Oft ist zu Lesen, dass ein Gymnastikball genau das Richtige ist, wenn im Büro lange gesessen werden muss. So ein Ball dient dann als Stuhlersatz und soll dabei die Sitzhaltung verbessern und den Rücken schonen.
Doch offenbar ist so ein Pezziball für eine langfristige Anwendung nicht geeignet. Schadet er dem Rücken sogar? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.
Was ist ein Pezziball?
Ein Pezziball ist der bekannteste Vertreter des Gymnastikballs. Dieser wiederum ist für Gymnastikübungen vorgesehen, welche der Stärkung der Muskulatur von Rücken, Bau und Po dienen. Pezziball ist eine Wortmarke der italienischen Firma Ledragomma, die diesen Ball seit den 1950er Jahren herstellt.
Den Pezziball richtig aufpumpen
Wenn Sie einen Gymnastikball im Internet bestellen, dann kommt dieser aus Platzgründen natürlich nicht aufgepumpt bei Ihnen Zuhause an. Damit Sie ihn auf die richtige Größe bekommen, benötigen Sie eine geeignete Pumpe inklusive der passenden Aufsätze. Sie können aber auch kleine Kompressoren, Fahrrad- oder Ballpumpen verwenden. Folgende Dinge sollten Sie dabei beachten:
- Beim ersten Mal den Ball nur zu 80 Prozent aufpumpen, da das Gummi noch hart ist und sich erst einmal dehnen muss
- 24 Stunden nach dem Aufpumpen ist das Material warm und Sie können den Druck noch weiter erhöhen
- Erst am dritten Tag sollten Sie den Ball bis zum gewünschten Härtegrad vollständig mit Luft befüllen
Schon für Kinder & Babys geeignet?
Der Pezziball ist nicht nur für Erwachsene eine tolle Sache. Auch Kinder und Babys können mit dem Gymnastikball etwas anfangen. Neugeborene lassen sich gerne im Arm ihrer Eltern, die auf dem Ball sitzen und leicht auf und ab hüpfen, in den Schlaf wiegen oder beruhigen.
Sobald das Baby seine Nackenmuskulatur selbst kontrollieren kann, können Sie geeignete Spiele auf dem Ball durchführen. Bei Kindern ist der Ball ebenfalls sehr beliebt. Beim Schulsport wird der Pezziball zum Beispiel beim sogenannten „Elefantenball“ genutzt.
AUFGEDECKT! – Pezziball im Büro schädlich für den Rücken?
Wer sich den Gymnastikball als Ersatz für seinen Stuhl im Büro anschaffen möchte, ist jedoch auf dem Holzweg. Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat sich hiermit ausführlich beschäftigt und kommt zu dem Schluss, dass der Ball als Ersatz für den Bürostuhl nicht geeignet ist.
Grund: Bei längerem Sitzen kehrt sich der eigentlich positive Effekt auf die Rückenmuskulatur schnell ins Gegenteil um. Da keine Abstützmöglichkeit für den Rücken vorhanden ist, ermüden bestimmte Muskeln sehr schnell und es kommt zu einer höheren Bandscheibenbelastung.
Weitere Gründe sind die Hygiene sowie die fehlende Höhenverstellbarkeit des Balls. Außerdem kann es bei einem Gymnastikball viel eher passieren, dass Sie abrutschen, wodurch die Unfallgefahr steigt.
Es wird empfohlen, nicht länger als 30 bis 45 Minuten pro Tag auf dem Pezziball zu sitzen. Dies soll ferner durch Pausen unterbrochen werden.
Hilfreiche Übungen mit dem Gymnastikball
Trotzdem gibt es einige sinnvolle Übungen, die mit dem Gymnastikball durchgeführt werden können. Diese geschehen entweder im Sitzen oder aber bäuchlings auf dem Gerät, wie dieses Video anschaulich zeigt:
Für den Rücken
Ihr Rücken kann vor allem von den zahlreichen Sitzübungen profitieren. Durch die labile Gleichgewichtslage, die Sie beim Sitzen auf dem Ball verspüren, müssen Sie sich stark darauf konzentrieren, nicht herunterzupurzeln. Die kleinen Ausgleichsbewegungen der Wirbelsäulenmuskulatur beugen Verspannungen vor und verhindern eine ungünstige Haltungskonstanz.
In der Schwangerschaft
Besonders Schwangere können von verschiedenen Übungen von dem Gymnastikball profitieren. Das gilt sowohl während als auch nach der Schwangerschaft und insbesondere während der Geburt.
- Während der Schwangerschaft können Beckenboden, die Blutzirkulation sowie der untere Rücken gestärkt werden
- Während der Geburt können Wehen gefördert und besser ausgehalten werden, in jedem Kreißsaal ist ein Pezziball zu finden
- Nach der Geburt kann der Gymnastikball bei der Rückbildung helfen, Venenproblemen vorbeugen, den Wochenfluss fördern und Darmträgheit und Verstopfung verhindern
LESER HELFEN LESERN! Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit einem Pezziball oder auch weitere Übungen kennen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Lesern aus. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! |
Wo kann man einen solchen Pezziball kaufen bzw. bestellen?
Gymnastik Bälle bzw. auch die Pezzibälle kann man in vielen Sportgeschäfte erwerben. Und auch im Internet gibt es eine Vielzahl von Shops die solche Bälle verkaufen. So auch Amazon und Ebay, um die zwei größten Vertreter zu nennen.
Der Preis – Wie teuer ist ein Pezziball?
Der Preis für einen Pezziball richtet sich nach der Größe, die Sie benötigen. Der Durchmesser liegt zwischen 42 und 75 Zentimetern. Bei manchen Angeboten wird noch passendes Zubehör mit dazu gepackt, wie eine Ballschale oder ähnliches. Die günstigsten Angebote liegen bei etwa 12 Euro zuzüglich Versand, für einen großen Ball sind es aber auch schon bis zu 35 Euro.
Häufige Fragen zum Pezziball
Welche Größe des Pezziballs ist die richtige für Sie?
Die richtige Größe des Gymnastikballs richtet sich zum einen nach Ihrer Körpergröße und zum anderen nach dem Einsatzgebiet. Soll er als Sitzball verwendet werden, richtet sich der richtige Durchmesser nach der Länge Ihrer Unterschenkel. Wollen Sie damit gymnastische Übungen durchführen, so ist Ihre Körpergröße entscheidend.
Können Sie einen Pezziball auch bei Decathlon oder Intersport kaufen?
Einen Pezziball können Sie beim Online Shop des Sportgeräte-Versandhandels Decathlon nicht bestellen. Dafür gibt es die Gymnastik Bälle jedoch zum Beispiel bei Amazon und vielen anderen Online-Shops wie auch dem von Intersports kaufen.
Fazit
Ein Pezziball ist ein sehr vielseitiges Trainingsgerät. Vor allen Dingen für den Rücken oder als Unterstützung während und nach der Schwangerschaft ist der Gymnastikball besonders gut geeignet. Ein dauerhafter Ersatz für den Bürostuhl ist er jedoch nicht.