Schüssler Salz Nr. 9 (Natrium Phosphoricum) soll den Säure-Basen-Haushalt regulieren und wieder in Waage bringen. Zudem soll das Schüssler Salz in den Stoffwechsel und den Zuckerabbau eingreifen.

Wir haben alles Wissenswerte über Schüssler Salz Nr. 9 wie Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen für Sie zusammengestellt.


Schüssler Salz Nummer 9

Natrium Phosphoricum – Was Sie wissen müssen?

Schüssler Salz Nr. 9 (Natrium Phosphoricum) ist an den unterschiedlichsten körperlichen Prozessen beteiligt. Es soll den Säure-Basen-Haushalt sinnvoll regulieren und die Ablagerung von Säuren wie etwa Harnsäure abtragen. Hierdurch sollen chronische Erkrankungen wie Arthrose oder Gicht positiv beeinflusst werden. Auch bei rheumatischen Erkrankungen soll das Schüssler-Salz gute Dienste leisten.

Die Alternativmedizin sieht die Gründe für eine körperliche Übersäuerung als eine Ursache für die unterschiedlichsten Krankheiten, darunter auch Neurodermitis oder andere Hautkrankheiten. Heilpraktiker empfehlen daher regelmäßig Schüssler Salz Nr. 9 zur Entsäuerung und Reinigung unseres Körpersystems.

Da der Mineralstoff auch in den Stoffwechsel eingreift soll es auch die Symptome von Störungen im Magen-Darm-Bereich, Übergewicht oder Fettleibigkeit lindern. Auch Haut und Haar profitiert von einer ausreichenden Versorgung.

Der Nährsotoff kommt in unserem Körper in fast allen Zellen, darunter auch Gehirnzellen, Blutkörperchen, Muskel- und Nervenzellen vor.

Anwendungsmöglichkeiten & Dosierung

Schüssler Salz Nr. 9 hilft bei der Ausscheidung von Harnsäure und reguliert die Verdauung. Es bindet freie Kohlensäure, welche in der Lunge freigesetzt und wieder ausgeatmet wird. Die Zeit der Einnahme kann, muss aber nicht vom Therapeuten festgelegt werden.

Es gilt als Heilbringer unter anderem bei folgenden Krankheiten:

  • Sodbrennen
  • Muskelkater
  • Störung der Fettverdauung
  • Gicht, Rheuma oder Ischias
  • Blähungen und Durchfall
  • Hautkrankheiten wie Akne
  • Nierenentzündungen oder Milchschorf beim Baby

Innerliche Anwendung

Die innerliche Anwendung wird in der sechsten Potenzierung empfohlen. Idealerweise empfiehlt sich die Einnahme nach 19 Uhr. Die Anzahl der einzunehmenden Tabletten legt der behandelnde Therapeut fest. Hier ist die Ausprägung des Mineralstoffmangels von Bedeutung.

Äußerliche Anwendung

Schüssler Salz Nr. 9 wird bei der äußerlichen Anwendung dünn auf die zu behandelnde Hautstelle aufgetragen. Die D9-Salbe von Dr. Schüßler hilft beispielsweise bei Problemen mit der Haut oder rheumatischen Erkrankungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

☞ Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen & Kritik an Schüssler Salzen
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Schüssler Salz)

Mangel Anzeichen – Wie erkennt man einen Mangel an Natrium Phosphoricum?

Einen Mangel erkennen Sie beispielsweise mit Hilfe der sogenannten Antlitzdiagnose. Hier finden sich folgende Merkmale im Gesicht:

  • senkrechte Falten im Bereich über der Lippe
  • Hautunreinheiten wie Mitesser, Pickel oder Akne
  • hängende Backen, die fettig wirken
  • Gesicht glänzt dumpf
  • rotes Kinn

Zudem können nach dem Schüßler’schen Konzept auch charakterliche Eigenheiten Hinweis auf einen Mangel liefern. Ein grobes, unangemessenes Verhalten, schroffer Umgang mit Mitmenschen und ein übermäßiges Maß an Selbstbestimmtheit, benötigt nach den Schüßler’schen grundsätzen das Salz Nr. 9.

Krankheitsbilder bei Mangel an Natrium Phosphoricum

Ein Mangel an dem Mineralstoff kann zu folgenden Beschwerden führen:

  • Verdauungsprobleme wie Aufstoßen, Sodbrennen oder Entzündungen der Magenschleimhäute
  • Haut- und Talgprobleme wie Akne, Mitesser oder Orangenhaut
  • Fettsucht
  • rheumatische Beschwerden
  • chronische Müdigkeit
  • Heißhunger insbesondere nach Süßem oder Kohlenhydraten

Natrium Phosphoricum – Wirkungsweise des Schüssler Salz Nr 9

Schüssler Salz Nr. 9 wirkt, indem es den Körper entsäuert. Der Mineralstoff gleicht den Säure-Basen-Haushalt aus und hilft dem Körper schlechte Fette und Säuren aus unserem Körpersystem abzutransportieren.

Sodbrennen zu Beginn der Einnahme, zeigt, dass die Wirkung eintritt und bestätigt die Therapie.

Sind Nebenwirkungen bekannt?

Schüssler Salz Nr. 9 kann ein übermäßiges Hungergefühl auslösen. Der Genuss von Kohlgemüse während der Therapie kann die Wirkung negativ beeinflussen.

WICHTIGER HINWEIS:

Bei bestehender Medikation und über individuelle Fälle sprechen Sie vor Einnahme bitte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ausführlichere Hinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen sind nicht allgemeingültig. Nicht jede Information ist für jeden Patienten relevant.

Verdacht auf Überdosierung oder Vergiftung? Hier ein Überblick der Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Was Sie sonst noch wissen müssen

Wer unter einem Mangel an Natrium Phosphoricum leidet, verschlechtert die körperlichen Probleme, indem fette und schwere Speisen oder sehr zuckerhaltige Speisen gegessen werden. Eine basische Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Reduzierung von Stress wirken sich hingegen positiv auf die Symptome aus.

Weitere Schüssler Salze

Die Grundlage der Therapieform nach Dr. Schüssler umfasst 12 Mineralsalze, die auch als Basissalze bezeichnet werden. Alle diese Salze kommen auch in natürlicher Form im menschlichen Körper vor und können eigenen sich deshalb so gut als Nahrungsergänzungsmittel, mit vielfältigen Wirkungen.

Die sogenannten „12 Salze des Lebens“ sind:

  1. Calcium Fluoratum – Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut
  2. Calcium Phosphoricum – Das Salz der Knochen und Zähne
  3. Ferrum Phosphoricum – Das Salz des Immunsystems
  4. Kalium Chloratum – Das Salz der Schleimhäute
  5. Kalium Phosphoricum – Das Salz der Nerven und Psyche
  6. Kalium Sulfuricum – Das Salz der Entschlackung
  7. Magnesium Phosphoricum – Das Salz der Muskeln und Nerven
  8. Natrium Chloratum – Das Salz des Flüssigkeitshaushalts
  9. Natrium Phosphoricum – Das Salz des Stoffwechsels
  10. Natrium Sulfuricum – Das Salz der inneren Reinigung
  11. Silicea – Das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes
  12. Calcium Sulfuricum – Das Salz der Gelenke

Quellverzeichnis anzeigen

  • Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG (www.schuessler.dhu.de; Abgerufen: 19.03.2019)
  • Netdoktor: „Schüssler Salze
  • Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg: Die 12 Salze des Lebens, Mankau Verlag GmbH, 201
  • T. Feichtinger et al.: Schüßler-Salze und Nährstoffe – Die zeitgemäße Kombination für die Praxis, Georg Thieme Verlag, 2013
  • Wacker, S.: In Balance mit Schüßler-Salzen, Georg Thieme Verlag, 2006

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein