Oft eine Qual, dennoch unumgänglich: Die Menstruation der Frau. Für viele stellt es jedes Mal eine Herausforderung dar. Besonders Männer können sich in die Situation der Frauen meist nur schwer hineinversetzen. Leider ist die Menstruation gerade für junge Mädchen noch ein Tabu-Thema. Warum ein offener Umgang mit diesem Thema hilft und was Sie gegen die Symptome der Menstruation tun können…
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Menstruation – Der weibliche Zyklus
- 2 Ab welchem Alter bekommen Frauen ihre erste Regelblutung?
- 3 Der Menstruationszyklus
- 4 Wie sieht ein typischer Periodenverlauf aus?
- 5 ACHTUNG! – Starke SCHMERZEN & Symptome können…
- 6 Menstruationsbeschwerden lindern
- 7 Menstruationsprodukte – Hygieneartikel für die Periode
- 8 Fazit
Die Menstruation – Der weibliche Zyklus
Die Menstruation wird auch als Monatsblutung, Erdbeerwoche, Regel, Periode oder Zyklus bezeichnet. Die Definition auf Wikipedia besagt, dass sie die periodisch wiederkehrende Blutung aus der Gebärmutter ist. Das Wort Menstruation stammt aus dem Lateinischen („menstruus“) und bedeutet auf deutsch „monatlich“.
Der erste Tag der Menstruation ist der Anfang des Menstruationszyklus. Dieser führt über seine hormonellen Regelkreise zur Reifung eines sogenannten Graafschen Follikels. Anschließend folgt der Eisprung und es kommt schließlich zur Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut für die Einnistung einer befruchteten Eizelle. Dabei werden ca. 65 Milliliter (maximal 200 Milliliter) Blut, Sekrete und Schleimhautreste ausgeschieden.
Ursache für eine Blutung ist die periodisch auftretende Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut. Diese tritt bei Frauen ca. alle 28 Tage auf. Die Menstruation dauert etwa fünf bis sieben Tage an.
Menstruation einfach erklärt
Die Menstruation ist nur ein kleiner Teil eines komplexen Kreislaufes. In diesem Video von ZDFtivi wird die Regelblutung und der weibliche Zyklus auch für Erwachsene nochmal anschaulich erklärt:
Ab welchem Alter bekommen Frauen ihre erste Regelblutung?
Mädchen bekommen ihre erste Menstruation zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr. Bei den meisten ist es mit ca. 12 oder 13 Jahren soweit. Die erste Regel ist ein wichtiger Entwicklungsschritt im Körper von Frauen. Es wird signalisiert, dass sie fruchtbar geworden sind und schwanger werden können.
Der Menstruationszyklus
Wenn eine Eizelle nicht befruchtet wird, löst sie sich innerhalb von einem Tag noch im Eileiter auf. Der Gelbkörper im Eierstock entwickelt sich dann während der nächsten 14 Tage zurück, die oberen Schichten der Gebärmutterschleimhaut werden nicht benötigt und abgelöst. Durch die Scheide gelangen die aufgelöste Eizelle, Schichten der Gebärmutterschleimhaut und Blut nach außen. Die Menstruation und der neue Zyklus beginnen von neuem.
Wann fängt der Zyklus an und wie lange dauert er?
Der Menstruationszyklus beginnt mit dem ersten Tag der Blutung und endet einen Tag vor der nächsten Blutung. Ein Zyklus dauert etwa 28 Tage. Es ist aber auch möglich, dass er nur 21 Tage oder auch 35 Tage anhält.
Eisprung während der Periode
In der zweiten Zyklushälfte erfolgt der Eisprung. Dies ist meist elf bis 16 Tage vor der nächsten Regelblutung. Beim Eisprung platzt eines der Follikel und gibt eine Eizelle frei. Diese reife Eizelle wandert dann durch einen der beiden Eierstöcke über den Eileiter bis in die Gebärmutter. Dieser Zeitabschnitt nennt sich Ovulationsphase und dauert drei bis vier Tage. Es kann zu einer Befruchtung kommen, wenn in diesem Zeitraum Spermien in den Eileiter gelangen.
Menstruations App – Kann man den Zyklus berechnen?
Früher machte man sich mit einem Stift ein X in den Taschenkalender, um die Dauer der Blutung zu markieren. Doch nun gibt es eine kostenlose App, die einen sogenannten Menstruationskalender darstellt. Diese App berechnet automatisch alle wichtigen Daten rund um die Menstruation.
Das bedeutet: Vorhersage des wahrscheinlichen Eintritts der nächsten Periode, der fruchtbaren Tage und des Eisprunges. Zusätzlich können individuelle Details und Informationen wie Kopfschmerzen, Krämpfe, Stärke der Blutung und so weiter im Menstruationskalender eingetragen werden.
Diese App kann aber nicht nur als Regelkalender genutzt werden, sondern auch als Pillenkalender. Es gibt eine Funktion, die die Anwenderin regelmäßig an die Einnahme der Pille erinnert.
ACHTUNG! ᐅ Prämenstruelles Syndrom (PMS) – Ab wann zum Arzt?
Wie sieht ein typischer Periodenverlauf aus?
Grundsätzlich haben Frauen am 1.-3. Tag der Periode stärkere Blutungen, am 4.-6. Tag leichtere Blutungen. Jedoch sind diese Monatsblutungen nicht immer gleich. Die Stärke und Intensität der Blutung kann sich von Frau zu Frau und auch von Monat zu Monat differenzieren.
Folgende Einflüsse können sich auf die Stärke der Monatsblutung auswirken:
- die Geburt eines Kindes
- Diäten und Jo-Jo-Effekt
- Stress und psychische Belastungen
- verschiedene Verhütungsmethoden
ACHTUNG! – Starke SCHMERZEN & Symptome können…
Menstruationsbeschwerden umfassen Symptome, die während der Regelblutung auftreten:
- Schmerzen (Dysmenorrhoe) oder Krämpfe im Unterbauch
- Schmerzen im Rücken
- Schwindelgefühle
- Übelkeit
- gutartige Gebärmutterveränderungen (Myome)
- Polypen (gutartige Geschwulste der Schleimhaut)
- Kopfschmerzen
- migräneartige Beschwerden
- Brechreiz
- Durchfall
- Spannungsgefühl in den Brüsten
- psychische Faktoren wie Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit und depressive Verstimmungen
PMS Prämenstruelles Syndrom – Qual vor den Tagen
Das prämenstruelle Syndrom wird oft auch mit PMS abgekürzt und beginnt einige Tage nach dem Eisprung und verschwindet mit Einsetzen der Regelblutung oder einige Stunden danach. PMS sind komplexe körperliche und emotionale Beschwerden im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus. Fast jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter leidet regelmäßig unter PMS-Symptomen.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit der Menstruation, den Schmerzen und auch den Gegenmitteln, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Menstruationsbeschwerden lindern
Frauen leiden unterschiedlich stark unter Menstruationsbeschwerden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich auch während der Periode gut zu fühlen.
Diese Optionen können Abhilfe und Ausgleich verschaffen:
- Ablenkung: sein Hobby an diesen Tagen besonders pflegen, Freunde treffen, Shoppingbummel mit der besten Freundin, Musik hören oder ein Buch lesen, meditieren
- Bewegung: Spaziergang an der frischen Luft, Rad fahren, leichte sportliche Betätigung wie Yoga
- Entspannung: sorgt für eine gute Durchblutung, mit einer Wärmflasche, einer warmen Dusche oder einem Bad
- ausreichender Schlaf
- Wohlbefinden und Attraktivität mit entsprechenden Menstruationsprodukten: mit vielen Hygieneartikeln kann man seinen gewohnten Aktivitäten nachgehen
Menstruationsprodukte – Hygieneartikel für die Periode
Folgende Menstruationsprodukte gibt es:
Binden:
Es gibt verschiedene Varianten und Formen (dick, dünn, lang, kurz, mit und ohne Flügel). Auf der Packung wird beschrieben, für welche Stärke der Periode die Binde geeignet ist.
Menstruationsschwamm:
Auch als Softtampon bekannt. Dieser ist aus einem hautverträglichen Schaumstoff gefertigt und hat kein Rückholbändchen. Der Softtampon ist diskret und erlaubt während der Periode auch FKK, Sauna, Schwimmen, Sport und Geschlechtsverkehr.
Tampons:
Diesen gibt es in verschiedenen Größen und Saugstärken, wodurch selbst bei starken Blutungen sicherer Schutz geboten ist. Die weißen Watte-Stifte haben ein Rückholbändchen. Tampons sollten nach spätestens sechs bis acht Stunden gewechselt werden.
Menstruationstasse:
Eine neue, langlebige Alternative zu Binden und Tampons. Sie besteht aus medizinischem Silikon und ist biegsam. Menstruationstassen haben eine Form, die an einen Kelch erinnert. 15 Jahre lang sollen Menstruationstassen haltbar sein und können somit immer wieder benutzt werden. Nach ca. acht bis zwölf Stunden muss die Tasse geleert werden.
Was tun bei starker Monatsblutung?
Leidet die Frau unter einer starken Monatsblutung, die nicht mit normalen Hausmitteln in den Griff zu bekommen sind. Dann sollte man einen Gynäkologen aufsuchen und sich von diesem beraten lassen.
Fazit
Jeder Frau sollte bewusst sein, dass sie mit ihrer Periode und mit Menstruationsbeschwerden nicht alleine dasteht. Auch wenn es immer wieder so erscheint, als handle es sich hier um ein Tabu-Thema, sollte man bei Beschwerden oder Problemen bei einem PMS oder während der Tage nicht schweigen oder sich verkriechen. Hilfe erreicht man durch offene Gespräche und Möglichkeiten, dass man es sich gerade in dieser Zeit gut gehen lässt.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- M. Müller et al.: Gynäkologie und Urologie. Medizinische Verlags- und Informationsdienste. 6. Auflage 2013
- N.Y. Yang et al.: „Effects of a yoga program on menstrual cramps and menstrual distress in undergraduate students with primary dysmenorrhoea: a single-blind, randomized controlled trial.“; J Altern Complement Med 2016; 22, 732–738
- J. Sanmukhani et al.: „Efficacy and safety of curcumin in major depressive disorder: a randomized controlled trial„; Phytother Res 2014; 28, 579–585
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (www.frauengesundheitsportal.de; Abgerufen: 09.12.2018)
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (www.gesundheitsinformation.de; Abgerufen: 09.12.2018)
- M.L. Proctor, P.A. Murphy, H.M. Pattison, J. Suckling, C.M. Farquhar: „Behavioural interventions for primary and secondary dysmenorrhoea.“; Cochrane Database Syst Rev 2007.
- W. Siegenthaler: Differentialdiagnose: Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme Verlag. 19. Auflage 2005