Eine Nasenspülung reinigt die Nase bei Erkältung oder Allergie. Zwar erfreut sich diese Form der Nasenreinigung nach wie vor ungebrochener Beliebtheit, trotzdem werden immer wieder Stimmen laut, nach welchen die Verwendung der reinigenden Spülungen gefährlich sein soll.
Wir zeigen Ihnen, ob die reinigenden und pflegenden Spülungen wirklich gefährlich sind oder ob die Diskussion nur pure Panikmache ist.
Inhaltsverzeichnis
Nasennebenhöhlen befreien mit Nasendusche
Die Reinigung der Nase mit Hilfe einer Spülung hat in vielen Teilen der Welt lange Tradition. Das Grundprinzip der Spülung ist überall gleich. In ein Nasenloch wird eine Spüllösung, meistens mit Salz beigemengt, eingebracht und über das andere Nasenloch wieder ausgelassen.
Mit Hilfe von speziellen Nasenduschen wird dieser Prozess erheblich erleichtert. Ursprünglich aus Keramik oder Glas hergestellt, bieten die heutigen Kunststoffmodelle Hygiene und Komfort für den Spülvorgang.
Eine Nasenspülung befreit die Nase von Schleim und Bakterien und befeuchtet die Nasenhöhle und die Schleimhäute, was insbesondere bei Allergien oder Erkältungen eine abschwellende Wirkung hat.
Wann kann man Nasenduschen verwenden?
Nasenduschen eignen sich nicht nur zur Reinigung der Nase, sondern werden insbesondere bei verschiedenen Krankheiten verwendet:
- zur Prävention von Erkältungen
- akute Erkältungen mit Schnupfen
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Allergien wie Pollen- oder Hausstauballergien
- trockene Nasenschleimhäute
- regelmäßige Belastung durch Staub- und Schmutz
- zur Verbesserung von Schnarchen
- Beschleunigung der Heilung nach Operationen im Nasenbereich
Nasendusche Anwendung
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen anhand des Beispiels der Emser Nasendusche Schritt für Schritt wie Sie eine Nasenspülung richtig anwenden.
Schritt 1: Spülen Sie die Duschkanne vor Gebrauch aus und bringen das Nasenansatzstück in eine waagerechte Position. Nun ist die Nasendusche verschlossen.
Schritt 2: Füllen Sie die Dusche mit handwarmem Wasser. Verwenden Sie zur Behandlung von Schnupfen oder Entzündungen einen Beutel Emser Nasensalz, zur vorbeugenden Therapie einen Beutel Emser Nasenspülsalz, das Sie in die Nasendusche füllen.
Schritt 3: Schließen Sie das Ventil am Deckel mit dem Zeigefinger und schwenken Sie die Nasendusche bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
Schritt 4: Klappen Sie das Nasenansatzstück nach oben
Schritt 5: Beugen Sie sich leicht über das Waschbecken und setzen die Dusche an einem Nasenloch an.
Schritt 6: Nehmen Sie nun den Finger vom oben befindliche Deckelventil und öffnen Sie den Mund, damit keine Spülflüssigkeit in Ihren Rachen gelangen kann. Nun fließt die Spüllösung in ein Nasenloch ein und läuft aus dem anderen wieder hinaus. Durch leichtes Zusammendrücken der Dusche können Sie auch die oberen Nebenhöhlen ausspülen.
Schritt 7: Drehen Sie nach Verwendung der Dusche den Kopf, um evtl. Restwasser aus der Nase zu entfernen und tupfen Sie Ihre Nase trocken.
Schritt 8: Spülen Sie die Duschkanne mit warmem Wasser aus. Von Zeit zu Zeit können Sie die Dusche zerlegen und in der Spülmaschine reinigen.
Nasendusche bei Kindern anwenden
Auch Kinder können Nasenspülungen verwenden. Besonders jüngere Kinder haben bei Schnupfen und Erkältungen oft Probleme, angesammelten Schleim ausreichend zu entfernen. Eine Nasendusche kann hier Abhilfe schaffen.
Eine Nasenspülung kann bei Kindern insbesondere bei folgenden Erkrankungen hilfreich sein:
- Akuter oder chronischer Schnupfen
- Akute oder chronische Nebenhöhlenentzündung
- Polypen, Paukenergüsse oder Bronchitis
- Allergischer Schnupfen
Eine Spülung entfernt Krankheitserreger und schwemmt sie einfach aus der Nase aus. Spezielle Kindernasenduschen mit Salz tun nicht weh und sind besonders sanft. Achten Sie bei der Anwendung darauf, dass Ihr Kind während der Spülung den Mund offen hält, so dass kein Wasser in den Rachen läuft und Ihr Kind durch den Mund atmen kann.
Spezielle Produkte für Kinder sollten erst dann verwendet werden, wenn Ihr Kind motorisch in der Lage ist, die einzelnen Schritte richtig umzusetzen. Verwenden Sie die Spülung nie ohne Salz um Schmerzen und Brennen zu vermeiden.
Das richtige Salz
Bei der Verwendung einer Nasenspülung kommt es zum einen auf das richtige Salz und zum anderen auf die richtige Konzentration dieses an. Hier wird zwischen drei Spüllösungen unterschieden:
- Hypotone Salzlösung: Diese Salzlösungen enthalten weniger Mineralstoffe als unsere eigene Körperflüssigkeit. Dies kann Brennen und Schmerzen verursachen.
- Hypertone Salzlösung: Diese Lösungen haben einen höheren Gehalt an Mineralstoffen als unsere eigenen Körperflüssigkeiten, der Ihrer Schleimhaut Wasser entzieht und sie austrocknet.
- Isotone Salzlösung: Diese Salzlösungen sind der Mineralstoffkonzentration unsers Nasensekrets angepasst. Für eine ideale Konzentration ist eine exakte Dosierung an Salz in einer abgestimmten Menge Wasser gelöst werden.
Am effektivsten und sanftesten gelten isotone Salzlösungen. Sie spülen Krankheitserreger, Schmutz, Staub und Pollen aus der Nase und lösen festgesetzten Schleim. Danz nebenbei wird die Schleimhaut befeuchtet und die Schleimhaut nachhaltig unterstütz.
ACHTUNG! ᐅ Sind Nasenduschen gefährlich?
Die Verwendung einer Nasenspülung ist zu anfangs sicher gewöhnungsbedürftig. Vielleicht auch deswegen wird der Nutzen der Nasenspülung regelmäßig in Frage gestellt. Nicht nur der Nutzen wird in Frage gestellt, sondern es werden auch evtl. Gefahren von Nasenduschen rege diskutiert.
Studien zu dieser Thematik liefern bisher keine eindeutigen Ergebnisse. Der Erfolg ist offensichtlich auch individuell unterschiedlich.
Bei der Frage, ob und warum die Spülungen gefährlich sein können ist es nicht die Dusche an sich, welche kritisch beäugt wird, sondern vor allem das Wasser, welches in der Dusche verwendet wird.
Sofern Sie normales Trinkwasser verwenden kann es im schlimmsten Fall zu schweren Folgen kommen. Dieses kann Krankheitserreger enthalten, welche im worst Case bis ins Gehirn gelangen und hier gravierende bis hin zu tödlichen Folgen führen können.
Um schlimme Folgen zu vermeiden sollten Sie daher bei der Anwendung einige Tipps beherzigen. So ist es wichtig, dass Sie das Wasser, welches Sie verwenden, vor der Verwendung abkochen. Auch destilliertes Wasser eignet sich zur Anwendung. Eine selbst hergestellte isotonische Kochsalzlösung ist ebenfalls erregerfrei und stabilisiert die Schleimhäute.
Spezielle Filter für Nasenspülungen sind dagegen ungeeignet, nur regelmäßiges Wasser abkochen und Reinigen tötet Bakterien zuverlässig ab.
Erfahrungen mit Nasenduschen
Die generelle Stimmung bei Kundenbewertungen zeigt, dass die Spülungen für die Nase bei den Käufern gut ankommen. Zwar erfordert die Anwendung anfangs etwas Übung, wer den Dreh jedoch raushat, ist meist zufrieden mit dem reinigenden und schleimlösenden Ergebnis.
Vorsicht ist jedoch geboten beim exzessiven Gebrauch der Spülungen. Dies führt zum Austrocknen der Schleimhäute und kann zu Brennen oder Schmerzen führen.
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Nasenduschen, ihrer Wirkung und auch ihren Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
So reinigen Sie Ihre Nasendusche
Um die Bildung von Bakterien in der Nasendusche zu vermeiden, ist es von elementarer Bedeutung die Duschen regelmäßig und ausreichend zu reinigen.
Zur Reinigung können die Geräte in der Spülmaschine gespült werden oder aber mit einer Bürste vorgereinigt werden. Im Anschluss werden die Duschen entweder mit heißem Wasser abgekocht oder mit Hilfe eines Vaporisators keimfrei gereinigt.
Im Anschluss ist das Gerät steril und kann wiederverwendet werden.
Nasenduschen kaufen
Eine Dusche für die Nase nebst passendem Zubehör können Sie entweder im Onlinehandel, in Apotheken oder in großen Drogeriemärkten wie Rossmann oder dm kaufen. Die Drogeriekette Müller bietet die Duschen oder Nasensalz derzeit nicht an.
Hier einige der Angebote der einzelnen Drogerien:
- Rossmann Emsan Salz 100g: 6,65 Euro
- Dm Kindernasendusche: 9,95 Euro
- Emsan Spülsalz 30 Stck.: 4,95 Euro
- Emsan Duschkanne für die Nase: 12,95 Euro
Was kostet eine Nasendusche?
Eine Nasendusche bewegt sich im preislichen Rahmen zwischen 10,- Euro und 15,- Euro. Das dazugehörende Salz kostet ungefähr 5,-Euro je 100 Gramm.
Häufige Fragen zur Nasendusche
Folgend finden Sie die Antworten auf die sieben häufigsten Fragen zum Thema Reinigen der Nase mit einer Nasenspülung.
Wie funktioniert eine Nasendusche?
Setzen Sie das Ansatzstück der Dusche an einem Nasenloch an, öffnen Sie den Mund und lassen Sie die Spüllösung am anderen Nasenloch wieder auslaufen.
Wie oft sollte man eine Nasendusche durchführen?
Zur Anwendung bei Krankheiten sollte eine Nasenspülung höchstens einmal täglich verwendet werden. Zur reinigenden Behandlung ist die Anwendung höchstens ein- bis zweimal die Woche durchzuführen.
Wie macht man seine Nasendusche sauber?
Die Duschkanne wird entweder mit einer Spülbürste oder in der Spülmaschine vorgereinigt und im Anschluss mit heißem Wasser ausgekocht.
Hilft eine Nasendusche bei verstopfter Nase?
Ja, eine Nasenspülung kann bei Schnupfen festsitzenden Schleim lösen.
Hilft eine Nasendusche bei Druck im Kopf?
Druck im Kopf, welcher durch die Nasennebenhöhlen ausgelöst wird, kann durch die wiederholte Anwendung einer Nasenspülung gelindert werden.
Welches Salz wird für eine Nasendusche verwendet?
Bei dem Salz für Nasenspülungen wird zwischen einer hypotonen Salzlösung, einer hypertonen und einer isotonen Salzlösung unterschieden. Als am geeignetsten gilt die isotone Salzlösung.
Kann man eine Nasenspülung ohne Nasendusche selber machen?
Für eine Nasenspülung ist eine spezielle Duschkanne nicht unbedingt nötig. Eine spezielle Nasendusche erleichtert die Anwendung jedoch immens, die Spülung ohne Dusche erfordert Geschick und einiges an Übung.
Für eine selbst gemachte Lösung für die Dusche brauchen Sie jod- und fluorfreies Salz, einen Gefrierbeutel und 0,5 l lauwarmes Wasser.
Mischen Sie das Wasser mit dem Salz und füllen Sie es in den Gefrierbeutel. Halten Sie die Öffnung des Gefrierbeutels zu und schneiden eine Ecke des Beutels minimal ab, anschließend öffnen Sie den Mund und lassen die Flüssigkeit durch diese Öffnung in die Nase laufen.
Pro Nasenloch benötigen Sie 0,5 ml der Salz-/Wassermischung.
Fazit
Eine Nasenspülung pflegt und reinigt die Nase. Übertreiben Sie es jedoch nicht bei der Anwendung und verwenden die Dusche bei Krankheiten nicht öfter als einmal täglich und zur Pflege nicht häufiger als ein- bis zweimal wöchentlich.
Gefahren der reinigenden Duschen für die Nase gehen hauptsächlich von verunreinigtem Wasser aus. Sofern Sie destilliertes oder abgekochtes Wasser verwenden und die Duschkanne regelmäßig auskochen, haben Sie bei der Verwendung jedoch nichts zu befürchten.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Gaede, Isabell: Eine Nasendusche ist gefährlich: Das steckt hinter der Behauptung, auf focus.de (letzter Abruf: 20.03.2019).
- Produktinformation Emser Nasendusche auf www.emser.de (letzter Abruf: 20.03.2019).
- Produktinformation Emsan Nasendusche auf www.emcur.de (letzter Abruf: 20.03.2019).