Nagelkrankheiten sind weit verbreitet und doch werden sie manchmal unterschätzt. Denn die Farbe, Form oder Beschaffenheit unserer Finger- und Fußnägel können teils sehr wichtige Hinweise auf gesundheitliche Unregelmäßigkeiten geben. Darauf sollten Sie achten, um Krankheiten bereits an den Nägeln zu erkennen…
Was Nägel über Ihren Gesundheitszustand verraten?
Unser Körper ist ein komplexes, in sich geschlossenes System. Relevante organische Veränderungen wirken sich auch auf andere Körperbereiche aus. Nagelkrankheiten bilden hier keine Ausnahme. Auffallende Veränderungen an Finger- und Fußnägeln spiegeln oft die Auswirkungen anderer Erkrankungen wieder.
Umso wichtiger ist es, diese Veränderungen richtig zu deuten. So können kranke Nägel Rückschlüsse geben auf eine Mangelversorgung mit Vitamin- und Mineralstoffen, Schilddrüsenauffälligkeiten oder auch Hautkrankheiten.
EXPERTEN WARNEN ᐅ Nagelpilz SOFORT behandeln, denn sonst…
AUFGEDECKT! ▷ Fußnagelpilz – Diese 7 Tipps sollten Sie beachten…
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was Nägel über Ihren Gesundheitszustand verraten?
- 2 Die häufigsten Nagelkrankheiten
- 3 Nagelkrankheiten behandeln
- 4 Nagelkrankheiten bei Kindern – Was tun?
- 5 Wie kann man anhand der Nägel Krankheitsbilder erkennen?
- 6 Was bedeuten die Rillen auf den Nägeln?
- 7 Diagnosebilder – Nagelkrankheiten erkennen
- 8 Fazit
Die häufigsten Nagelkrankheiten
Die wohl weit verbreitetste Nagelkrankheit ist der Nagelpilz, dicht gefolgt von der Nagel-Schuppenflechte. Die Symptome bei diesen spezifischen Krankheitsbildern sind ähnlich:
Eine verdickte Hornplatte und ein schuppiges oder bröseliges Nagelbett. Hinzu kommen noch Verfärbungen des Nagels in den gelblich, bräunlichen Bereich. Aber auch entzündliche Veränderungen sind häufig und gehören rechtzeitig therapiert.
Onychomykose – Der Nagelpilz
Onychomykose ist der Fachbegriff für den gemeinen Nagelpilz. Auslöser sind meist Fadenpilze, aber auch Hefe- oder Schimmelpilze kommen als Übeltäter in Betracht. Der Pilz nimmt sich zuerst den Rand des Nagels vor. Von hier aus zieht er sich über das komplette Nagelbett und zerstört dieses nach und nach.
Die Nagelsubstanz löst sich langsam auf und es kommt zu Hohlräumen unter den Nägeln, weißen Flecken, einer deutlichen Nagelverdickung und einer gelblich-braunen Verfärbung.
Im letzten Stadium des Nagelpilz kommt es zu Schmerzen und starken optischen Beeinträchtigungen. Eine Nagelpilzerkrankung gehört unbedingt behandelt, da der Pilz im schlimmsten Fall den Nagel komplett zerstört und sich auf die anderen Nägel ausbreiten kann.
Die spezifischen Symptome eines Nagelpilzes sind:
- weiße Flecken auf den Nägeln
- eine sichtbare bräunlich-gelbe Verfärbung
- eine verdickte Nagelplatte
- brüchige, bröselige Nägel.
- entzündliche Veränderungen des Nagelbetts
Ein Nagelpilz wird in der Regel mit einem Antimykotikum behandelt. Dieses Antipilzmittel wird in Form eines Nagellacks auf den erkrankten Nagel aufgetragen. Gegebenenfalls kann zur Unterstützung auch eine Pilzsalbe um das Nagelbett aufgetragen werden. Die Therapiedauer beträgt mehrere Wochen, teilweise sogar Monate. Eine zu früh abgebrochene Therapie führt meist dazu, dass der Pilz erneut ausbricht.
Anders sieht es aus, wenn die Pilzbehandlung erst recht spät erfolgt. Ein Pilz, welcher tief in den Nagel vorgedrungen ist, erfordert häufig den Einsatz einer innerlichen Behandlung mit Tabletten oder Kapseln. Hier ist ärztlicher Rat erforderlich.
Nagelpsoriasis – Die Schuppenflechte
Die Nagelpsoriasis ist eine unschöne und nicht zu unterschätzende Erkrankung der Nägel, denn unbehandelt kann eine Nagelschuppenflechte den Nagel zerstören und sogar Gelenkentzündungen auslösen. Bei diesem Krankheitsbild wird das Nagelbett von Schuppenflechte befallen. Die Nagelpsoriasis tritt sowohl in leichter, als auch in schwerer Form auf. Auf den ersten Blick ähneln die Symptome einer Nagelpsoriasis der des Nagelpilzes.
Im Vergleich zum Nagelpilz ist der Krankheitsverlauf bei einer Nagelschuppenflechte jedoch um einiges intensiver und der Zerstörungsgrad der Nägel ist immens. Die Nägel an Hand oder am Fuß sind stark deformiert und zerbröseln regelrecht. Eine Psoriasis tritt bei unter fünf Prozent der Betroffenen ausschließlich an den Nägeln auf, es können aber auch andere Hautbereiche in Mitleidenschaft gezogen werden.
Risikogruppe für eine Nagelschuppenflechte sind Personen, die bereits an Schuppenflechte leiden. Jeder zweite mit Schuppenflechte ist gleichzeitig auch an Nagelschuppenflechte erkrankt. Schätzungsweise 1 Million Menschen leiden deutschlandweit unter Nagelschuppenflechte.
Typische Symptome einer Nagelschuppenflechte sind:
- Die Fingernägel sind stark verformt und verdickt
- teilweise bilden sich Narben auf der Nageloberfläche
- teilweise ist eine Ablösung des Nagels möglich
- gelbliche oder weiße Veränderungen des Nagels
- Linien und Risse in der Nagelplatte
- brüchige, krümelige Nägel
Wer sich unsicher ist, ob er an einer Nagelpsoriasis leidet, dem kann ein Arzt mit Hilfe einer Gewebeprobe Klarheit verschaffen.
Nicht nur die starke optische Veränderung der Nägel macht einen frühen Behandlungsbeginn wichtig, auch um eine komplette Zerstörung des Nagels zu verhindern ist es ratsam, die Nagelschuppenflechte schnellstmöglich zu therapieren.
Die Therapie in Form eines hochwirksamen Biologikums verspricht gute Erfolge. Hier ist vorab unbedingt Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten. Auch die UV- und Lichttherapie oder Cremes mit Cortison Anteil versprechen einen guten Behandlungsansatz.
Entzündung des Nagelwalls
Die Nagelwallentzündung (Paronchie) ist eine bakterielle Entzündung bei der zwischen einer chronischen und einer akuten Form unterschieden wird. Pochende Schmerzen, insbesondere bei einer akuten Entzündung, Rötungen, Schwellungen und Eiterablagerungen sind nur einige der Symptome.
Teilweise kommt es zu Blasenbildungen unter dem Nagel. Hauptsächliche Erreger einer Paronchie sind Staphylokokken und Streptokokken.
Bei der chronischen Form der Nagelwallentzündung ist der Auslöser oft Feuchtigkeit (Spülhände, übertrieben häufiges Händewaschen etc.) Bei Kindern kann auch das Lutschen am Daumen ein Auslöser sein. Der Nagelwall ist bei dieser Nagelkrankheit gerötet, schmerzt und ist entzündlich verändert.
Die Behandlung einer Nagelwallentzündung erfolgt mit antibakteriellen Lösungen wie Fusidinsäure. Nur in sehr selten Fällen ist eine antibiotische Therapie notwendig. Unbehandelt kann sich die Entzündung so weit ausbreiten, dass der Nagel komplett gezogen werden muss.
Nagelkrankheiten behandeln
Bei ernsthaften Veränderungen der Nägel ist ärztliche Hilfe gefragt. Um Komplikationen auszuschließen, ist es nicht ratsam, selbst herum zu experimentieren oder zu lange abzuwarten. Krankheiten wie die Nagelschuppenflechte sind selbst für Fachärzte optisch häufig schwer von anderen Krankheiten zu unterschieden. Der Besuch eines Arztes ist daher mehr als sinnvoll.
Welcher Arzt ist der richtige?
Zunächst kann der Hausarzt eine erste Diagnose stellen. Im Zweifelsfall wird dieser zum Dermatologen überweisen. Aber auch ein Podologe kann häufig feststellen, was den Nägeln genau fehlt.
Nagelkrankheiten bei Kindern – Was tun?
Säuglinge sind noch sehr selten von Nagelkrankheiten betroffen. Im Kindergarten- oder Schulalter ändert sich dies jedoch schnell. Eine häufige Form der Nagelveränderungen im Kindesalter ist das Einwachsen eines Nagels der Zehen. Zumeist des großen Zehennagels. Rechtzeitig begonnen können bereits sanfte Massagen oder regelmäßige Bäder zur Besserung beitragen. Im Zweifelsfall sollte aber auch hier mit dem Arztbesuch nicht allzu lange gewartet werden.
Eine weitere Nagelkrankheit ist der Schiefstand der großen Zehnägel. Diese Deformation geht mit Nagelverfärbungen und Onycholyse einher. In bis zu 50 % der Fälle bessert sich der Zustand spontan wieder. Sollte dies nicht der Fall sein ist unbedingt ein Facharzt zu konsultieren, da sich das Krankheitsbild ansonsten im Laufe der Jahre weiter verschlimmert und eine operative Behandlung nur bis zu einem gewissen Krankheitsstadium möglich ist.
Aber auch andere Infektionen von Nägeln bei Kindern treten häufig auf. Durch den regelmäßigen Besuch öffentlicher Einrichtungen erhöht sich die Zahl der Pilzerkrankungen mit Eintritt ins Kindergartenalter deutlich und findet mit Beginn der Schulreife seinen Höhepunkt. Eher eine Randerscheinung der Nagelkrankheiten bei Kindern ist die 20-Nägel-Dystrophie. Hier zeigen alle Nägel charakteristische Veränderungen. Ein Steroid kann Abhilfe schaffen. Meist heilt die Dystrophie aber bis zum 16. Lebensjahr von alleine ab.
Wie kann man anhand der Nägel Krankheitsbilder erkennen?
Nägel verändern sich im Laufe unseres Lebens häufig und wer richtig hinschaut, erfährt einiges über den Gesamtzustand unseres Körpers:
- spröde brüchige Nägel deuten auf Biotin Mangel hin.
- Löffelnägel, bei denen die Nagelplatte eingesunken ist, weisen auf Eisenmangel oder Blutarmut hin.
- gewölbte Nagelplatten können ein Indikator für Herz- oder Lungenprobleme sein.
- weiße, undurchsichtige Nägel gehen oft mit einer Leberstörung einher.
- dunkle, punktartige Verfärbungen können bei einem Bluterguss im Nagel auftreten. Aber auch schwerwiegende Erkrankungen wie schwarzer Hautkrebs bringen diese Symptomatik mit sich.
Nebenstehend gibt es aber auch Veränderungen der Nägel, die harmlos sind:
- hinter weißen Flecken verbergen sich oft harmlose Lufteinschlüsse oder ein harter Stoß auf die Nagelplatte
- Kerben in der Hornplatte entstehen durch äußerliche Gewalteinwirkung und heilen von alleine ab.
- flache Längsrillen treten im Zuge des Alterungsprozesses auf und müssen nicht beunruhigen.
Was sagt die Form der Nägel über mögliche Krankheitsbilder aus?
Verdickt, eingedellt oder gekrümmt: Auch die Form der Nägel gibt Aufschluss über mögliche Krankheiten.
Eingedellte Nageloberfläche – Löffelnägel
Sogenannte Löffelnägel wirken wie eingedellt. Sie sind dünn und splittern meist am Rand ab. Löffelnägel kommen überwiegend an den Fingernägeln vor und stehen häufig im Zusammenhang mit einer Nagelerweichung, einer sogenannten Onychomalazie.
Ursachen können neben langem und häufigem Arbeiten mit Flüssigkeit auch Chemikalien oder Reinigungsmitteln sein. Aber auch Eisenmangel und Durchblutungsstörungen können zu Löffelnägeln führen.
Stark verdickte und gekrümmte Nägel – Uhrglasnägel
Wie der Name schon sagt, ähneln Uhrglasnägel durch ihre stark nach außen tretende form einem Uhrglas. Sie sind meist leicht bläulich verfärbt und stehen häufig in Zusammenhang mit sogenannten Trommelschlägerfingern.
Bei dieser Krankheit der Hand oder des Fußes sind die Enden der Finger oder Zehen so rund wie die Nägel. Eine Ursache für beide Symptome können Herz- und Lungenerkrankungen oder Mukoviszidose sein. Auch ein Schlaganfall, eine Anomie oder eine Leber-Erkrankung sind eine Ursache für Uhrglasnägel.
Kleine Grübchen auf den Nägeln – Tüpfelnägel
Eine unebene Oberfläche und kleinste Grübchen in den Fingernägeln sind die Zeichen von Tüpfelnägeln. Eine Verfärbung tritt zumeist nicht auf. Ursache kann Schuppenflechte sein. Auffällig häufig treten Tüpfelnägel bei Personen mit kreisrundem Haarausfall auf.
Krallenartig gekrümmt – Krallennägel
Stark verdickt und krallenartig treten die sogenannten Krallennägel in Erscheinung. Am häufigsten sieht man diese Veränderung des Nagelbetts an den großen Zehen und bei älteren Personen. Ursache für Krallennägel können neben Durchblutungsstörungen und Verletzungen auch Nervenschäden oder erbliche Anomalien sein.
Krankheiten an der Farbe der Nägel erkennen
Gelb, weiß gefleckt oder sogar schwarz – Viele Nagelkrankheiten äußern sich mit einer Verfärbung der Nagelplatte und machen das Krankheitsbild schnell auch optisch deutlich sichtbar.
Gelbe Verfärbung der Nägel
Einer der Hauptgründe für gelbliche Verfärbungen ist Nagelpilz oder die Nagelschuppenflechte. Bei der Nagelschuppenflechte sind gelbliche Flecken mit rötlichem-braunem Randsaum sichtbar. Aber auch starker Nikotinkonsum kann Finger und Nägel gelblich verfärben. Neben chronischer Bronchitis steht auch Schuppenflechte in Zusammenhang mit dieser Verfärbung.
Nägel sind weiß und trüb
Nägel, die trüb-weiß verfärbt sind und den Nagelmond nicht mehr erkennbar machen sind die sogenannten „Milchglasnägel“. Diese Verfärbung ist häufig angeboren. Bei Personen, bei welchen diese Verfärbung jedoch spontan und ohne ersichtlichen Grund auftritt kann auch einer schwere Lebererkrankung (Leberzirrhose) dahinterstecken.
Weiße Flecken auf den Nägeln
Mangelerscheinungen können weiße Flecken auf der Nagelplatte hinterlassen. Zudem erscheinen weiße Flecken auch oft als Folge einer starken mechanischen Belastung oder einer Verletzung. Auch Nagelpilz in bestimmter Form ruft weiße Flecken auf den Nägeln hervor.
Braune bis schwarze Verfärbungen – Nageltumor?
Sie wirken oft erschreckend, sind aber meist harmlos. Verletzungen unter dem Nagelbett erscheinen oft bräunlich bis schwarz durch das unter dem Nagel sichtbare Blut. Im schlimmsten Fall kann aber auch ein Melanom (schwarzer Hautkrebs) die dunkle Verfärbung hervorrufen.
Nagel färbt sich grau
Sofern ein grau verfärbter Nagel gleichzeitig brüchig und rau ist, kann ein Mineralstoffmangel in Form von Vitamin-, Zink- oder Eisenmangel diesen hervorrufen. Eine ausgewogene Ernährung oder die kurzzeitige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können zu einer schnellen Besserung führen. Ob eine Mangelernährung vorliegt sollte der behandelnde Arzt mit Hilfe eines Blutbilds feststellen.
Veränderungen an der Nagelplatte
Weich, gesplittert oder gespalten – Veränderungen an der Nagelplatte sind auf den ersten Blick sichtbar und spürbar. Häufig sind diese Veränderungen temporär und ohne ernsten Hintergrund. Ein zweiter Blick lohnt sich häufig dennoch.
Weiche oder brüchige Nägel
Häufig vermutet hinter weichen, brüchigen Nägeln wird ein Mangel an Mineralstoffen. Tatsächlich ist dieser Ansatz nicht verkehrt. Aber auch die Genetik spielt eine Rolle, wenn unsere Nägel weich und wenig belastbar sind. Schuppenflechte, Hauterkrankungen wie Ichthyose, Schilddrüsenstörungen, Lebererkrankungen, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder eine HIV-Infektion kommen häufig mit weichen, brüchigen Nägeln einher.
Längs gesplitterte Nägel – Onychorrhexis
Mangelnde Pflege führt meist zu einer länglichen Splitterung der Nägel. Auch häufiges Hantieren mit Wasser kann zu dieser Nagelveränderung führen. Neben diesen harmlosen Ursachen spiegeln längs gesplitterte Nägel aber auch Schilddrüsenprobleme, eine Mangelernährung oder eine Hautkrankheit wieder.
In zwei Schichten aufgespaltene Nägel – Onychoschisis
Der Nagel splittert bei dieser Nagelkrankheit schichtweise horizontal vom Rand beginnend. Neben Verletzungen können auch ein Nährstoffmangel, Hauterkrankungen, Ekzeme, Schuppenflechte oder Schilddrüsenerkrankungen Onychoschisis auslösen.
Nagel löst sich seitlich vom Nagelbett – Onycholyse
Dieses Krankheitsbild kann schon durch kleine alltägliche Fehler ausgelöst werden. Langer Wasserkontakt, Kontakt mit chemischen Substanzen wie starke Reinigungsmittel oder eine Überanspruchung des Nagels können das seitliche Ablösen des Nagels auslösen.
Eher selten, aber möglich ist auch die Verursachung durch eine fehlerhaft ausgeführte Nagelmodellage. Falsches Schuhwerk oder grobe Verletzungen wie eine Quetschung kann ebenfalls eine Rolle bei der Ursachenforschung spielen. Neben diesen mechanischen Ursachen kann aber auch Schuppenflechte, eine Schilddrüsenerkrankung oder Diabetes der Auslöser sein.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit bestimmten Nagelkrankheiten, so lassen Sie es uns wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Was bedeuten die Rillen auf den Nägeln?
Rillen in den Nägeln treten bei einem Großteil der Bevölkerung im Laufe der Zeit auf. Oft wird den kleinen, wenig sichtbaren Rillen wenig Beachtung geschenkt und der Grund ist tatsächlich unbedenklich. Was sagen uns aber die Querrillen und Längsrillen auf unseren Finger- und Fußnägeln tatsächlich?
Querrillen:
Spontane Querrillen in den Fingernägeln, die von alleine wieder verschwinden müssen kein Grund zur Sorge sein. Anders sieht es aus, bei Querrillen die regelmäßig ohne ersichtlichen Grund auftreten. Ursache für Querrillen können in diesem Fall Hormonschwankungen, Infektionen oder Nebenwirkungen von Medikamenten sein.
Auch Patienten mit Neurodermitis Problemen kennen das Problem der horizontalen Rillen auf den Fingern. Sofern es sich bei den Querrillen um weißen Querstreifen auf den Nägeln handelt, steckt meist ein Eiweißmangel oder ein schwerer Infekt dahinter.
Längsrillen:
Nur in wenigen Fällen steckt hinter Längsrillen auf unseren Nägeln eine Krankheit. Ab dem 35. Lebensjahr nimmt das Symptom dieser Nagelkrankheit ohne erkennbaren, ernsthaften Hintergrund deutlich zu. Aber auch Durchblutungsstörungen, Hautkrankheiten oder kreisrunder Haarausfall können zu Längsrillen führen.
Diagnosebilder – Nagelkrankheiten erkennen
Damit Sie eventuelle Krankheiten frühzeitig erkennen, haben wir Ihnen einige Krankheitsbilder zusammengestellt:
Fazit
Während viele Veränderungen der Nägel einen unbedenklichen Hintergrund haben, sollten andere Nagelkrankheiten stets im Auge behalten werden. Wer genau weiß, auf welche Veränderungen der Finger- und Fußnägel zu achten ist, dem bieten die Nägel einen ersten Indikator für gesundheitliche Beeinträchtigungen oder eine Mangelversorgung des Körpers. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich an einen Facharzt zu wenden, der das Krankheitsbild abklärt und über sichere Behandlungsmaßnahmen aufklärt.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Prof. Dr. I. Effendy; Dr. J. Kresken: Interdisziplinäres Management der Onychomykose, Gesellschaft für Dermatopharmazie e.V. (Abgerufen: 01.11.2018)
- Nagelpilz: Lack, Creme oder Tabletten? (www.gesundheitsinformationen.de; Abgerufen: 04.11.2018)
- S. Eisman; R. Sinclair: Fungal nail infection: diagnosis and management. BMJ 2014; 348: g1800
- T. Feichtinger; S. Niedan-Feichtinger: Praxis der Biochemie nach Dr. Schüßler – Das Repertorium, Haug Verlag, 4. Auflage, 2010
- De Berker D. Clinical practice. Fungal nail disease. N Engl J Med 2009; 360(20): 2108-2116.
- F. Crawford; S. Hollis: Topical treatments for fungal infections of the skin and nails of the foot. Cochrane Database Syst Rev 2007; (3): CD001434.