Ein Reizdarm bedeutet Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen und Verstopfung. Diese Beschwerden sind weit verbreitet. Liadin hat mit seinem Medikament einen interessanten therapeutischen Ansatz entwickelt, um diesem Problem Herr zu werden.
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Ursachen eines Reizdarmes, mit der präbiotischen Wirkung des Medikaments sowie seiner Anwendung.
Informationen zum Medikament
- Name: Liadin Reizdarm
- PZN: 14289582 (7 St)
- Wirkstoff: Simeticon, Guarkernmehl
- Anbieter: Janus Medica GmbH
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Liadin Reizdarm oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Liadin Reizdarm?
Liadin Reizdarm ist ein präbiotisch wirkendes Medikament, das bei Symptomen eines Reizdarmes eingesetzt wird. Präbiotisch wirkend bedeutet, dass diese Arznei die Vermehrung und Aktivität von Bakterienstämmen im Darm gezielt fördert und damit die Darmgesundheit des Anwenders wiederherstellt.
Anwendungsgebiete von Liadin
Das typische Anwendungsgebiet dieses Medikamentes ist der Symptomkomplex eines Reizdarmes – also Durchfall, Blähungen, Verstopfungen und Bauchschmerzen.
Zu einem Reizdarm kommt es, wenn die Darmwand geschädigt ist. Durch Gifte, die im Körperinneren entstanden sind (endogene Toxine) oder durch von außen aufgenommene toxische Stoffe entstehen entzündliche Prozessen im Darm. Diese winzigen Entzündungen zerstören die natürliche Darmflora (Bakterien) und reizen das Nervensystem des Darmes – ein Reizdarm ist entstanden.
Wirk- und Inhaltsstoffe
Die Wirkstoffe dieser Arznei heißen Simeticon und Guarkernmehl. Wie aber wirken diese beiden Stoffe?
Simeticon ist ein Arzneistoff, der hilft, wenn im Magen und Darm so große Mengen an Gasen entstanden sind, dass ein schmerzhaftes Völlegefühl entsteht. Das Guarkernmehl legt sich als elastischer Schutzfilm auf die entzündete, gereizte Darmwandung und wirkt so präbiotisch – es fördert also die natürlich im Darm vorkommenden Bakterien.
Darüber hinaus enthält Liadin Reizdarm folgende Stoffe:
- Sucralose
- Zuckerester der Fettsäuren
- Natriumbenzoat
- Mango-Aroma
- gereinigtes Wasser
- wasserfreie Citronensäure
- Polysorbat 80
- Kaliumsorbat
- Glycerol
Die Kenntnis dieser Inhaltsstoffe ist wichtig für Patienten, die auf einen oder mehrere der Inhaltsstoffe allergisch reagieren.
Mögliche Nebenwirkungen
Wie bei allen anderen Medikamenten auch kann es bei der Einnahme zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. So kann bei der Anwendung von Liadin Reizdarm aufgrund des Guargummis eine erhöhte Gasentwicklung vorkommen. Diese Nebenwirkung wird aber vom Wirkstoff Simeticon wieder ausgeglichen.
Sollte aber diese unerwünschte Wirkung dennoch bestehen bleiben, ist das Medikament abzusetzen. Bei anhaltender Nebenwirkung sollten Sie außerdem einen Arzt konsultieren.
NICHT einnehmen dürfen Sie Liadin Reizdarm:
- bei Zwerchfellbruch, vorliegender Verengung der Speiseröhre oder bei Darmverschluss
- vor einer geplanten Operation (Unterbrechung der Einnahme 14 Tage vor OP-Beginn)
- wenn Sie gegen diese Arznei oder eine medizinische Komponente allergisch (überempfindlich) reagieren
Ferner ist zu beachten, dass das Medikament die Wirkung von Reagenzien, die in der Medizindiagnostik verwendet werden – etwa Guajakgummi – behindern kann. In diesem Fall darf die Arznei nicht eingenommen werden.
Einnahme und Dosierung von Liadin Reizdarm
Die Wirkstoffe dieser Arznei haben Depot-Wirkung. Deshalb ist es ausreichend, wenn Sie 1 x pro Tag ein Sachet (Säckchen mit den Wirk- und Inhaltsstoffen) einnehmen. Allerdings wäre es bei Bedarf möglich, die Tagesdosis zu verdoppeln.
Die Einnahme dieses Präparats geschieht so, dass Sie das Sachet öffnen und das Medikament entweder in einem Glas mit Wasser oder einem anderen Getränk auflösen und dann trinken. Oder Sie vermengen den Inhalt des Sachets mit einem Joghurt. Das Medikament darf also nicht direkt aus dem Säckchen eingenommen werden.
Die Einnahmedauer sollte auf 28 Tage begrenzt sein.
Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit
Bei vermuteter, geplanter oder bestehender Schwangerschaft sowie in der Stillzeit darf Liadin Reizdarm nur nach Rücksprache mit einem kompetenten Arzt eingenommen werden.
Erfahrungen mit Liadin Reizdarm
Wir haben die Erfahrungen zahlreicher Anwender des Präparates für Sie analysiert und sind zu folgendem Ergebnis gekommen:
Unisono wird das Produkt weiterempfohlen, weil damit eine wirkliche Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden konnte. Spätestens nach einer Woche waren Blähungen verschwunden. Geholfen hat das Medikament erwartungsgemäß auch bei Verstopfungen, Bauchkrämpfen und bei Durchfall. Der Geschmack – Mango – wurde positiv beurteilt.
Auch die Handhabung des Medikaments (Herstellen der Suspension) machte den Patienten keine Schwierigkeiten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde nicht bemängelt.

LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Liadin Reizdarm, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Wo kann man Liadin kaufen?
Dieses Präparat kann in Apotheken und Online-Apotheken gekauft werden.
Erhältliche Packungsgrößen
Liadin Reizdarm ist in den Packungsgrößen 7, 14 und 28 Stück (Sachets) erhältlich.
Bei der kleinsten Packungseinheit kostet ein Sachet 2,50 Euro (UVP 17,50 Euro/Packung), bei der größten Packung mit 28 Sachets (UVP 59,90 Euro/Packung) immerhin noch etwa 2,15 Euro. Damit ist dieses Medikament nicht gerade billig. Die Anwender nehmen aber – offenbar wegen der guten Wirkung – den hohen Preis in Kauf.
Gibt es weitere Produkte von Liadin?
Aktuell leider nicht.
FAQ – Häufige Fragen zu Liadin
An dieser Stelle beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zur Arznei Liadin Reizdarm:
Wie lautet die PZN von Liadin?
Die Pharmazentralnummern (PZN) lauten:
- 14289582 (7 Stück)
- 14289599 (14 Stück)
- 14289607 (28 Stück)
Ist Liadin verschreibungspflichtig?
Nein, dieses Medikament können Sie ohne Rezept in der Apotheke erwerben.
Wie macht sich ein Reizdarm bemerkbar?
Zu den charakteristischen Symptomen eines Reizdarmes gehören Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung und Durchfall.
Darf man Liadin Reizdarm direkt aus dem Sachet einnehmen?
Nein. Die richtige Einnahme erfolgt so, dass Sie zunächst aus dem Inhalt des Sachets eine Suspension – also ein Flüssigkeitsgemisch – herstellen. Mischen Sie also zunächst den Inhalt eines Medikamentensäckchens mit etwas Trinkwasser, Saft oder Joghurt und nehmen Sie dann das Medikament ein.
Welchen Geschmack hat Liadin Reizdarm?
Die Arznei schmeckt nach Mango.
Wie hoch ist die empfohlene Tagesdosis?
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1 Sachet.
Was kostet Liadin Reizdarm?
Die UVP dieser Arznei für die verschiedenen Packungsgrößen liegt bei:
- 17,50 Euro (7 Sachets)
- 29,90 Euro (14 Sachets)
- 59,90 Euro (28 Sachets)
Fazit
Das Medikament Liadin Reizdarm verwendet einen durchdachten präbiotischen Behandlungsansatz, der die Ursachen für die Entstehung eines Reizdarmes berücksichtigt. Dreh- und Angelpunkt sind die beiden Wirkstoffe, die zuverlässig sowohl Blähungen, Völlegefühl, Durchfall und Verstopfung als auch die Entzündungsprozesse im Darm beseitigen.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Liadin Produktinformation (www.liadin.de; Abgerufen: 20.03.2019)
- Liadin Reizdarm Packungsbeilage
geht mir genau so – bin sehr zufrieden
Nach 10 jahre wirklich alles ausprobiert nix hat geholfen .nehme es jetzt eine woche . Blaebauch so gut wie weg , durchfall schon 1 woche nicht mehr.bis jetzt wirkt es wirklich.