Orthopädische Schuhe können bei Menschen mit gesundheitlichen Problemen äußerst hilfreich sein. Allerdings besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass orthopädische Schuhe zu einem Gesundheitsproblem führen können. Wir haben uns mit diesem Thema auseinandergesetzt und berichten, was Ärzte davon halten.
Orthopädische Schuhe nach Maß
Bei orthopädischen Schuhen handelt es sich um individuell angefertigte Schuhe. Dieser Schuh hat die Aufgabe, vorhandene gesundheitliche Beschwerden zu lindern, Einschränkungen auszugleichen, zu stabilisieren und/oder um Fehlstellungen zu korrigieren. Um einen orthopädischen Schuh herstellen zu können, muss eine ärztliche Verordnung vorliegen, wobei die Diagnose sowie die notwendige Veränderung am Schuh angegeben werden müssen. Die Herstellung eines orthopädischen Schuhs erfolgt mit einem Abdruck, zum Beispiel aus Gips, um die zu erzielende Fußstellung zu erhalten.
Für wen sind orthopädische Maßschuhe geeignet?
Orthopädische Schuhe werden sowohl für Damen sowie für Herren und Kinder hergestellt. Eine typische Verordnung für einen derartigen Maßschuh wäre zum Beispiel gegen schwere Fußfehlstellungen, Lähmungszustände, Diatebes Mellitus, offene Wunden oder Amputationen im Fußbereich. Der individuell hergestellte Maßschuh kann mit speziellen Anpassungen wie weiche Innensohlen, Verstärkungen, Aussparungen oder Sohlenrollen ausgestattet sein.
Orthopädische Schuhe bei Hallux Valgus
Insbesondere bei der Fußfehlstellung Hallux Valgus ist das Tragen von orthopädischen Schuhen ratsam. Dies gilt sowohl für eine vorbeugende Maßnahme sowie als Unterstützung nach einer Operation. Orthopädische Schuhe verfügen über unterpolsterte Dehnzonen am Ballen sowie an den Zehen, wodurch der Druck vom Hallux Valgus genommen wird und der Fuß an Freiraum gewinnt. Der Schuh wird an den richtigen Stellen gedehnt und derart gepolstert, dass der Schuh nicht breit wirkt, sondern mit natürlicher Eleganz punktet. In der heutigen Zeit gibt es demnach ausreichend Möglichkeiten, modische orthopädische Schuhe tragen zu können.
Das könnte für Sie auch interessant sein:
EXPERTE DECKT AUF! ▷ Hallux Valgus – SCHNELL Schmerzen lindern mit…
ÄRZTE WARNEN: Zehenspreizer können die Füße FÜR IMMER…
Kunden berichten – Erfahrungen mit den Therapieschuhen
Die Kundenbewertungen für Therapieschuhe fielen prinzipiell sehr positiv aus. Es ist die Rede von „guter Verarbeitung“ sowie „bequem und hilfreich“. Therapieschuhe müssen in der heutigen Zeit nicht unmodern aussehen, sondern werden in vielen verschiedenen und sehr modischen Modellen angeboten.
Orthopädische Schuhe über Online-Shops kaufen
Orthopädische Schuhe können im Zeitalter des Internets ebenfalls online bestellt werden. Hierfür stellen viele Unternehmen eine große Anzahl von unterschiedlichen Marken und Modellen zur Auswahl. Allerdings ist diese Art der Gesundheitsschuhbestellung nicht nur mit Vor-, sondern ebenfalls mit Nachteilen behaftet. Wir haben die Vor- und Nachteile einer online Bestellung von orthopädischen Schuhen nachfolgend übersichtlich zusammengefasst:
Die Vorteile
- Der Gesundheitsschuh kann bequem von zu Hause aus bestellt werden
- Die individuelle Herstellung funktioniert nach eigenen Messungen
Die Nachteile
- Ein orthopädischer Schuh kann lediglich mit einer entsprechenden Form, die zunächst angefertigt wird, angepasst werden. Dies kann mit einer online Bestellung nicht durchgeführt
werden. Ärzte warnen, dass derartige Therapieschuhe pass genau anfertigt werden müssen, da sonst das Tragen der Schuhe sich nachteilig auf den Fuß auswirkt und gefährlich werden kann.
Gesundheitsschuhe vor Ort kaufen
Gesundheitsschuhe können vor Ort in speziellen Sanitätshäusern angepasst und erworben werden. In den meisten deutschen Städten wie zum Beispiel Essen, Krefeld, Köln oder Düsseldorf sowie Neuss können derartige Fachhandel ohne Probleme gefunden und aufgesucht werden.
Kostenübernahme – Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Gesetzlich Krankenversicherte haben nach § 33 I SGB V Anspruch auf orthopädische Hilfsmittel, worunter ebenfalls orthopädische Schuhe fallen. Ein Kostenübernahmeanspruch fällt insbesondere in den Fällen an, in welchen das Tragen der orthopädischen Schuhe medizinisch notwendig zur Fortbewegung ist. Neben der sogenannten Praxisgebühr können von den Kassen durchschnittlich 75 Euro Eigenanteil verlangt werden, solange der Eigenanteil in einem Kalenderjahr 2 Prozent des Bruttoeinkommens nicht übersteigt.
Fazit
Orthopädische Schuhe sollten bei Fußfehlstellungen wie zum Beispiel dem Hallux Valgus angefertigt und getragen werden. Mit derartigen Gesundheitsschuhen lassen sich Fehlstellungen lindern und verbessern. Die Kosten der orthopädischen Schuhe werden zum größten Teil von der Krankenkasse übernommen, solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Gesundheitsschuhe sollten stets vor Ort im Fachhandel angepasst und angefertigt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse erzielen zu können.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Gesellschaft für Fußchirurgie (www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de; Abgerufen: 10.07.2018)
- S. E. Nix, B.T. Vicenzino, N. J. Collins, M. D. Smith: Characteristics of foot structure and footwear associated with hallux valgus, Osteoarthritis Cartilage 2012
- J. Grifka: Einlagen, Schuhzurichtungen, orthopädische Schuhe; Georg Thieme Verlag, 2005
- R. Baumgartner, B. Greitemann: Grundkurs technische Orthopädie; Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2015
- H. P. Bischoff et al.: Praxis der konservativen Orthopädie; Georg Thieme Verlag, 2009