Microlax verspricht schnelle Lösung bei Verstopfung. Der Mini-Blister wirkt direkt dort, wo er wirken soll und soll dank seiner speziellen Wirkstoffkombination Verstopfung sicher und sanft lösen.

Wir zeigen Ihnen alle Informationen über Inhaltsstoffe, Dosierung und Anwendung, nebst einem Blick auf die tatsächlichen Erfahrungen bisheriger Kunden.


 Informationen zum Medikament

  • Name: Microlax
  • PZN: 09651609 (4×5 ml)
  • 11542000 (9x5ml)
    09651615 (12×5 ml)
    09651621 (50×5 ml)
  • Wirkstoff: Natrium citrat, Natrium-O-dodecylsulfoacetat, Sorbitol, Sorbitol-Lösung 70% (kristallisierend)
  • Anbieter: Johnson & Johnson GmbH (OTC)
  • Rezeptpflichtig: Nein

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Microlax oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Was ist Microlax Rektallösung?

Microlax Rektallösung ist ein Mini-Blister, welcher direkt im Enddarm wirkt. Die Mini-Tube wurde bewusst sehr kompakt und dünn gehalten, so dass sie beim Einführen in den Darm kaum spürbar sein soll.

Da der Blister bereits perfekt vordosiert ist, ist eine Überdosierung kaum möglich.

Anwendungsgebiete von Microlax

Das Abführmittel wird primär bei folgenden Verdauungsbeschwerden verwendet:

  • zur Anwendung bei Verstopfung (Obstipation)
  • bei Erkrankungen, die eine leichte und schnelle Stuhlentleerung erfordern.
  • zur Darmentleerung aufgrund diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen Darmbereich.

Wirk- und Inhaltsstoffe

Microlax enthält eine spezielle Wirkstoffkombination, die den Stuhl sanft und sicher lösen und abführen soll.

Das Abführmittel enthält laut Beipackzettel folgende Inhaltsstoffe:

  • Natriumcitrat, Dodecyl(sulfoacetat), Natriumsalz
  • 70 % und Sorbitol-Lösung 70 % kristallisierend
  • Natriumcitrat
  • Glycerol
  • Sorbinsäure
  • gereinigtes Wasser

Mögliche Nebenwirkungen

Jedes Arzneimittel kann zu Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen führen. Auch Microlax kann zu ungewünschten Begleiterscheinungen führen:

  • Überempfindlichkeitsreaktionen wie Nesselsucht
  • Bauchschmerzen
  • leichtes Brennen im Analbereich
  • lockerer Stuhl

Anwendung und Dosierung von Microlax Klistieren

Der abführende Mini-Blister wird in den Enddarm eingeführt und setzt direkt hier seine Wirkung frei. Die Anwendung erfolgt in wenigen Schritten:

  • Schritt 1: Halten Sie die Tube fest und öffnen Sie den Verschluss durch drehen.
  • Schritt 2: Drücken Sie vorsichtig einen Tropf des Inhalts aus, hierdurch machen sie die Spitze des Blisters gleitfähig.
  • Schritt 3: Führen Sie den Tubenhals in den Enddarm ein (Führen Sie bei Kindern unter drei Jahren den Tubenhals nur bis zur Hälfte der Markierung ein)
  • Schritt 4: Drücken Sie die Tube zusammen, um den Inhalt zu entleeren.
  • Schritt 5: Entfernen Sie den Blisterhals nach vollständiger Entleerung der Tube aus dem Enddarmbereich. Halten Sie die Tube hierbei weiterhin gedrückt.
  • Schritt 6: Werfen Sie die Tube weg, auch wenn Sie den Inhalt nicht vollständig verbraucht haben.

Anwendung bei Babys

Die Anwendung bei Babys läuft in den gleichen Einzelschritten ab, wie die Verwendung bei Erwachsenen. Beachten Sie hier jedoch die geänderte Dosierung, denn während die Dosierungsempfehlung für Erwachsene und Kinder bei einem Miniklister liegt, benötigen Säuglinge und Kleinkinder unter drei Jahren nur einen halben Miniklister.

Achten Sie bei der Anwendung bei Babys und Kleinkindern unbedingt darauf, dass Sie den Tubenhals nur bis zur Hälfte der Markierung am Tubenhals einführen.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Für ältere Kinder und Jugendliche gelten die gleichen Anwendungsempfehlungen wie für Erwachsene. 

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Verwendung von Abführmitteln in der Schwangerschaft wird generell kritisch gesehen. Auch wenn Sie den abführenden Miniklister laut Hersteller in der Schwangerschaft und Stillzeit verwenden dürfen, sollten Sie vor der Anwendung unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker halten.

Erfahrungen mit Microlax

Online finden sich zahlreiche Erfahrungsberichte bisheriger Anwender von Microlax. Die allgemeine Grundstimmung ist hier sehr positiv. Die allermeisten Bewertungen sind positiv und loben die gute Verträglichkeit und vor allem den schnellen und zuverlässigen Wirkeintritt.

Die Anwendung ist laut den Kundenstimmen einfach und die Darmentleerung findet bereits fünf bis zwanzig Minuten nach Anwendung zuverlässig statt.

LESER HELFEN LESERN!
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Microlax, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Wo können Sie Microlax kaufen?

Microlax können Sie entweder in lokalen Apotheken oder Onlineapotheken, oder aber in großen Onlineshops wie eBay oder Amazon kaufen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Microlax

Die häufigsten Fragen über Wirkung und Anwendung haben wir für Sie folgend übersichtlich zusammengestellt:

Wann beginnt Microlax zu wirken?

Der abführende Miniblister wirkt bereits fünf bis zwanzig Minuten nach Anwendung.

Wie wirkt Microlax?

Das sanfte Abführmittel wirkt lokal direkt im Enddarm. Es lockert den Stuhl auf und führt in ab. Dabei kommt es zu keinen negativen Auswirkungen auf den Wasser- oder Elektrolythaushalt.

Wie oft sollte man Microlax anwenden?

Die abführende Minitube ist für die kurzfristige Anwendung ausgelegt. Auch die tägliche Anwendung über einen Zeitraum von mehreren Tagen ist möglich, wobei das Medikament nicht zur Langzeitbehandlung vorgesehen ist.

Sofern Sie unter langfristigen Beschwerden leiden, sollten Sie generell einen Arzt aufsuchen und die Ursache für die Erkrankung abklären lassen.

Brennen nach Anwendung mit Microlax

Laut der Liste der Nebenwirkungen von Microlax kann es nach der Anwendung zu Brennen im Afterbereich kommen. Diese Überempfindlichkeitsreaktion klingt in der Regel schnell ab.

Gibt es Alternativen zu Microlax?

Eine Alternative für eine ähnlich schnelle Darmentleerung bietet die klassische Darmspülung. Hierfür werden spezielle Aufsätze für Duschköpfe oder ähnlich konstruierte Apparaturen angeboten.

Kann ich Microlax auch bei meinem Haustier verwenden?

Die Verwendung des Abführmittels bei Haustieren ist laut unserer Recherche generell möglich. Die Onlineapotheke Medpets, welche Medikamente speziell für Haustiere anbietet, hat das abführende Medikament im Sortiment. Laut den Informationen auf dieser Seite kann der Blister auch harten Stuhl bei Hunden, Katzen oder Pferden lösen und abführen.

Im Zweifelsfall sollten Sie sich hier jedoch weitere Informationen bei Ihrem Tierarzt einholen.

Fazit

Microlax punktet dadurch, dass das Abführmittel direkt im Enddarm wirkt. Erfahrungsberichte bestätigen die zuverlässige und vor allem sehr zügige Wirkung.

Die Anwendung benötigt nur wenige Minuten Zeiteinsatz, zudem kann es dank der Vordosierung der einzelnen Blister kaum zu einer Überdosierung kommen.


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein