Linola Hautmilch soll bei trockener, juckender Haut helfen. Aber der Preis für die feuchtigkeitsspendende Lotion hat es in sich. Ist der hohe Preis wirklich gerechtfertigt oder bringen günstigere Produkte nicht auch einen ähnlichen Effekt?
Wir haben alle relevanten Informationen über die Inhaltsstoffe, Wirkung und Kundenerfahrungen für Sie zusammengefasst und zeigen Ihnen, wo Sie die Lotion günstig kaufen können.
Informationen zum Medikament
- Name: Linola Hautmilch
- PZN: 04024782 (200ml)
14445846 (500ml)
- Wirkstoff: Linolsäure
- Anbieter: Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Linola Hautmilch oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Linola Hautmilch – Für trockene und beanspruchte Haut
- 2 Anwendungsgebiete von Linola Hautmilch
- 3 Linola Hautmilch Anwendung
- 4 Erfahrungsberichte & Testergebnisse – Was sagen Anwender von Linola Milch?
- 5 Wo kann man Linola Hautmilch kaufen?
- 6 Weitere Linola Produkte
- 7 FAQ – Häufige Fragen zu Linola Hautmilch
- 8 Alternativen zur Linola Hautmilch
- 9 Fazit
Linola Hautmilch – Für trockene und beanspruchte Haut

Linola Hautmilch ist eine Lotion zur medizinischen Hautpflege. Sie eignet sich zur Pflege von trockener Haut an Körper und im Gesicht. Der Fettgehalt der Lotion liegt bei knapp 35 Prozent, somit ist die Wasser-in-Öl-Emulsion sehr fetthaltig und spendet insbesondere trockener Haut die dringend benötigte Feuchtigkeit.
Anwendungsgebiete von Linola Hautmilch
Unsere Haut wird durch eine dünne Schicht aus Strukturlipiden und Hornschichten geschützt. Diese Barriere ist dafür verantwortlich, dass die Haut nicht austrocknet und Krankheitserreger nicht eindringen können. Häufiges Waschen, Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder der natürliche Prozess der Hautalterung entfernen diese wichtigen Strukturlipide und macht die Schutzschicht durchlässig. Die Folge ist trockene, spröde Haut, die zu Juckreiz oder Ekzemen neigt.
Hier setzt Linola an. Durch ihren sehr hohen Fettanteil eignet sich die Wasser-in-Öl-Emulsion ideal zur Stabilisierung der empfindlichen äußeren Schicht der Epidermisschicht der Haut. Die Lotion bildet einen wasserabweisenden Fettfilm und reguliert den Feuchtigkeitsschutzmantel der Haut.
Inhaltsstoffe – Was steckt in der Creme?
Der wirksame Hautbestandteil von Linola ist Linolsäure. Die essentielle Fettsäure ist ein Baustein unserer Haut, primär der äußeren Epidermisschicht.
Hier stabilisiert sie unter anderem die Zellmembranen. Ein geringer Anteil dieser wichtigen Fettsäuren macht die Haut trocken und schuppig. Linola Creme führt der Haut diese essenziellen Stoffe wieder zurück, da unser Körper nicht dazu in der Lage ist, diese Stoffe selbst zu bilden.
Weitere Inhaltsstoffe sind laut Beipackzettel:
Aqua, Decyl Oleate, Isopropyl Myristate, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, PEG-7-Hydrogenates Castor Oil, Carthamus Tinctorius, Hexadecyl Laurate, Hexyldecanol, Glycerin, Ceresin, Zinc Stearate, Phenoxyethanol, Parfum, Magnesium Sulfate, Glyceryl Stearate, Lecithin, Tocopherol, Ascorbyl Palmitate, Citric Acid, Benzyl Salicylate. Citronellol, Hexyl Cinnamal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Butylphenyl Methylpropional, Linalool, Alpha-Isomethyl Ionone.
Sind Nebenwirkungen von Linola Hautmilch bekannt?
Da Linolsäure ein körpereigener Stoff ist wird er von unserem Körper sehr gut vertragen und ideal verwertet. Daher gilt Linola Lotion als fast nebenwirkungsfrei. Trotzdem kann es jedoch selten zu Unverträglichkeiten wie Brennen oder Rötungen der Haut oder Kontaktallergien kommen.
Linola Hautmilch Anwendung
Die Anwendungsgebiete der Hautmilch unterscheiden sich je nach Anwendungsintervall und Zustand der Haut:
- Tägliches Auftragen: bei trockener, schuppender, juckender oder spannender Haut.
- Intervallanwendung: Geeignet bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Ekzemen, sofern die Haut generell eingecremt werden sollte.
- Behandlung nach einer Therapie: Zur Unterstützung der Hautregeneration nach einer abgeschlossenen Therapie der Haut (beispielsweise nach einer Kortikoidenbehandlung).
Bei der Anwendung wird die Lotion auf die betreffenden Hautareale aufgetragen und leicht eingerieben. Die Lotion zieht nach dem Auftragen schnell ein. Sie eignet sich sowohl für die Anwendung am Körper, als auch zur Pflege von Händen oder Gesicht.
Erfahrungsberichte & Testergebnisse – Was sagen Anwender von Linola Milch?
Die Erfahrungsberichte und Testberichte zu Linola Milch sind grundsätzlich sehr gut. Anwender loben die gute Wirkung bei stark ausgetrockneter Haut und bei Juckreiz. Auch die Konsistenz der Hautmilch wird von vielen Käufern als positiv empfunden.

Die wenigen negativen Kundenrezessionen beziehen sich ebenfalls auf die Konsistenz der Hautcreme. Manche Käufer kritisieren, dass die Lotion zu lange braucht, um vollständig eingezogen zu sein. Und auch der hohe Preis wirkt auf manch einen abschreckend.

Alles im allen kommt die Linola Hautmilch bei den Verbrauchern aber sehr gut an. Auf Amazon erreicht sie sogar eine Bewertung von 4,5/5 Sternen. Was erstaunlich ist: Das Produkt hat keine einzige 1 oder 2 Sterne Wertung. Trotz einiger weniger Kritikpunkte bei den Anwendern, scheint die Lotion doch bei allen ihren Zweck zu erfüllen.

Wo kann man Linola Hautmilch kaufen?
Linola Hautmilch ist in örtlichen Apotheken und auch in Onlineapotheken erhältlich. Bzgl. der Preise ist die Lotion in der Regel im Onlinehandel günstiger als in der lokalen Apotheke.
Aber auch große Onlineshops wie Amazon oder vereinzelte Drogeriemarktketten haben die Lotion im Sortiment.
Was kostet Linola Hautmilch? – Preise & Preisvergleich
Unser übersichtlicher Preisvergleich zeigt Ihnen, wo sie Linola Lotion günstig kaufen können:
- Amazon: 200 ml € 10,95
- Medikamente-per-klick: 200 ml € 10,74
- Docmorris: 200 ml € 10,69
- Shopapotal: 500ml im Pumpspender € 19,96
Rein preislich gibt es zwischen den Varianten Linola Hautmilch 200ml und Linola Hautmilch leicht 200ml keinen Unterschied.
Weitere Linola Produkte

Neben der eigentlichen Körperlotion bietet Linola auch andere pflegende Produkte für den gesamten Körper:
- Linola Gesicht
Die Gesichtscreme pflegt trockene, juckende oder gereizte Gesichtshaut und beruhigt nachhaltig. Der Fettgehalt liegt bei 30 %. Die Creme eignet sich auch bei Neurodermitis und regeneriert die angegriffene Hautbarriere. - Linola Fett
Trockene, rissige und juckende Haut profitiert von dem Extra Plus an Fett. Die Schutzbarriere der Haut wird gestärkt und vor äußeren Reiz- und Schadstoffen geschützt. - Linola Shampoo
Linola Shampoo eignet sich zur Pflege von empfindlicher, juckender und trockener Kopfhaut. Auch bei Schuppenflechte eignet sich das Linola Shampoo zur sanften Pflege. Das Shampoo reinigt und schützt gleichzeitig die empfindliche Kopfhaut. Die enthaltenen linolsäurehaltigen Pflanzenöl stärken die Schutzbarriere der Haut nachhaltig. Der pH-Wert von 5,5 ist besonders sanft zur Haut. Das Shampoo ist frei von Mineralfetten, Parabenen, Cocamidopropylbetain und Silikonen. - Linola Dusch und Wasch
Sanfte Pflege und Reinigung durch einen hautoptimalen pH-Wert von 5,5. Auch geeignet zur Pflege von zu Neurodermitis neigender Haut. - Linola Plus Creme
Die Intensivpflege von juckender und trockener Haut. Mit reinem Ecinacea-Wurze-Extrakt. Eignet sich auch zur begleitenden Pflege von Neurodermitis. - Linola Hand
Zur Pflege von besonders strapazierten Händen. Die spezielle Öl-Wasser-Emulsion pflegt trockene, raue oder rissige Haut ideal. - Linola Fuß-Milch
Die Wasser-in-Öl-Emulsion mit einem Lipidgehalt von 27 pflegt trockene, verhornte Haut intensiv. - Linola Fett N Ölbad
Pflegt bereits während des Bades. Eignet sich auch als Badezusatz bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis. Vermeidet die Austrocknung der Haut während des Badens.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit der Linola Hautmilch oder auch anderen Produkten von Linola, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
FAQ – Häufige Fragen zu Linola Hautmilch
Häufige Fragen zum Thema Linola Hautmilch beantworten wir Ihnen im folgenden kurz.
Wann verwende ich Linola Hautmilch?
Die Hautmilch wird je nach Zustand der Haut täglich oder in Intervallen aufgetragen. Besonders nach der Reinigung oder nach dem Baden/Duschen empfiehlt es sich, die Lotion aufzutragen.
Was steckt in Linola Hautmilch?
Der wirksamste Inhaltsstoff der Hautmilch ist wertvolle Linolsäure.
Gibt es Nebenwirkungen?
Die Lotion ist generell sehr gut verträglich. In seltenen Fällen kann es trotzdem zu Unverträglichkeiten in Form von Jucken, Brennen oder Hautrötungen kommen.
Ist Linola Hautmilch auf für meine Neurodermitis geeignet?
Die Hautmilch eignet sich sehr gut für die Pflege von Neurodermitis.
Hilft Linola Hautmilch bei Schuppenflechte?
Das Produkt kann auch bei Schuppenflechte verwendet werden.
Kann man Linola Hautmilch auch bei Dm und Co. kaufen?
Ja, auch große Drogerieketten haben die Hautmilch im Sortiment.
Alternativen zur Linola Hautmilch
Neben der klassischen Linola Hautpflege gibt es auch einige sehr ähnliche Produkte zur Pflege von empfindlicher, trockener Haut. Hier gibt eine entsprechende Onlinesuche schnell Aufschluss.
Fazit
Linola Hautmilch pflegt und schützt sehr trockene, spröde Haut. Zwar ist die Lotion vergleichsweise teuer, Kundenerfahrungen zeigen aber, dass die pflegende Hautlotion durchaus seinen Preis wert ist.
Neben der klassischen Lotion bietet Linola eine ganze Pflegeserie vom Badezusatz, über Shampoo bis hin zur Intensivcreme, so dass Sie auch bei chronischen Hautproblemen Ihre Haut von Kopf bis Fuß sanft und zuverlässig pflegen können.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Linola Hautmilch Produktseite (www.linola.de; Abgerufen: 15.03.2019)
- Linola Hautmilch Produktinformation