Mucosolvan Lutschpastillen – das ist quasi der Hustensaft von Mucosolvan in der praktisch einzunehmenden Pastillenform. Aber helfen die Pastillen auch so schnell und so gut wie der Hustensaft?
Dieser Beitrag stellt diese Darreichungsform von Mucosolvan und ihre Anwendung in den Vordergrund. Außerdem bringen wir Licht in die Hintergründe für die Rückrufaktion – auch die zurückgerufenen Chargennummern nennen wir Ihnen. Schließlich lassen wir Anwender mit ihren hilfreichen Erfahrungen zu Mucosolvan zu Worte kommen und sagen Ihnen, wo Sie die Mucosolvan Lutschpastillen am günstigsten bekommen.
Informationen zum Medikament
- Name: Mucosolvan Lutschpastillen
- PZN: 8648479 (20 St.)
- Wirkstoff: Ambroxol
- Anbieter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation
- Rezeptpflichtig: Nein
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Mucosolvan Lutschpastillen oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Mucosolvan Lutschpastillen – Der Hustensaft zum lutschen
- 2 Anwendungsgebiete von Mucosolvan Lutschpastillen
- 3 ACHTUNG – Was gilt es VOR der Einnahme zu beachten
- 4 Mucosolvan Lutschpastillen – Einnahme & Dosierung
- 5 Erfahrungsberichte – Was sagen Anwender zu den Lutschpastillen?
- 6 Mucosolvan Lutschpastillen bei Stiftung Warentest
- 7 Wo können Sie Mucosolvan Lutschpastillen kaufen?
- 8 Weitere Produkte von Mucosolvan
- 9 FAQ – Häufige Fragen zu Mucosolvan Lutschpastillen
- 10 Alternativen zu Mucosolvan Lutschpastillen
- 11 Fazit
Mucosolvan Lutschpastillen – Der Hustensaft zum lutschen

Die Lutschpastillen sind keine Tabletten, sondern hier ist der flüssige Hustensaft in eine feste Form – die Pastille – gebracht worden. Damit wird der Hustensaft in eine besonders praktische Darreichungsform umgewandelt.
Die Pastillen sind hellbraun und rund. Sie schmecken und riechen angenehm erfrischend nach Pfefferminze.
Anwendungsgebiete von Mucosolvan Lutschpastillen
Die Mucosolvan Lutschpastillen werden bei akuten – aber auch chronischen – Erkrankungen der Atemwege und der Lunge eingenommen. Dabei löst sich der zähflüssige Schleim in Bronchien und Hals und kann danach abgehustet werden.
Da der Wirkstoff der Lutschpastillen betäubende Wirkung hat, wird er auch eingesetzt, um Halsschmerzen zu lindern.
Wirkstoffe des Hustenstillers
Jede Lutschpastille von Mucosolvan enthält 15 mg des hustenlösenden und Halsschmerzen lindernden Wirkstoffes Ambroxol.
Ambroxol befindet sich natürlicherweise in einer am Fuße des Himalayas wachsenden Pflanze, die Botaniker Indisches Lungenkraut, Vasica oder auch Malabarnuss nennen. Und auch in der Ayurveda-Heilkunst wird diese Pflanze gerne eingesetzt.
Neben diesem bedeutenden pharmazeutischen Wirkstoff enthält jede Pastille noch weitere Stoffe:
- Sorbitol (Zuckeraustauschstoff)
- Mannitol (Zuckeraustauschstoff E 421)
- Oligosaccharide (Zucker)
- Arabisches Gummi
- Eukalyptusöl
- Dünnflüssiges Paraffin
- Pfefferminzöl
- Saccharin-Natrium
- Gereinigtes Wasser
Mögliche Nebenwirkungen
Bei der Einnahme von Medikamenten sind Nebenwirkungen nie völlig ausgeschlossen, sodass man vor der Einnahme immer den Nutzen gegen das Risiko einer möglichen Nebenwirkung abwägen sollte. Bei der Einnahme der Mucosolvan Lutschpastillen stellen sich – wenn auch natürlich bei weitem nicht bei jedem Anwender – überwiegend folgende unerwünschten Nebenwirkungen ein:
- Geschmacksstörungen
- Taubheitsgefühl in Rachen und Mund
- Hautausschläge
- Schleimhautschädigungen
Ausführlichere Informationen über bestehende Risiken im Zusammenhang mit der Einnahme von Mucosolvan Lutschpastillen finden Sie im Beipackzettel (Packungsbeilage) des Medikaments, auf dessen genaues Studium wir hiermit ausdrücklich verweisen.
ACHTUNG – Was gilt es VOR der Einnahme zu beachten
Mucosolvan Lutschpastillen sind zwar nicht verschreibungspflichtig, aber dennoch ein Medikament, dessen Anwendung nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Gesundheit des Anwenders nicht gefährdet.
Da man das OTC-Medikament oft kauft, ohne einen Arzt in Anspruch genommen zu haben, steht jeder Patient in der Pflicht, vor der Einnahme die Packungsbeilage (Beipackzettel) sorgfältig und komplett durchzuarbeiten.
Dadurch ist er über die Dosierungsvorschriften sowie Neben- und Wechselwirkungen ebenso informiert wie über etwaige Gegenanzeigen, bei denen das Medikament unter keinen Umständen eingenommen werden darf.
Gegenanzeige
Mucosolvan Lutschpastillen dürfen nicht eingenommen werden, wenn bekannt ist, dass der Anwender entweder gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe überempfindlich (allergisch) reagiert.
Auch Kinder unter 6 Jahren dürfen das Medikament wegen des hohen Ambroxol-Gehaltes ebenfalls nicht einnehmen.
Für die Einnahme bei beabsichtigter, vermuteter oder bestehender Schwangerschaft ist es für die werdende Mutter wichtig zu wissen, dass der Wirkstoff Ambroxol nach der Einnahme über die Nabelschnur bis in das Kind gelangt. Innerhalb der ersten 3 Monate der Schwangerschaft, in denen alle Organe des Kindes angelegt werden, sollten die Pastillen unter keinen Umständen eingenommen werden, um die Unversehrtheit des Embryos nicht zu gefährden.
Weitere Kontraindikationen sind der Packungsbeilage zu entnehmen.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die im Zusammenspiel mit anderen, meist gleichzeitig oder zeitnah versetzt eingenommenen Medikamenten entstehen.
Sollten Sie neben Mucosolvan Lutschpastillen noch ein anderes Hustenmittel (Antitussivum) gleichzeitig einnehmen, wird der Hustenreflex reduziert. In der Folge kann es deshalb zu einem gefährlichen Sekretstau in den Atemwegen kommen, weil der gelöste Schleim nicht mehr in ausreichendem Maße abgehustet werden kann.
Mucosolvan Lutschpastillen – Einnahme & Dosierung
Mucosolvan Lutschpastillen werden gelutscht, und zwar nach den Mahlzeiten.
Das Medikament sollte bei einer Selbstmedikation nicht länger als 4 oder 5 Tage eingenommen werden. Sollten danach die Beschwerden immer noch bestehen, ist ärztlicher Rat einzuholen.
Die Dosierung innerhalb der ersten 5 Tage lautet wie folgt:
- Kinder von 6 bis 12 Jahren: 2 bis 3 x täglich je 1 Lutschpastille
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 6 x täglich je 1 Lutschpastille (in den ersten 2 bis 3 Tagen), danach (4. und 5. Tag) 4 x täglich je 1 Lutschpastille
Erfahrungsberichte – Was sagen Anwender zu den Lutschpastillen?
Anwender sind eine wichtige Informationsquelle, um sich für oder gegen den Kauf eines Medikaments zu entscheiden. Wir haben deshalb eine Reihe an Patientenbewertungen für Sie ausgewertet. Das Ergebnis präsentieren wir Ihnen im Folgenden.
Das Wichtigste zuerst: Mucosolvan Lutschpastillen wirken verlässlich und stillen nicht nur Husten zuverlässig, sondern helfen – nach Aussage der Anwender – auch gut bei Halsschmerzen. Besonders hervorgehoben wird der gute Geschmack nach Pfefferminze. Einige Patienten meinen sogar, dass von allen Halsschmerzmitteln gerade dieses Medikament am besten wirkt.

Was den Preis betrifft, so wird er zwar als ziemlich hoch eingestuft, aber wegen der positiven Eigenschaften des Mittels akzeptiert.
Auf Grund der positiven Eigenschaften werden die Mucosolvan Lutschpastillen oft weiterempfohlen. Auch in den Hausapotheken werden Mucosolvan Lutschpastillen häufig bevorratet, sodass das Medikament im Bedarfsfall immer gleich zur Hand ist.
Mucosolvan Lutschpastillen bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat Mucosolvan Lutschpastillen zusammen mit anderen Medikamenten getestet. Das Ergebnis des Tests ist für uns allerdings nicht einsehbar, weil es nur kostenpflichtig abgerufen werden kann.
Wo können Sie Mucosolvan Lutschpastillen kaufen?
Mucosolvan Lutschpastillen können in allen Apotheken vor Ort gekauft oder in den zahlreichen Online-Apotheken bestellt werden.
Doch auch Amazon und Ebay schicken Ihnen das Medikament gerne nach Hause.
Preisvergleich – Wo Sie den günstigsten Preis finden
Den günstigsten Preis für Medikamente findet man meist nicht in der örtlichen Apotheke, sondern bei einer Online-Versandapotheke. Oder ist doch Amazon am günstigsten?
Um dies herauszufinden, folgt hier ein kleiner Preisvergleich. Grundlage dieses Preisvergleiches ist die Packungsgröße mit 20 Lutschpastillen:
- Versandapotheke: 6,29 Euro (statt 9,28 Euro Apothekenverkaufspreis AVP), ab 19 Euro Bestellwert kostenloser Versand, sonst 2,90 Euro Versandkosten
- Amazon: 12,91 Euro, versandkostenfrei
Bei Amazon kostet die Zusendung des Medikaments also 12,91 Euro, über eine (beliebig ausgewählte) Versandapotheke höchstens 9,19 Euro. Die Online-Apotheke ist damit deutlich billiger als der Versand durch Amazon und etwa gleich teuer wie in der Apotheke vor Ort.
Rückruf Aktion – Was war passiert?
Vor etwa 2 Jahren wurden in den Lutschpastillen von Mucosolvan Abweichungen des Wirkstoffes Ambroxol festgestellt. Dies führte dazu, dass die Pastillen mit den Pharmazentralnummern 08648479 und 11283001 zurückgerufen wurden.
Im Einzelnen waren die folgenden Chargennummern betroffen:
- 20-Stück-Packung: 2014045 bis 2014050, 2014053, 2014054, 2015001 bis 2015011, 2015014 bis 2015016, 2015024 bis 2015027, 2015029, 2015031 bis 2015033, 2016002, 2016004 bis 2016007, 2016009 bis 2016012, 2016017 bis 2016019, 2016023, 2016024
- 40-Stück-Packung: 2015020 bis 2015023, 2015030, 2016003
Nur Apotheken konnten die genannten Chargen an das Pharmaunternehmen Sanofi zurücksenden. Patienten hatten nicht die Möglichkeit, das Medikament in der Apotheke zurückzugeben.
Weitere Produkte von Mucosolvan

- Mucosolvan Filmtabletten
Dadurch, dass die Tabletten teilbar sind, lassen sie sich leicht schlucken und sind zudem gut dosierbar. - Mucosolvan Kindersaft
Schmeckt lecker nach Waldbeeren und trifft damit den Kindergeschmack genau. Ohne Zucker, ohne Farbstoffe und ohne Alkohol. - Mucosolvan Hustensaft
Wirkstoffidentisch mit Mucosolvan Kindersaft. Enthält den Zucker Sucralose, aber keinen Alkohol. - Mucosolvan Retardkapseln
Nur morgens wird 1 Kapsel eingenommen, die dann zeitversetzt über den ganzen Tag lindernd wirkt. - Mucosolvan Tropfen
Tropfen lassen sich exakt dosieren und können zusammen mit Speisen oder Getränken eingenommen werden. - MucoDual 2in1 Sirup
Ein Sirup, der sowohl trockenen Reizhusten lindert, als auch den gereizten Hals beruhigt. Dual bedeutet, dass in diesem Präparat Honig und die Wirkstoffe aus der Eibisch-Wurzel kombiniert zur Heilung eingesetzt werden. Die Schleimhäute werden befeuchtet und damit die Halsbeschwerden gelindert.
Was ist mit Mucosolvan Phyto Complete
Aufgrund eines Wettbewerbsstreites musste Anfang 2019 das Phytopräparat Mucosolvan Phyto Complete aus den Apothekenregalen genommen werden. Die Arznei bestand aus den Wirkstoffen Spitzwegerich, Thymian und Honig.
FAQ – Häufige Fragen zu Mucosolvan Lutschpastillen
Wir möchten an dieser Stelle einige Fragen zu Mucosolvan Lutschpastillen beantworten, weil sie uns von unseren Lesern häufig gestellt werden:
Wie lange darf ich die Lutschpastillen nehmen?
Im Falle einer Selbstmedikation 4 bis 5 Tage, auf ärztlichen Rat hin auch länger.
Sind Mucosolvan Lutschpastillen zuckerfrei?
Nicht ganz, denn es befinden sich kleine Mengen Oligosaccharide unter den Bestandteilen der Pastillen. Dennoch sind die Lutschpastillen für Diabetiker geeignet.
Wie ist der Geschmack der Mucosolvan Lutschpastillen?
Die Pastillen schmecken nach Pfefferminze.
Wie lange sind Mucosolvan Lutschpastillen haltbar?
Das geht aus dem Verfalldatum hervor, das auf dem Blister (Sichtverpackung) und dem Packungskarton angegeben ist.
Sind die Lutschpastillen mit oder ohne Alkohol?
Die Lutschpastillen enthalten keinen Alkohol.
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Mucosolvan Lutschpastillen, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Alternativen zu Mucosolvan Lutschpastillen
Als Alternative zu dem hustenstillenden und schleimlösenden Mittel, kommen andere Medikamente in Frage, die mit demselben Wirkstoff – Ambroxol – arbeiten.
So sind die anderen Produkte von Mucosolvan als erste Alternative zu nennen. Aber auch die Mittel von Ambrohexal und Ambroxol sowie der Wick Schleimlöser kommen hier in Frage.
Fazit
Mucosolvan Lutschpastillen wirken zuverlässig und schnell bei festsitzendem Hustenschleim und erleichtern so das Abhusten – gemäß dem Slogan der Firma: 1-2-3 Hustenfrei! Das gilt auch für Diabetiker, die dieses nach Pfefferminze schmeckende Medikament einnehmen können.
Um das Medikament, das auch Halsschmerzen lindert, möglichst erschwinglich zu machen, empfiehlt sich der Kauf über eine Versandapotheke.
Quellverzeichnis anzeigen
- Mucosolvan Lutschpastillen Produktseite
- Mucosolvan Lutschpastillen Packungsbeilage
- Mucosolvan Phyto Complete muss aus dem Regal“ (www.apotheke-adhoc.de; Abgerufen: 15.05.2019)
- „Rückruf von Mucosolvan-Lutschpastillen“ (www.t-online.de; Abgerufen: 15.05.2019)