Schüssler Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum, auch als Natriumsulfat bekannt, soll den menschlichen Körper bei der Ausscheidung von Giften und Schadstoffen unterstützen.

Wir haben uns näher mit dem Thema auseinandergesetzt und informieren nachfolgend über sämtliche wissenswerte Details wie zum Beispiel Einnahme, Dosierung und Wirkung.


Schüssler Salz Nummer 10 Natrium Sulfuricum

Natrium Sulfuricum – Was Sie wissen müssen?

Schüssler Salz Nr. 10 unterstützt den menschlichen Körper nach der Lehre von Dr. Schüssler bei sämtlichen Ausscheidungsvorgängen. Aus diesem Grund ist Natrium sulfuricum ebenfalls als das Klärsalz bekannt.

Demnach sorgt Schüssler Salz Nr. 10 für einen schnellen Abbau von überschüssigem Wasser sowie Schadstoffen oder Schlacken. Diese werden über Leber, Galle, Darm, Nieren sowie über die Haut ausgeschieden.

Anwendungsmöglichkeiten & Dosierung

Natriumsulfat wird in der Regel in der Potenz D6 als Tablette verabreicht. Äußerlich kann Schüssler Salz Nr. 10 als Salbe angewendet werden. Die Anwendungsgebiete sind äußerst umfangreich.

Innerlich wird Natrium sulfuricum bei Schlackenproblemen oder Dickleibigkeit aufgrund vermuteter Schadstoffbelastung in Tablettenform eingenommen.

Äußerlich kann die Anwendung von Schüssler Salz Nr. 10 bei Warzen oder Herpes simplex als Creme oder Gel erfolgen.

Innerliche Anwendung

Die innerliche Anwendung von Schüssler Salz Nr. 10 erfolgt in Tablettenform. Die reguläre Potenz der Tablette beträgt D6. Der Therapeut wird die Dosierung individuell festlegen, nachdem ein Natriumsulfat Mangel festgestellt wurde.

Die Menge der täglichen Tabletten richtet sich nach der Höhe des Mangels. Die beste Einnahmezeit von Schüssler Salz Nr. 10 ist zwischen 13:00 und 15:00 Uhr.

Äußerliche Anwendung

Die äußerliche Anwendung von Natrium sulfuricum erfolgt in Form von Salbe oder Gel. Dies wird auf die betroffene Stelle dünn aufgetragen und leicht einmassiert. Bei Ekzemen oder Frostbeulen eignet sich eine Behandlung von Schüssler Salz Nr. 10 in Form von einem Salbenverband.

Das könnte Sie auch interessieren:

☞ Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen & Kritik an Schüssler Salzen
(Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Schüssler Salz)

Mangel Anzeichen – Wie erkennt man einen Mangel an Natrium Sulfuricum?

Wer unter einem Natriumsulfat Mangel leidet, kann dies zum Beispiel an geschwollenen Füßen oder Händen, Verstopfung, Gelenkschmerzen bei feuchtkalter Witterung oder Kopfschmerzen erkennen.

Darüber hinaus kann ein Mangel von Schüssler Salz Nr. 10 an den folgenden Merkmalen im Gesicht erkannt werden:

  • Das Kinn färbt sich grünlich-gelb
  • Die Nase färbt sich bläulich-rot
  • Tränensäcke sind geschwollen
  • Das Gesicht wirkt aufgedunsen
  • Zwischen Oberlippe und Nase entsteht eine milchig-weiße Färbung

Krankheitsbilder bei Mangel an Natrium Sulfuricum

Kommt es zu einem Mangel an Natriumsulfat, kann sich dies durch bestimmte Beschwerden oder Erkrankungen äußern. Die Symptome sind abhängig von der Stärke des Mangels. Bei den Anzeichen kann es sich zum Beispiel um

  • Durchfall
  • Geschwollene Augen oder Tränensäcke, insbesondere morgens nach dem Aufstehen
  • Offene oder geschwollene Beine
  • Juckreiz auf der Haut oder Ekzeme
  • Grippesymptome, Glieder oder Gelenkschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Hautbeschwerden wie Warzen oder Herpes
  • Rheuma
  • Übergewicht durch Schadstoffbelastung

handeln. Schüssler Salz Nr. 10 kann allerdings ausschließlich zur Besserung einiger Symptome führen. Bei anhaltenden Beschwerden raten wir, den behandelnden Arzt aufzusuchen

Natrium Sulfuricum – Wirkungsweise des Schüssler Salz Nr 10

Schüssler Salz Nr. 10 unterstützt Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren bei der Entgiftung und Entschlackung des Körpers. Bei einer Verschlackung wird der gesamte Körper belastet. Das Blut wird verwässert und wird im Gewebe angeschwemmt, wodurch es zu angeschwollenen Händen und Füßen kommt.

Natriumsulfat hilft darüber hinaus der Galle und der Leber bei der Bildung von Gallenflüssigkeiten, wodurch der Darm und der Zuckerhaushalt reguliert werden. Die Einnahme von Schüssler Salz Nr. 10 führt zu einem vermehrten Harndrang.

Sind Nebenwirkungen bekannt?

Unerwünschte Nebenwirkungen sind bei der Einnahme von Nr. 10 nicht bekannt. 

Was Sie sonst noch wissen müssen

Natriumsulfat wird im Körper in der Leber sowie in der Galle gespeichert. Verschiedene Ursachen wie zum Beispiel Alkohol oder Zigaretten können für Mangelerscheinungen sorgen. Bei einem Mangel greift der Körper auf den Speicher zurück. Beginnt Schüssler Salz Nr. 10 zu wirken, kann es hin und wieder zu Beschwerden wie zum Beispiel Durchfall, Gliederschmerzen, Juckreiz oder Haarausfall kommen.

Weitere Schüssler Salze

Die Grundlage der Therapieform nach Dr. Schüssler umfasst 12 Mineralsalze, die auch als Basissalze bezeichnet werden. Alle diese Salze kommen auch in natürlicher Form im menschlichen Körper vor und können eigenen sich deshalb so gut als Nahrungsergänzungsmittel, mit vielfältigen Wirkungen.

Die sogenannten „12 Salze des Lebens“ sind:

  1. Calcium Fluoratum – Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut
  2. Calcium Phosphoricum – Das Salz der Knochen und Zähne
  3. Ferrum Phosphoricum – Das Salz des Immunsystems
  4. Kalium Chloratum – Das Salz der Schleimhäute
  5. Kalium Phosphoricum – Das Salz der Nerven und Psyche
  6. Kalium Sulfuricum – Das Salz der Entschlackung
  7. Magnesium Phosphoricum – Das Salz der Muskeln und Nerven
  8. Natrium Chloratum – Das Salz des Flüssigkeitshaushalts
  9. Natrium Phosphoricum – Das Salz des Stoffwechsels
  10. Natrium Sulfuricum – Das Salz der inneren Reinigung
  11. Silicea – Das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes
  12. Calcium Sulfuricum – Das Salz der Gelenke

Quellverzeichnis anzeigen

  • Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG (www.schuessler.dhu.de; Abgerufen: 19.03.2019)
  • Netdoktor: „Schüssler Salze
  • Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg: Die 12 Salze des Lebens, Mankau Verlag GmbH, 201
  • T. Feichtinger et al.: Schüßler-Salze und Nährstoffe – Die zeitgemäße Kombination für die Praxis, Georg Thieme Verlag, 2013
  • Wacker, S.: In Balance mit Schüßler-Salzen, Georg Thieme Verlag, 2006
  • Packungsbeilage Schüssler Salz Nr. 10

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein