Schüßler Salz Nr. 8 Natrium chloratum ist nach der Lehre von Dr. Schüßler für die Regulierung von Flüssigkeits- und Wärmehaushalt zuständig. Die Einnahme des Minerals Natriumchlorid eignet sich beispielsweise bei Wasseransammlungen im Körper oder bei trockener Haut.
Wir haben uns näher mit Natrium chloratum beschäftigt und klären nachfolgend über sämtliche wissenswerte Details auf.
Inhaltsverzeichnis
Natrium Chloratum – Was Sie wissen müssen?
Im Allgemeinen ist Natriumchlorid als Koch- und/oder Speisesalz bekannt. Das Mineral wird in der Regel über die Nahrung aufgenommen. Natrium gehört zu den wichtigsten Elektrolyten im menschlichen Körper und beeinflusst den Wasserhaushalt.
Schüßler Salz Nr. 8 wird aus reinem Kochsalz hergestellt und kann sowohl innerlich sowie äußerlich zur Anwendung kommen. Die Anwendungsgebiete sind äußerst umfangreich.
Anwendungsmöglichkeiten & Dosierung
Die Dosierung ist in der Regel von der Stärke des Mangels abhängig und wird vom Therapeuten bestimmt. Üblicherweise kommt die Potenz D6 zur Anwendung.
Schüssler Salz Nr. 8 kann sowohl innerlich in Form von Tabletten sowie äußerlich als Salbe angewendet werden.
Als Einnahmezeit wird täglich zwischen 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie ab 20:00 Uhr empfohlen. Für die innerliche Anwendung gehören zum Beispiel trockene Schleimhäute, Verstopfung wegen zu wenig Darmschleim, Kältegefühl, Ödeme oder Fließschnupfen. Äußerlich kann Schüssler Salz Nr. 8 bei Einrissen in den Mundwinkeln, Unterschenkelgeschwüren oder bei wässrigen Flechten eingesetzt werden.
Innerliche Anwendung
Innerlich erfolgt die Einnahme von Natrium chloratum in Form von Tabletten mit der Potenz D6. Sobald der Therapeut die Stärke des Mangels festgestellt hat, wird die Dosierung, also die Menge der einzunehmenden Tabletten festgelegt.
Äußerliche Anwendung
Äußerlich werden die Schüssler Salze Nr. 8 in Form von Salben angewendet. Hierfür sollte die Salbe dreimal täglich auf die entsprechenden Hautpartien aufgetragen werden. Natriumchlorid unterstützt die Regulierung von trockener Haut und hilft bei Problemen mit der Schleimhaut.
☞ Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen & Kritik an Schüssler Salzen
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Schüssler Salz)
Mangel Anzeichen – Wie erkennt man einen Mangel an Natrium Chloratum?
Ein Mangel an Natriumchlorid im Körper zeigt sich mit eindeutigen Symptomen. Zu diesen Anzeichen gehört zum Beispiel der Heißhunger auf Salziges sowie ein fehlendes oder übertriebenes Durstgefühl. Darüber hinaus kann es zu auffallenden Gelenkgeräuschen sowie kalten Händen und Füßen kommen. Zu den weiteren Symptomen für einen Natriummangel gehören salziger Geschmack im Mund, tränende oder zu trockene Augen.
Darüber hinaus zeigt sich ein Mangel an Schüssler Salz Nr. 8 an äußerlichen Symptomen im Gesicht:
- Trockene Haut am Körper und im Gesicht
- Kopfschuppen
- Großporige und schwammige Haut
- Pausbacken
- Cellulite
- Gelatineglanz auf den Augenlidern
Krankheitsbilder bei Mangel an Natrium Chloratum
Sollten Sie unter einem Natriummangel leiden, können in der Folge verschiedene Beschwerden oder Erkrankungen auf Sie zukommen. Hierzu gehören
- Sodbrennen
- Verstopfung oder Durchfall
- Heißhunger auf salzige Nahrung
- Kopfschuppen
- Fließschnupfen
- Bandscheiben- oder Knorpelschäden
Natrium Chloratum – Wirkungsweise des Schüssler Salz Nr 8
Nach der Lehre von Dr. Schüßler soll Natriumchlorid durch die Bindung von Schleim für die Bildung der Schleimhäute verantwortlich sein. Zudem wird der Stoffwechsel von Sehnen, Bändern, Knorpeln oder Bandscheiben aktiviert. Schüßler Salz Nr. 8 soll die Zellteilung begünstigen, unterstützt den Körper bei der Entgiftung und wirkt reinigend.
Sind Nebenwirkungen bekannt?
Nach Angaben des Herstellers müssen Sie bei der Einnahme von Schüßler Salz Nr. 8 nicht mit unerwünschten Nebenwirkungen rechnen.
Bei bestehender Medikation und über individuelle Fälle sprechen Sie vor Einnahme bitte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ausführlichere Hinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen sind nicht allgemeingültig. Nicht jede Information ist für jeden Patienten relevant.
Verdacht auf Überdosierung oder Vergiftung? Hier ein Überblick der Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Was Sie sonst noch wissen müssen
Natrium chloratum wird im menschlichen Körper in den Schleimhäuten sowie den Knochen gespeichert. Kommt es zu einem Mangel, greift der Körper auf die Speicher zurück. Eine Wirkung bei Fließschnupfen tritt nach der Einnahme von Schüßler Salz Nr. 8 schnell ein. Für die Behandlung von Knorpel- oder Gelenkbeschwerden müssen Sie sich ein wenig gedulden. Sobald eine Wirkung einsetzt, können die Knorpel zu schmerzen beginnen.
Weitere Schüssler Salze
Die Grundlage der Therapieform nach Dr. Schüssler umfasst 12 Mineralsalze, die auch als Basissalze bezeichnet werden. Alle diese Salze kommen auch in natürlicher Form im menschlichen Körper vor und können eigenen sich deshalb so gut als Nahrungsergänzungsmittel, mit vielfältigen Wirkungen.
Die sogenannten „12 Salze des Lebens“ sind:
- Calcium Fluoratum – Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut
- Calcium Phosphoricum – Das Salz der Knochen und Zähne
- Ferrum Phosphoricum – Das Salz des Immunsystems
- Kalium Chloratum – Das Salz der Schleimhäute
- Kalium Phosphoricum – Das Salz der Nerven und Psyche
- Kalium Sulfuricum – Das Salz der Entschlackung
- Magnesium Phosphoricum – Das Salz der Muskeln und Nerven
- Natrium Chloratum – Das Salz des Flüssigkeitshaushalts
- Natrium Phosphoricum – Das Salz des Stoffwechsels
- Natrium Sulfuricum – Das Salz der inneren Reinigung
- Silicea – Das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes
- Calcium Sulfuricum – Das Salz der Gelenke
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG (www.schuessler.dhu.de; Abgerufen: 19.03.2019)
- Netdoktor: „Schüssler Salze„
- Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg: Die 12 Salze des Lebens, Mankau Verlag GmbH, 201
- T. Feichtinger et al.: Schüßler-Salze und Nährstoffe – Die zeitgemäße Kombination für die Praxis, Georg Thieme Verlag, 2013
- Wacker, S.: In Balance mit Schüßler-Salzen, Georg Thieme Verlag, 2006