Viele Jahre gab es für Frauen lediglich die Wahl zwischen Tampon oder Binden, wenn es um die Menstruation ging. Mittlerweile gibt es allerdings die sogenannte Menstruationstasse, auch als Menstruationsbecher bekannt, auf dem Markt. Die Silikontasse kann wie ein Tampon eingeführt werden und fängt das Regelblut diskret auf. Bis zu 12 Stunden kann die Tasse aus Silikon in der Vagina verbleiben. Nach der Entnahme wird das aufgefangene Blut entleert und die Tasse kann wiederverwendet werden. Kann es bei der Anwendung der Menstruationstasse zum toxischen Schocksyndrom kommen? Wir haben recherchiert und gehen dem Becher auf den Grund.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Menstruationstasse?
Bei der Menstruationstasse handelt es sich um ein kelchförmiges Produkt, welches aus weichem Material wie zum Beispiel medizinisches Silikon hergestellt wurde. Die Tasse ist ebenfalls unter den Begriffen Menstruationsbecher oder Menstruationskappe bekannt und ist in verschiedenen Größen auf dem Markt erhältlich. Die Tasse wird wie ein Tampon in die Scheide aufgeführt und fängt dort das Regelblut auf. Nach dem Entnehmen wird die Tasse allerdings nicht wie der Tampon entsorgt, sondern entleert, gereinigt und wiederverwendet. Nach Hersteller Angaben kann eine Menstruationstasse bei richtiger Anwendung und Pflege über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren genutzt werden.
Die Tampon-Alternative – Alles über die Anwendung
Wird der Menstruationsbecher fachgerecht angewendet, kann er sich als echte Alternative zu Tampons entpuppen. Bevor das Präparat genutzt werden kann, sollten sich die Anwender gründlich die Hände waschen. Bedenken müssen Sie bei der Anwendung der Menstruationstasse nicht haben. Jeder Hersteller liefert eine Anleitung, welche die Nutzung des Produkts im Detail erläutert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Menstruationsbecher fachgerecht zu falten.
Am einfachsten kann eine Einführung der Tasse vorgenommen werden, wenn sie der Länge nach zweimal gefaltet und durch die Scheide nach oben geschoben wird. Es besteht allerdings ebenfalls die Möglichkeit, das Produkt zusammenzudrücken und einmal zu falten, so dass es wie ein Herz aussieht. Bei der ersten Anwendung sollten Sie sich Zeit nehmen, um die verschiedenen Faltmöglichkeiten ausprobieren zu können.
Welche ist die richtige für mich
Es gibt unterschiedliche Menstruationsbecher auf dem Markt. Hierbei unterscheiden sich nicht nur die Materialen wie zum Beispiel Latex, Kunststoff oder Silicon, sondern auch die Oberfläche wird unterschiedlich hergestellt. Während einige Menstruationstassen über eine glatte Oberfläche verfügen, wurden andere mit einer weichen Oberfläche hergestellt. Die Tassen können individuell erworben werden und hängen sowohl vom persönlichen Wohlbefinden sowie von möglichen Allergien gegenüber der Materialien ab.
Auf dem Markt finden Sie außerdem Menstruationstassen in verschiedenen Größen, bzw. Menstruationstassen, die unterschiedlich viel Flüssigkeit sammeln können. Welche hier die richtige Wahl ist, hängt von unterschiedlichen Voraussetzungen ab. Sind sie eher jung, haben wenig bis keinen sexuellen Verkehr und noch keine Schwangerschaft durchlebt, eignen sich eher die kleineren Menstruationstassen. Vor allem ältere Frauen, oder auch Frauen nach der Schwangerschaft oder einen starken Regelblutung greifen lieber zu den größeren Modellen.
Keine Angst, Sie müssen sich nicht schämen, denn „größer“ ist den Mensturationstassen nur minimal anzusehen. Meist machen sie sich durch einen etwas weiteren Durchmesser bemerkbar, der aber kaum auffällt. Egal welche Größe, die Menstruationstassen bleiben immer handlich und diskret.
Anleitungen im Netz
Zum Besseren Verständnis für die Nutzung der Menstruationstasse stellen wir nachfolgend ein Video vor, in welchem die Einführung sowie die Entfernung des Bechers erläutert wird.
Menstruationstasse einsetzen: ganz bequem
Nachfolgend veranschaulichen wir die verschiedenen Falttechniken der Menstruationstasse anhand von einigen Bildern.
Die C-Faltung – auch genannt: „Das Herz“

1. Sie halten die Mensturationstasse sicher in der Hand.
2. Mit dem Zeigefinger der anderen Hand drücken sie den Ring in die Mensturationstasse.
3. Dann drücken sie die Menstruationstasse zusammen, sodass sie dem Bild entspricht.
Die S-Faltung – oder: „Die Kobra“

1. Drücken Sie den Ring der Menstruationstasse zusammen.
2. Mit den Daumen und Zeigefingern beider Hände bringen Sie die Tasse in eine „S“-Form.
3. Drücken Sie die Tasse unten zusammen, damit sie die Form beibehält.
Dreiecksfaltung / Abknickfaltung

1. Drücken Sie an einer Seite der Menstruationstasse den Ring mit Daumen und Zeigefinger zusammen.
2. Drücken Sie dann den Ring der Menstruationstasse zusammen.
3. Drücken Sie die Tasse unten zusammen, damit sie die Form beibehält.
Die „Muschel“ – oder auch: „Punchdown“-Faltung

1. Drücken Sie an einer Seite der Menstruationstasse den Ring mit Daumen und Zeigefinger zusammen.
2. Drücken Sie dann den Ring der Menstruationstasse zusammen.
3. Drücken Sie die Tasse unten zusammen, damit sie die Form beibehält.
Das Entfernen: Das sollten Sie beachten
Vor dem Entfernen der Tasse sollten Sie sich erneut gründlich die Hände waschen, um Infektionen zu vermeiden. Zunächst muss der Unterdruck des Menstruationsbechers gelöst werden. Hierfür kann mit Zeigefinger und Daumen auf das untere Ende der Tasse gedrückt werden. Ebenfalls möglich ist, die Scheidenwand mit einem Finger von dem Becher wegzudrücken. Durch die einströmende Luft löst sich der Unterdruck. Danach kann die Menstruationstasse am Stiel nach unten gezogen werden. Es sollte jedoch nicht mit Gewalt am Stiel gezogen werden. Zudem kann sich das Ausatmen während des Herausziehens als hilfreich entpuppen. Dadurch wird die Muskulatur entspannt und die Tasse kann leichter entfernt werden. Zusammenfassend wird die Tasse wie folgt entfernt:
- Vor dem Entfernen Hände gründlich waschen
- Die Entfernung der Tasse sollte an einem ungestörten Ort vorgenommen werden
- Entspannen Sie sich
- Tasse leicht eindrücken, um den Unterdruck zu entfernen
- Am Stiel des Bechers ein wenig hin und her wackeln oder leicht drehen
- Zum Entfernen sanft am Stiel des Bechers ziehen
Grundsätzlich ist die Menstruationskappe für jede Frau in jedem Alter geeingnet. Hierbei ist es unerheblich, ob Sie bereits Kinder geboren haben oder nicht. Einzige Ausnahme: Frauen, die eine Spirale tragen, sollten aufgrund des Unterdrucks auf die Anwendung einer Menstruationstasse verzichten. Sollte es mit dem Entfernen einmal nicht klappen wollen, gibt es einige Tipps und Tricks, welche das Entfernen der Tasse erleichtern:
- Sie sollten sich in die Hocke begeben, damit die Tasse weiter nach vorne rutscht
- Kommen Sie jetzt an den Stiel dran, sollten Sie vorsichtig drehen und ziehen
- Unterdruck sanft mit den Fingern lösen
- Für mehr Gripp können sterile Handschuhe genutzt werden.
Menstruationstasse reinigen: Wie geht das?
Die Menstruationskappe sollte je nach Stärke der Blutung täglich 2 – 5 Mal entfernt und gereinigt werden. Sind Sie unterwegs, besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Tasse mit Toilettenpapier zu säubern. Am Effektivsten wird die Menstruationstasse allerdings unter fließendem Wasser gereinigt. Nach der Entfernung der Kappe sollte das Blut im Waschbecken oder in der Toilette entsorgt werden. Am Ende der Periode zur Sterilisation kann die Menstruationskappe in einem Topf mit kochendem Wasser gegeben werden. Darüber hinaus bieten einige Hersteller spezielle Feuchttücher an, damit die Tassen auch unterwegs gereinigt werden können.
Für die Aufbewahrung wird von Herstellerseite in der Regel ein Beutel aus Baumwolle mitgeliefert. In diesem Beutel sollte die Tasse aufbewahrt werden, falls sie nicht in Benutzung ist. Nicht zu raten ist die Aufbewahrung des Bechers in einem luftdichten Gefäß. Zudem ist darauf zu achten, den Aufbewahrungsort so auszuwählen, dass der Beutel keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden kann.
Menstruationstassen im Test – authentische Erfahrungsberichte
Wir haben uns im Rahmen unserer Recherchen ebenfalls mit Testberichten von echten Anwendern auseinandergesetzt. Wie sich herausstellte, wird diesbezüglich insbesondere die finanzielle Ersparnis bei der Anwendung der Tasse hervorgehoben. Die Anwendung ist gewöhnungsbedürftig und hat Vor- und Nachteile. Das Entfernen zeigte sich im Test bei der Tasse deutlich schwieriger als bei einem Tampon. Das Wechseln in öffentlichen Toiletten kann zum Spießrutenlauf werden, falls die Anwender ungeübt sind.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Menstruationstassen, ihrer Anwendung und auch ihrer Vor- und Nachteilen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Vor- und Nachteile im Überblick
Für einen besseren Überblick, ob die Menstruationstasse für Sie geeignet ist, haben wir nachfolgend die Vor- und Nachteile im Überblick herausgearbeitet.
Vorteile:
- Die Scheidenflora wird vor dem Austrocknen geschützt
- Große Preisersparnis, da die Tasse wiederverwendet werden kann
- Schutz vor Infektionen
- Lange Wechselphasen von bis zu 12 Stunden
- Das Risiko, einen toxischen Schock zu erleiden verringert sich
- Platzsparend auf Reisen
Nachteile:
- Gewöhnungsbedürftig
- Reinigung kann nicht gut in den Alltag integriert werden
- Die Anwendung kostet Überwindung
- Schwierig, die passende Menstruationstasse zu finden
VORSICHT! – Toxisches Schocksyndrom ausgelöst durch Menstruationstasse?
Das Tragen von Tampons wurde in der Vergangenheit häufig mit dem toxischen Schocksyndrom (TSS) in Verbindung gebracht. Dieses Syndrom wird in der Regel dadurch ausgelöst, dass die Tampons zu lange in der Scheide verbleiben. Dadurch kann es zu derartigen Infektionen kommen. Hersteller empfehlen, dass ein Tampon spätestens nach 12 Stunden gewechselt werden sollte. In Bezug auf die Menstruationstasse ist bisher allerdings erst ein Fall bekannt geworden, in welchem die Anwenderin einen TSS erlitt. Im Sommer 2015 berichtete das Magazin Canadian Journal of Invectious Disease and Medical Microbiology, das seine 37-jährige Frau nach 10 Tagen der ersten Nutzung Symptome von TSS zeigte. Ärzte vermuten, dass es beim Einführen der Tasse zu kleinen Verletzungen kam, so dass entsprechende Bakterien ins Innere gelangen konnten. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Einzelfall.
Menstruationstasse kaufen – Preisvergleich
Menstruationsbecher werden in Drogeriemärkten wie zum Beispiel DM oder Rossmann zu verschiedenen Preisen angeboten. Ebenfalls möglich ist ein Kauf bei Amazon oder Ebay. Wir haben die Preise der gängisten Modelle dieser Tassen nachfolgend miteinander verglichen.
„facelle“ erhältlich bei Rossmann |
9.99 Euro |
„Selena Cup“ erhältlich bei DM |
17.95 Euro |
„Me Luna“ erhältlich bei Amazon |
15.90 Euro |
„Lunette“ erhältlich bei aponeo.de |
ab 19.87 Euro |
Häufige Fragen
Unsere Redaktion erreicht immer wieder spezielle Fragen zu den von uns getesteten Produkten. Zum Thema Menstruationstasse haben wir daher die häufigsten Fragen zusammengefasst und nachfolgend beantwortet.
Menstruationstasse oder Tampon
Wenn es um die Frage geht, ob Sie lieber Menstruationstassen oder Tampons anwenden, kann diese nicht generell beantwortet werden. Dies sollte jede Frau für sich selbst entscheiden.
Reinigen Unterwegs
Für die Reinigung von unterwegs aus gibt es spezielle Reinigungstücher von den Herstellern. Zusätzlich kann die Tasse nach dem Entfernen und Entleeren mit Toilettenpapier gereinigt werden.
Wie lange nutzbar
Menstruationstassen sollten nach spätestens 12 Stunden gewechselt werden. Bei fachgerechter Anwendung und Reinigung sowie Aufbewahrung kann die Tasse über mehrere Jahre genutzt werden.
Wer hat die Menstruationstasse erfunden?
Die erste Idee zur Menstruationstasse gab es bereits im Jahr 1867 in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1937 veränderte die US-Amerikanerin Leona Chalmers eine veränderte Version dieser Tasse patentieren. Dieses Modell wird noch heute als Prototyp bei der Weiterentwicklung der Menstruationstasse genutzt.
Was ist TSS?
Bei TSS handelt es sich um das sogenannte toxische Schocksyndrom, welches mit dem Tragen von Tampons in Verbindung gebracht wird. Hierbei gelangen bestimmte Bakterien, Streptokokken oder Staphylokokken in die Scheide und vermehren sich auf den Schleimhäuten. Sobald diese Giftstoffe bilden und ins Blut gelangen, können die Blutgefäße erweitert werden, wodurch die Gerinnung gestört wird. Unbehandelt führt TSS zu Kreislaufschock oder Organversagen mit Tod.
Fazit
Die Menstruationstasse besteht aus verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff oder Silikon. Sie kann bis zu 15 Jahre verwendet werden, wenn die Tasse fachgerecht gereinigt und aufbewahrt wird. Die Nutzung gestaltet sich zunächst als gewöhnungsbedürftig, hat sich allerdings als echte Alternative zum Tampon herausgestellt. Einmal angeschafft, kann die Menstruationstasse immer wieder verwendet werden. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Ob sich die Menstruationstasse für Sie eignet, sollten Sie in einem Testversuch selbst herausfinden.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Howard C et al. (2011): FLOW (finding lasting options for women), Can Fam Physician 57:208-215.
- V. Till (2016): Menstruationstasse: Tampon-Alternative?, auf: apotheken-umschau.de (letzter Aufruf: 25.02.2019).
- Dr. C. Osthoff (2016): Toxisches Schocksyndrom: Was ist das?, auf: apotheken-umschau.de (letzter Aufruf: 25.02.2019).
- North B, Oldham MJ (2011): Preclinical, Clinical, and Over-the-Counter Postmarketing Experience with a New Vaginal Cup, Journal of Women´s Health 20(2).