Sie wollen Ihren Ohrenschmalz auf eine besonders schonende und gründliche Weise reinigen? Doch wie wir mittlerweile alle wissen, kann der Klassiker unter den Ohrenschmalzreinigern, dass Wattestäbchen, die Situation bei falscher Anwendung sogar noch verschlimmern.

In diesem Fall kann Ohrenspray für manche die Lösung sein. Zwar entfernt es das Ohrenschmalz nicht, aber es löst ihn schonend auf und macht ihn so leichter zu entfernen.

Erfahren Sie mehr über die Wirkung von Ohrensprays, die Typen, deren Anwendungsgebiete und wie zufrieden Kunden sind, die Ohrensprays bereits verwendet haben. Damit Sie für die Zukunft genau wissen was ein Ohrenspray wirklich leisten kann und in welchen Fällen Sie diese nicht verwenden sollten, informieren wir in diesem Artikel.

Wie entsteht Ohrenschmalz?

ohrenspray kaufen apotheke dm rossmann müller

Ohrenschmalz wird auch als Cerumen bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine fettige, gelb-bräunliche Absonderung. Diese wird im äußeren Gehörgang von den Ohrenschmalzdrüsen produziert. Mithilfe von Ohrenschmalz werden Fremdkörper, zum Beispiel Insekten oder Verschmutzungen, wie Staub, vom inneren und empfindlichen Teil des Gehörgangs ferngehalten. Außerdem ist Ohrenschmalz dazu fähig, Krankheitserreger, wie beispielsweise Bakterien, zu bekämpfen.

Ohrenschmalz ist sicherlich etwas völlig normales. Allerdings verkrustet er manchmal und bildet daraufhin richtige Klumpen (Ceruminalpfropf), die nicht nur unangeneh sind sondern auch das Hörvermögen der Betroffenden einschränken.

HNO-Ärzte raten in diesem aber auch anderen Fällen ganz klar vom Wattestäbchen ab. Zwar nehmen Wattestäbchen einen Teil des Ohrenschmalz auf, doch meist schieben Sie den Pfropf weiter hinein in den Gehörgang, weshalb sie somit die Situation verschlimmern können.

Eine gute Lösung, um einen Ceruminalpfropf oder einfachen Ohrenschmalz zu entfernen, ist vielmehr ein Ohrenspray.

Das Ohrenspray gegen Ohrenschmalz

ohrenspray tauchen gegen ohrenschmalz normison cerustop vaxol audilyse

Ein Ohrenspray wird dazu verwendet, um Ohrenschmalz (Cerumen) oder einen Klumpen, der sich bereits im Gehörgang gebildet hat, zu entfernen.

Die Hauptaufgabe von einem Ohrenspray ist es, das angesammelten Ohrenschmalz oder einen Pfropf anzuweichen und vom Gehörgang zu lösen. Ein Ohrenspray alleine ist nicht in der Lage das Ohrenschmalz vollständig vom Gehörgang zu entfernen. Sie benötigen also neben einem Ohrenspray noch ein weiteres Hilfsmittel, wie eine Ohrenspühlung oder einen Ohrenreiniger, damit Sie das Cerumen sachte aus dem Gehörgang entfernen können.

Weitere Informationen zum Thema Ohrenreiniger und welche Möglichkeiten Sie haben, hier.

Arten von Ohrensprays

Besonders beliebte Ohrensprays enthalten zu 100% Meerwasser. Forscher haben vor einigen Jahren festgestellt, dass das Ohrenschmalz von Tauchern im Meerwasser sehr gründlich gereinigt und aufgelöst wurde. Die Spurenelemente und Ionen im Meerwasser bilden für diese Eigenschaft die Grundlage. Diese Inhaltsstoffe von Ohrensprays mit Meerwasser verfügen über eine fettlösliche Wirkung und sind damit perfekt dazu geeignet, um Ohrenschmalz zu entfernen.

Auf dem Markt gibt es alternativ auch Ohrensprays auf Basis von Öl. Diese bezeichnet man auch oftmals als Ohrenöl-Sprays. Öl schafft es ebenfalls, Ohrenschmalz aufzulösen. Allerdings ist hier der Reinigungsprozess deutlich aufwendiger. Schließlich verkleben Öle das Ohr und lassen sich teilweise schwer entfernen.

Ohrensprays sind sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder ab dem dritten Lebensjahr geeignet.

Anwendungsanleitung

Beachten Sie, dass die hier angegebenen Anwendungshinweise allgemeine Vorgehensweisen sind. Denken Sie daran, dass Sie beim Kauf eines Ohrensprays dennoch die Gebrauchsanleitung im Beipackzettel genau einhalten, um somit beste Ergebnisse zu erzielen.

Um die Behandlung mit einem Ohrenspray schonender für den Gehörgang zu machen, ist es ratsam die Flasche vorher mit den Händern, oder anderen Hilfsmitteln anzuwärmen.

Da es sich bei der Darreichungsform um ein Spray handelt, brauchen Sie sich für die Anwendung des Sprays nicht hinzulegen. Setzen Sie sich hin und sprühen Sie das Ohrenspray in Ihre Ohren. Wie viele Pumpstöße pro Ohr benötigt werden, entnehmen Sie dem Beipackzettel Ihres Ohrensprays. Dann warten Sie für gewöhnlich ca. 15 Minuten, bis das Ohrenschmalz oder der Klumpen eingeweicht ist und sich vom Gehörgang löst. Im Anschluss verwenden Sie einen Ohrreiniger oder eine Ohrdusche, damit das Ohrenschmalz aus dem Ohr entfernt werden kann.

ÄRZTE WARNEN: Wann sollte man kein Ohrenspray benutzen?

Zwar sind Ohrensprays an und für sich relativ schonend in der Anwendung und weisen kaum Nebenwirkungen auf, doch es gibt auch bei Ohrensprays Fälle, in denen Ärzte in jedem Fall von einer Verwendung abraten.

Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Ohr haben, ganz gleich ob akut oder chronisch, sollten Sie von einer Anwendung absehen. Als Beispiele gelten Entzündungen der Ohren oder Risse im Trommelfell. Auch nach einer Operation am Ohr, Verletzungen im Ohr und bei Fremdkörpern im Ohr ist von einer Nutzung von Ohrensprays abzusehen. Natürlich sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass in dem Ohrenspray, das Sie verwenden, keine Inhaltsstoffe enthalten sind, gegen die Sie überempfindlich sind oder eine Allergie vorliegt.

Ohrenspray auch für Haustiere wie für Hunde und Katzen geeignet?

Ohrenspray gegen Ohrenschmalz für Hunde und Katzen

Bei allen Säugetieren entsteht Ohrenschmalz. Demzufolge bilden sich auch bei Hunden und Katzen Ohrenschmalz. Das Prinzip mit dem Ohrenschmalz lösenden Ohrenspray funktioniert ebenfalls bei Haustieren. Allerdings gibt es für Tiere spezielle Ohrensprays, die Sie bei diesen verwenden können. Die Anwendung und wichtige erste Informationen erhalten Sie von Ihrem Tierarzt und in der Apotheke. Zusätzlich sollten Sie sich auch an dem Beipackzettel des Ohrensprays für Hunde oder Katzen orientieren.

Erfahrungsberichte – Was nutzt das Ohrenspray wirklich?

Viele Verbraucher, die sich überlegen, einen Ohrenspray zu kaufen, wissen nicht, ob diese wirklich zufriedenstellend sind oder nicht. Daher schauen zahlreiche Interessierte ins Internet, um dort nach echten Erfahrungsberichten und Meinungen zu suchen. Sind die Verwender von Ohrensprays mit diesen zufrieden oder nicht? Sie können beruhigt sein: Zwar gibt es Anwender, die nicht zufrieden sind mit der Wirkung ihres Produktes sind, aber dennoch sind die meisten Erfahrungen mit Ohrensprays, die man im Internet liest, positiv.

Wo kann man Ohrenspray kaufen? Amazon, dm, Müller, Rossmann oder Apotheke?

Ohrensprays kann man an vielen Stellen und in allen mögliche Variationen kaufen. Im Internet warten Amazon und Ebay mit vielen verschiedenen Produkten auf. Auch Im Drogerie Markt DM lässt sich das ein oder andere Ohrenspray finden. Dagegen haben Müller und Rossmann keine Ohrensprays im Sortiment.

In den örtlichen sowie den online Apotheken findet sich wohl die größte Auswahl an Ohrensprays wieder.

Ohrenspray Preise – Ein Preisvergleich

Das Ohrenspray von DM „Das gesunde Plus“ kostet 3,95 Euro. Bei dem Ohrenspray Normison beträgt die unverbindliche Preisempfehlung 9,97 Euro und bei Vaxol 9,95 Euro. Das Audilyse Ohrenspray kostet im Normalfall 12,00 Euro und das Ohrenöl-Spray Cerustop kostet regulär 9,97 Euro.

Fazit

Sofern Sie häufig an hartnäckigem Ohrenschmalz leiden oder sich ein Pfropf gebildet hat, der sich nur schwer entfernen lässt, ist das Mittel der Wahl ein Ohrenspray. Dabei wird meist ein Ohrenspray mit Meerwasser empfohlen. Nicht vergessen werden darf, dass bei Ohrenerkrankungen oder Ohrenverletzungen ein Ohrenspray nicht verwendet werden sollte.

Es sieht ganz danach aus, dass Ohrensprays eine gute Möglichkeit sind, die Ohren von zu viel Ohrenschmalz freizuhalten. Die klassischen Wattestäbchen scheinen hierin ausgedient zu haben. Mit einem Ohrenspray entfernen Sie lästigen Ohrenschmalz schonend und gerade die Produkte mit Meerwasser sind auch zur täglichen Anwendung geeignet.


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für die objektive Information! Ich würde mir an dieser Stelle auch einen Hinweis auf die Ohrenspritzen wünschen. Bereits angetrocknete Schmalzablagerungen lassen sich mit den paar Sprühstößen aus einem Sprayfläschchen meist nicht enfernen. Hierzu sind größere Volumina an Spülflüssigkeit erforderlich. 50 – 70 ml pro Spülgang, auch nach vorherigem Anweichen, sind nach meiner Erfahrung eher praktikabel. Wenn man Meerwasser verwenden will: In vielen Haushalten findet sich Meersalz ohne Zusätze: ca. 9 g/l Leitungswasser, das Ganze ca. 20 min vor sich hin köcheln lassen. Nach Abkühlen auf Körpertemperatur anwendungsfertig. Ich selbst kann die geschilderten Erfahrungen von Tauchern leider nicht bestätigen, obwohl ich selbst i.d.R. Meersalzlösungen benutze, um v.A. osmotischen Irritationen des äußeren Gehörgangs vorzubeugen.

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein