1 – 2 – 3 Hustenfrei! Mit diesem Slogan wird im TV für den Hustensaft von Mucosolvan geworben. Aber hilft dieser Hustenstiller auch wirklich so blitzschnell, wie die Werbung verspricht?
Dieser Beitrag erläutert detailliert Wirkung und Anwendung dieser weltweit millionenfach eingenommenen Arznei. Darüber hinaus beantworten wir häufige Fragen, die uns zu diesem Medikament gestellt werden und verraten Ihnen, wo Sie den Hustensaft am günstigsten kaufen können.
Informationen zur Krankheit
- Name: Mucosolvan Hustensaft
- PZN: 0743422 (100ml)
- Wirkstoff: Ambroxol
- Anbieter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Mucosolvan Hustensaft oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Mucosolvan Hustensaft – 1-2-3 Hustenfrei!
- 2 Anwendungsgebiete von Mucosolvan Hustensaft
- 3 ACHTUNG – Was gilt es VOR der Einnahme zu beachten
- 4 Einnahme & Dosierung von Mucosolvan Hustensaft
- 5 Bewertungen von echten Anwendern
- 6 Wo können Sie Mucosolvan Hustensaft kaufen?
- 7 Weitere Produkte von Mucosolvan
- 8 FAQ – Häufige Fragen zu Mucosolvan
- 9 Alternativen zu Mucosolvan Hustensaft
- 10 Fazit
Mucosolvan Hustensaft – 1-2-3 Hustenfrei!
Dieser Hustensaft ist eine Arznei, die zähen Schleim in den Atemwegen lösen soll.
Der Saft befindet sich in einer hochwertigen Braunglasflasche, die die Arznei vor hoher Sonneneinstrahlung und damit vor raschem Wirkungsverlust schützt. Der Schraubverschluss ist zusätzlich kindergesichert.
Die Arznei selbst ist eine farblose Flüssigkeit, die angenehm fruchtig riecht.
Anwendungsgebiete von Mucosolvan Hustensaft
Der Hustensaft wird bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen (Bronchitiden) eingesetzt.
Die Wirkung besteht einerseits darin, dass der zähe Schleim gelöst wird, sodass er abgehustet werden kann. Andererseits wird auch der trockene Hustenreiz im Hals ohne Auswurf – also der sogenannte Reizhusten – beruhigt.
Inhaltsstoffe des Hustenstillers
Der Wirkstoff von Mucosolvan Hustensaft ist das sogenannte Ambroxolhydrochlorid.
Dieses Ambroxol ist einer der wichtigsten pharmazeutischen Wirkstoffe, die Husten lösen und Halsschmerzen lindern. Der heilende Pharmawirkstoff stammt aus dem Indischen Lungenkraut, einer Pflanze, die im nordindischen Himalaya vorkommt. Die Pflanze wird auch Malabarnuss oder Vasica genannt und ist eine bedeutende Ayurveda-Heilpflanze.
Weitere Inhaltsstoffe des Hustensaftes sind:
- Benzoesäure
- Hydroxyethylcellulose
- Sucralose
- Aromastoffe
- gereinigtes Wasser
Nebenwirkungen & Risiken
Praktisch jedes Medikament verursacht Nebenwirkungen,die in unterschiedlichen Häufigkeiten auftreten können.
So erzeugt das Medikament bei einer kleinen Zahl (1 bis 10 %) der Anwender Geschmacksstörungen und ein Taubheitsgefühl in Mund oder Rachen. Auch Übelkeit kann sich nach der Einnahme des Saftes einstellen.
Andere Nebenwirkungen sind seltener, aber im Einzelfall von Wichtigkeit. Um die Risiken der Einnahme dieses Medikaments vollumfänglich abschätzen zu können, sollte vor der Einnahme des Präparats der Beipackzettel sorgfältig durchgelesen werden.
ACHTUNG – Was gilt es VOR der Einnahme zu beachten
Vor der Einnahme des Mucosolvan Hustensafts sollte der Beipackzettel komplett gelesen werden. Sollte es dabei vorkommen, dass einzelne Abschnitte unklar bleiben, ist unbedingt ein Arzt oder Apotheker zurate zu ziehen, damit das Mittel zum Beispiel nicht kontraindiziert eingenommen wird.
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte das Medikament nur eingenommen werden, wenn ein Arzt die Einnahme befürwortet.
Gegenanzeige
Gegenanzeigen sind Erkrankungen, bei denen das Medikament nicht eingenommen werden darf.
Im Falle von Mucosolvan bedeutet dies, dass Sie die Arznei zum Beispiel dann nicht einnehmen dürfen, wenn bekannt ist, dass Sie gegen den Wirkstoff Ambroxol oder einen anderen Inhaltsstoff des Hustensaftes allergisch (überempfindlich) reagieren.
Auch Kinder unter 2 Jahren dürfen den Hustenstiller nur einnehmen, wenn ein kompetenter Arzt dies ausdrücklich befürwortet.
Wechselwirkungen
Wer mehrere Medikamente gleichzeitig einnimmt, muss wissen, dass sich diese Arzneien wechselseitig beeinflussen können. So kann die Wirkung der Medikamente neutralisiert, abgeschwächt oder verstärkt werden. Hier ist der Beipackzettel ist eine wichtige Informationsquelle.
Falls weitere Unklarheiten bestehen, empfehlen wir Ihnen sich den Rat von ihrem Arzt oder Apotheker einzuholen.
Einnahme & Dosierung von Mucosolvan Hustensaft
Die Arznei wird aus der Flasche in den beigefügten Messbecher (mit Dosiermarkierung) gefüllt und die entsprechenede Menge oral eingenommen. Dies kann unabhängig von den Mahlzeiten geschehen.
Die Dosierung ist jedoch abhängig vom Alter des Patienten und lautet wie folgt:
- Kinder bis 2 Jahre: 2 x 1,25 ml pro Tag, aber nur auf ärztliche Anweisung
- Kinder von 2 bis 5 Jahren: 3 x 1,25 ml pro Tag
- Kinder von 6 bis 12 Jahren: 2 bis 3 x 2,5 ml pro Tag
- Ab 12 Jahre: 3 x 5 ml (in den ersten 2 bis 3 Tagen), danach 2 x 5 ml pro Tag
Bewertungen von echten Anwendern
Wie der Hustenstiller konkret wirkt, erfährt man am besten durch aussagekräftige Erfahrungsberichte und Bewertungen von Patienten, die die Wirkung dieses Medikamentes selbst getestet haben. Hier folgt deshalb eine Zusammenfassung unserer Auswertung von über 30 Patientenbewertungen:
Demnach sind die meisten Anwender hochzufrieden mit der Wirkung des Hustensaftes. Teilweise wird dieses Medikament schon seit Jahrzehnten bei Reizhusten und Halsbeschwerden mit Erfolg eingenommen. Für viele wird diese Arznei deshalb in der Hausapotheke bevorratet und gerne auch an Freunde und Bekannte sowie Arbeitskollegen weiterempfohlen.

Der Hustensaft wird auch besonders von Diabetikern geschätzt.
Kinder finden den Geschmack gut und lassen sich so leicht zur Einnahme bewegen.
Wo können Sie Mucosolvan Hustensaft kaufen?
Sie können den Hustensaft sowohl in Ihrer Apotheke vor Ort kaufen, als auch bei diversen Online-Versandapotheken bestellen. Auch Ebay und Amazon liefern das Medikament per Post nach Hause.
Wo Sie den günstigsten Preis finden
Der bei weitem günstigste Weg, Ihre Hausapotheke zu bestücken, ist eine Bestellung bei einer Online-Versandapotheke. Wir stellen an dieser Stelle für Sie zur Veranschaulichung einen Preisvergleich zwischen Amazon und einer beliebten Online-Apotheke an:
Preisvergleich für 100 ml Mucosolvan Hustensaft:
- Online-Apotheke: 5,99 Euro + 2,95 Euro Porto = 8,94 Euro
- Amazon: 5,81 Euro + 6,95 Euro Porto = 12,76 Euro
- Apotheke vor Ort: 8,97 Euro
Wie der Vergleich zeigt, ist Amazon wegen der hohen Versandkosten sogar noch deutlich teurer als die Apotheke vor Ort. Auch die Versandapotheke ist in diesem Vergleich nicht deutlich billiger. Das ändert sich aber schlagartig, wenn man Bestellungen bei Online-Apotheken aufgibt, die 20 Euro übersteigen – dann fallen nämlich vielfach die Portokosten weg.
Etwas anders sieht allerdings schon der Preisvergleich für die 250 ml Flasche Mucosolvan Hustensaft aus:
- Online-Apotheke: 11,89 Euro + 2,95 Euro Porto = 14,84 Euro
- Amazon: 18,32 Euro + 6,95 Euro Porto = 25,27 Euro
- Apotheke vor Ort: 19,49 Euro
Hier sticht der Preisvorteil der Versandapotheke bereits klar hervor – selbst, wenn man die Portokosten bei dieser geringen Bestellsumme noch zu zahlen hat. Hier spart man bereits etwa 5 Euro gegenüber der Apotheke vor Ort. Amazon ist in diesem Preisvergleich erneut klares Schlusslicht.
Weitere Produkte von Mucosolvan

Mocosolvan hat noch 6 weitere Produkte, die hustenstillend und bei trockenem Reizhusten wirken, als da sind:
- Mucosolvan Filmtabletten
Dadurch, dass die Tabletten teilbar sind, lassen sie sich leicht schlucken und sind zudem gut dosierbar. - Mucosolvan Kindersaft
Schmeckt lecker nach Waldbeeren und trifft damit den Kindergeschmack genau. Ohne Zucker, ohne Farbstoffe und ohne Alkohol. - Mucosolvan Lutschpastillen
Ideal für unterwegs – sozusagen der Hustensaft zum Lutschen. - Mucosolvan Retardkapseln
Nur morgens wird 1 Kapsel eingenommen, die dann zeitversetzt über den ganzen Tag lindernd wirkt. - Mucosolvan Tropfen
Tropfen lassen sich exakt dosieren und können zusammen mit Speisen oder Getränken eingenommen werden. - MucoDual 2in1 Sirup
Ein Sirup, der sowohl trockenen Reizhusten lindert, als auch den gereizten Hals beruhigt. Dual bedeutet, dass in diesem Präparat Honig und die Wirkstoffe aus der Eibisch-Wurzel kombiniert zur Heilung eingesetzt werden. Die Schleimhäute werden befeuchtet und damit die Halsbeschwerden gelindert.
Was ist mit Mucosolvan Phyto Complete
Das Präparat besteht aus den Wirkstoffen von Thymian, Spitzwegerich und Honig.
Anfang des Jahres 2019 musste Mucosolvan Phyto Complete aber aus Wettbewerbsgründen aus den Apothekenregalen genommen werden.
FAQ – Häufige Fragen zu Mucosolvan
Die von unseren Lesern am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Hustenstiller beantworten wir nachfolgend:
Wie lange darf ich Mucosolvan Hustensaft einnehmen?
Sie dürfen das Medikament etwa 4 bis 5 Tage einnehmen, es sei denn, Ihr Arzt befürwortet eine längere Einnahme.
Was tu ich wenn ich die Einnahme mal vergessen habe?
Sie nehmen den Saft wie gewohnt weiter ein, ohne bei der nächsten Einnahme die doppelte Dosis zu nehmen.
Wie äußert sich eine Überdosierung?
Bei einer versehentlichen Überdosierung können folgende Symptome häufig auftreten:
- Geschmacksstörungen
- Übelkeit
- Taubheitsgefühl in Mund und Rachen
Seltener treten die folgenden Wirkungen auf:
- Durchfall
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Fieber
- Schleimhautreaktionen
Beim Auftreten von Überdosierungs-Symptomen sollten Sie schnellstmöglich zum Arzt gehen.
Ist der Hustensaft von Mucosolvan auch für meine Kinder geeignet?
Ja, ohne ärztliche Anweisung ab einem Alter des Kindes von 2 Jahren. Auf ärztliche Anweisung können aber auch schon Kinder unter 2 Jahren von den heilenden Wirkungen des Hustensaftes profitieren.
Darf ich den Hustensaft in der Schwangerschaft nehmen?
Nur dann, wenn ein Arzt oder Apotheker die Einnahme ausdrücklich befürwortet.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Mucosolvan Hustensaft, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Alternativen zu Mucosolvan Hustensaft
Als Alternativen kommen vorallem andere Medikamente in Frage, die auch mit dem Wirktoff Ambroxol arbeiten.
Somit wären die anderen Produkte von Mucosolvan eine weitere Option. Sie teilen auf grund des gleichen Wirkstoffes die Schleim lösenden und Hustenstillenen Eigenschaft des Hustensaft. Andere Alternativen sind zum Beispiel die Produkte von Ambrohexal und Ambroxol sowie der Wick Schleimlöser.
Fazit
Der Pharmawirkstoff Ambroxol aus dem Indischen Lungenkraut hilft zuverlässig und schnell bei trockenem Reizhusten, Husten mit Auswurf und gereiztem Hals. Der Saft ist auch bereits für Kinder ab dem 3. Lebensjahr geeignet.
Wer den millionenfach bewährten Hustenstiller in einer Online-Apotheke bestellt, entlastet spürbar seine Haushaltskasse.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Mucosolvan Hustensaft Produktseite
- Mucosolvan Hustensaft Packungsbeilage
- Apotheke Adhoc: „Mucosolvan Phyto Complete muss aus dem Regal“ (Abgerufen: 15.05.2019)