund des schnellen Wachstums und der tiefen und riesigen Wurzeln nur sehr schwer zu begrenzen ist.
Medizinische Eigenschaften der Kudzu Wurzel
Der Wurzel werden verschiedenste medizinische Wirkungen nachgesagt. Neben der angeblich suchtlindernden Wirkung von Kudzu, hat sie noch einige andere Vorzügen zu bieten:
- Stimulierende Wirkung bei Depressionen und Trägheit, Apathie und Müdigkeit.
- Der hohe Anteil an Ballaststoffen sorgt für eine gute Darmfunktion und wirkt lindernd bei Verstopfung.
- Die Kudzu Fasern absorbieren den Blutzucker und wirken erhöhtem Cholesterin entgegen.
- Isoflavonen verbessern die Durchblutung und die Blutversorgung des Gehirns und des Nervensystems.
- Linderung bei Fieber und Erkältungssymptomen wie Muskel- oder Kopfschmerzen.
- Anti-Aging Wirkung.
- Hilfreich bei Wechseljahrsbeschwerden.
Kudzu für Nichtraucher und die Alkoholentwöhnung
In der traditionellen chinesischen Medizin ist Kudzu schon länger für die Behandlung von übermäßigem Alkoholverhalten bekannt. 2006 gelang es Wissenschaftlern in China mit Hilfe einer Laboruntersuchung die Wirksamkeit des Bohnengewächses teilweise zu belegen.
Alkoholabhängige Ratten hatten in dieser Studie mit Hilfe von Kudzu ein deutlich gemildertes Verlangen nach Alkohol. Das Extrakt hat die Alkoholdehydrogenase aktiviert. Dieser Stoff ist ein Enzym, welcher Alkohol aus dem Körper abbaut. Zudem wirkt sich das Extrakt positiv auf die Begleiterscheinungen eines Entzugs wie etwa Unruhe oder Nervosität aus. Aussagekräftige wissenschaftliche Studien an Menschen gibt es leider noch nicht.
Da die Pflanze bei der Alkoholentwöhnung Erfolge zeigt, wird es als naheliegend angenommen, dass die Wurzel auch bei anderen Suchterkrankungen wie etwa bei den Begleiterscheinungen des Nikotinentzug unterstützend wirken kann.
Die tatsächliche Wirkung von Kudzu bei der Raucherentwöhnung steckt bislang jedoch noch in den Kinderschuhen der Forschung. Positive Berichte von Verbrauchern und eine kleine amerikanische Studie deuten aber auf die Wirksamkeit hin.
Kudzu ist primär als Tabletten oder Pulver erhältlich, kann aber auch als Tee konsumiert werden.
Dosierung und Anwendung
Die Dosierung von Kudzu Präparaten richtet sich nach dem zu Grunde liegenden Produkt.
Beim selbst hergestellten Kudzu Tee geben traditionelle Kräuterteerezepte als Richtwert 9-15 Gramm der Wurzel zur Zubereitung eines wirksamen Tees an. Sofern man pulverisierte Wurzel verwendet, wird aufgrund der aktiven Inhaltsstoffe eine geringere Menge benötigt. Das Pulver kann zudem pur oder in Wasser aufgelöst eingenommen werden.
Auch magensaftresistente Tabletten sind häufig mit der pulverisierten Form des Wurzel gefüllt. Gepresste Tabletten sind in der herstellerabhängigen Dosis einzunehmen.
Wirkstoffe und ihre Wirkungen
Die Wurzel besitzt die sogenannten Pflanzenstoffe Quercetin, die antihistaminisch und entzündungshemmend wirken. Das enthaltene Genistein dielt als Radikalfänger.
Die primären Wirkstoffe der Pflanze sind aber die Isoflavonverbindungen – Daidzein, Daidzin, Tectorigenin und Puerarin.
Diese werden nicht nur wegen ihrer Wirkung auf Erkältungssymptome, Magen-Darm-Probleme und Diabetes geschätzt, sondern dienen dank der in großen Mengen enthaltenen Isoflavone auch der Linderung von Kopfschmerzen, Migräne, Kreislaufproblemen, Tinnitus und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.
Der Isoflavonoide Stoff Daidzin gilt als Hauptwirkstoff zur Behandlung von Alkohol- und Tabakabhängigen.
Nebenwirkungen
Kudzu gilt als sehr gut verträglich, kann aber in seltenen Fällen oder im Falle einer Überdosierung zu folgenden Nebenwirkungen führen:
- Schwindel
- Vermehrte Darmaktivität bis hin zu Durchfall
- Übelkeit und Kopfschmerzen
Frauen, welche an einem östrogenbedingten Brust- oder Gebärmutterkrebs leiden, ist von der Einnahme von Kudzu Produkten dringend abzuraten. Auch für Schwangere, Stillende und Kinder ist die Einnahme aufgrund der unzureichenden Erfahrungen nicht empfehlenswert.
Offizielle WARNUNG! – Verbraucherzentrale warnt!
Eine Warnung der Verbraucherzentrale in Bezug auf Kudzu Produkte lässt aufhorchen. Die Verbraucherzentrale kritisiert, dass die Werbeaussagen bei vielen Präparaten nicht rechtens sind, da die angepriesene Wirkung ausschließlich auf Vermutungen zur Wirksamkeit beruht und bisher keine wissenschaftlichen Beweise vorliegen.
Relevante Studien sind nur in sehr geringer Anzahl vorhanden und meist nicht aussagekräftig im Bezug auf die Wirksamkeit beim Menschen. Zudem gelten Werbeaussage zu arzneilichen Wirkungen für Nahrungsergänzungsmittel (zu welchem viele Kudzu Präparate zählen) als gesetzeswidrig.
Gibt es Alternativen zu Kudzu Produkten?
Aufgrund der Warnung der Verbraucherzentrale, raten wir Ihnen, sich vor dem Kauf von Kudzu-Produkte ausführlich mit der versprochenen Wirkung und den möglichen Nebenwirkungen zu befassen. Sollten Sie den Entschluss gefasst haben, mit dem Rauchen aufzuhören, möchten wir Ihnen an dieser Stelle ein Akternativ-Produkt vorstellen, das sie bei der Raucherentwöhnung aktiv unterstützt.
Eine Anwenderin, die die Nikotinsucht auf diese Weise erfolgreich besiegt hat, stellt uns ihre Erfahrungen in diesem Artikel freundlicher Weise zur Verfügung:
KUNDIN VERRÄT! ᐅ Wie man endlich Nichtraucher wird?!
Kudzu NUTZLOS? – Erfahrungsberichte im Forum
Die Erfahrungsberichte von Verwendern gehen stark auseinander. In den verschiedensten Foren und Gesundheitsportalen finden sich Rückmeldungen zur Anwendung, mit den unterschiedlichsten Erfahrungen zur Wirksamkeit. In einem Punkt sind sich die Käufer allerdings einig – der Geschmack der Wurzel wird durch die Reihe als äußerst unangenehmen beschrieben.
Die Nutzerin Wolke 712 schreibt auf dem Portal „nichtraucher.de“ über ihre Erfahrungen:
„Tablette (echt ekliger Geschmack) gelutscht, und ca. 2 Stunden später ging es mir sehr gut. Pro Tag nahm ich jeweils morgens und abends eine […] und nach 4 Wochen setzte ich sie ab, da ich kein Verlangen nach Zigaretten mehr hatte“
Ganz anderer Meinung ist auf dem gleichen Portal der Käufer AltUser:
„Vergangenen Sommer habe ich mehrere Wochen Kudzu eingenommen. Bei mir war die Wirkung echt gleich null. Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass ich sogar mehr rauche.“
Warum Kudzu derart unterschiedliche Erfolge erzielt ist bislang nicht nachzuvollziehen. Neben einem eventuellen Placeboeffekt kommen auch Begleitumstände wie die Stärke der Suchtabhängigkeit oder persönliche Voraussetzungen wie der allgemeine Gesundheitszustand als Faktoren, die die Wirkung beeinflussen, in Betracht.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Kudzu Produkten, ihren Wirkungen und auch Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Wo kann man Kudzu Produkte kaufen? Amazon, Apotheke, Drogerien?
Produkte mit Kudzu sind in Onlineapotheken, bei Amazon oder anderen Online Marktplätzen wie Ebay erhältlich. In Apotheken vor Ort ist es ratsam, die Verfügbarkeit vorab anzufragen. Auch Reformhäuser vertreiben häufig Kudzu Produkte. Drogerien hingegen führen die Produkte nicht regulär im Sortiment.
Fazit
Die Kundenmeinungen zu Kudzu gehen klar auseinander und bieten daher keine verlässliche Hilfe zur Kaufentscheidung. Die Wirkung der Kudzu Wurzel bedarf zudem noch einer umfangreichen Forschung, um mehr über das Bohnengewächs und ihre Auswirkungen auf Suchterkrankungen und andere Wehwehchen zu erfahren.
Beim Kauf von Produkten mit Kudzu ist es ratsam, seriöse Anbieter auffallend günstigen Produkten vorzuziehen und im Idealfall auf Bio Qualität zurückzugreifen.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Kudzu – die asiatische Hülsenfrucht: www.verbraucherzentrale.de (Stand: 06/2018)