Einst für den Einsatz bei Pferden konzipiert, wird Pferdesalbe mittlerweile vor allem beim Menschen bei Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder entzündlichen Veränderungen angewendet.

Die rein natürlichen Wirkstoffe und die gute Verträglichkeit machen die pflanzliche Salbe zu einem beliebten Mittel der Wahl. Wir haben für Sie sämtliche Details über Wirkung, Inhaltsstoffe und die genauen Anwendungsgebiete.

Was ist Pferdesalbe?

Pferdesalbe ist eine pflanzliche Salbe, welche bei verschiedenen Erkrankungen zur sanften und natürlichen Therapie eingesetzt wird. Je nach Anwendungsgebiet wird zwischen Pferdesalben mit jeweils unterschiedlichen Wirkeffekten unterschieden. Auch die Potenz der enthaltenen Wirkstoffe variiert.

Pferdesalbe ist vor allem bei altersbedingten und chronischen Beschwerden wie Arthrose oder bei Sportverletzungen beliebt. Das schmerzlindernde Arzneimittel wird äußerlich angewandt. Die meisten Salben enthalten ätherische Öle und pflanzliche Nebenextrakte.

pferdesalbe neu

Welche Unterschiede gibt es?

Die Zusammensetzung und Wirkung der Pferdesalbe unterscheiden sich je nach Präparat. Neben wärmenden und kühlenden Salben gibt es auch Salben, welche speziell auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmt sind:

  • Klassische Pferdesalbe
    Die klassische Variante entspannt bei Beschwerden des Bewegungsapparats, bei Rücken- und Muskelverspannungen und wirkt sanft schmerzstillend.
  • Pferdesalbe Sport
    Speziell auf Beschwerden im Zusammenhang mit sportlichen Überlastungen wie Muskelkater oder müden Muskeln entwickelt. Die meisten Sportsalben wirken hier mit einer 2-Phasen-Therapie, kühlen und wärmen für schnelle Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit.
  • Pferdesalbe Extra
    Die speziellen „Extra“ Produkte haben meist eine relativ hohe Potenz der enthaltenen Wirkstoffe. Sie wirken daher extra schnell und effektiv. Besonders geeignet für geschwollene Füße und müde Beine. Die meisten Salben enthaltenen Wirkstoffe der Kastanie, Weinlaub und verschieden ätherische Öle für einen angenehmen Duft.
  • Wärmende Pferdesalbe
    Die wärmende Wirkung dieser Pferdesalbe löst Verpannungen und wirkt entspannend auf verkrampfte Muskeln. Langanhaltende Tiefenwärme sorgt für eine tiefgehende Wirkung. So werden angeschlagene Muskeln und Gelenke zügig und effektiv wieder gesund und gut beweglich.
  • Kühlende Pferdesalbe
    Kühlt und erfrischt, fördert die Durchblutung von Haut und Muskeln. Ätherische Öle wirken wohltuend und vitalisieren auf frische und angenehme Weise.

ⓘ Hinweis:
Ähnlich wie der Tiger-Balsam gibt es Pferdesalbe mit kühlenden Eigenschaften, oder aber mit wärmendem Effekt.

Anwendungsmöglichkeiten von Pferdesalbe

Neben der Anwendung bei Muskelbeschwerden, stumpfen Verletzungen, Verstauchungen und Prellungen wartet die natürliche Salbe mit einem weiteren relativ großen Wirkspektrum auf. Insbesondere bei folgenden Erkrankungen hat sich die Wirkstoffkombination besonders bewährt:

Arthrose

Arthrose – die verschleißbedingten Erkrankungen der Gelenke – äußert sich insbesondere durch Gelenksteifigkeit und Belastungsschmerz. Pferdesalbe wirkt hier abschwellend und lindert den chronischen Schmerz. Dank der Tiefenwirkung und der durchblutungsfördernden Wirkung kann die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks wieder verbessert werden.

Pferdesalbe gegen Rückenschmerzen

Entzündungen

Entzündungen machen sich häufig durch Rötungen, Schwellungen oder durch ein unangenehmes Wärmegefühl bemerkbar. Auch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind möglich. Insbesondere bei einer Schleimbeutelentzündung hat sich der Einsatz der Salbe bewährt.

Pferdesalbe hilft hier bei der Linderung sämtlicher Symptome durch seine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung.

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ist die Volkskrankheit schlechthin in Deutschland. Chronische Fehlhaltungen, Übergewicht und Bewegungsmangel sind nur einige der Auslöser. Rosssalbe lindert hier effektiv. In Kombination mit ausreichend Bewegung wird die Muskeldurchblutung verbessert und die Muskulatur gelockert.

Im Ergebnis lassen die Schmerzen nach, zudem wird die entstehende Wärme bei der Behandlung als angenehm empfunden.

Wirk- und Inhaltsstoffe

Die genaue Zusammensetzung von Pferdesalbe ist nicht einheitlich und variiert je nach Produkt und Hersteller. Die allermeisten Salben enthalten jedoch pflanzliche Wirkstoffe aus Arnika, Menthol, Kastanie und Rosmarin. Zusätzlich sind üblicherweise ätherische Öle aus Thymian, Fichtennadel oder Wachholder enthalten.

Wärmende Salben verzichten auf Bestandteile wie Menthol und setzen eher auf pflanzliche Inhaltsstoffe wie Melisse oder Fenchel. Kühlende Salben hingegen verstärken die Wirkung mit Hilfe von Rosmarin oder Arnika.

Die klassische Rosssalbe kommt ohne chemische Zusatzstoffe aus und ist bewusst natürlich gehalten. Auch bei der Qualität der Salbe gibt es große Unterschiede, weshalb es sich beim Kauf lohnt, auf ein hochwertiges Produkt mit Arzneimittelqualität zu achten.

Die zumeist enthaltenen Inhaltsstoffe sind im Einzelnen:

  • Arnika
  • Menthol
  • Kampfer
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Rosskastanie
  • Wacholder
  • Fichtennadeln
  • Melisse
  • Fenchel
  • Schafgarbe
  • rotes Weinlaub

Die Tatsache, dass es bei der Zusammensetzung der einzelnen Salben doch recht große Unterschiede gibt, führt dazu, dass auch die Konsistenz, der Duft und die Wirkung der Salbe unterschiedlich ausfallen kann.

ⓘ Gut zu wissen:
Die Pferdesalbe findet ihren Ursprung tatsächlich im Reitsport und fand auch hier seinen Namen.

Mögliche Nebenwirkungen von Pferdesalbe

Sind Allergien gegen einen oder meherer der Inhaltsstoffe bekannt, sollten Sie von einer Anwendung mit Pferdesalbe absehen. Bei auftreten von allergische Reaktionen, brennender Haut, sowie Juckreiz oder Quaddeln sollten Sie die Behandlung sofort beenden.

Anwendung & Dosierung von Pferdesalbe

Rosssalbe wird rein äußerlich angewendet. Sie wird großflächig, aber dünn auf die betreffende Stelle aufgetragen und sanft einmassiert. Aufgrund der ätherischen Öle ist der Kontakt mit Schleimhäuten, Augen oder offenen Stellen unbedingt zu vermeiden. Idealerweise werden beim Auftragen Handschuhe getragen. Die Salbe zieht schnell ein, färbt nicht ab und hinterlässt keinen Fettfilm.

Waschen Sie nach der Anwendung der Salbe gründlich Ihre Hände.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

pferdesalbe schwangerschaft

Die Anwendung der Salbe in der Schwangerschaft ist aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle mit medizinischer Wirksamkeit nicht empfehlenswert. Salben mit nur sehr geringen Wirkpotenzen sind hingegen meist unbedenklich. Fragen Sie im Zweifelsfall vor der Anwendung in der Schwangerschaft Ihren behandelnden Arzt oder Apotheker.

Da die Bestandteile der Salbe nicht in die Muttermilch übergehen, kann die Salbe grundsätzlich in der Stillzeit verwendet werden. Verzichten Sie jedoch auf das Auftragen auf den Brustbereich und fragen Sie auch hier im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker.

Anwendung bei Tieren

Pferdesalbe wurde ursprünglich für den Einsatz bei Pferden konzipiert. Die Salbe kann daher bedenkenlos bei Tieren angewandt werden und erzielt hier die gleichen Erfolge wie beim Menschen.

Erfahrungen mit Pferdesalbe

Die Kundenstimmen zur Verwendung der Salbe sind generell sehr gut. Gelobt werden die gute Verträglichkeit, die jeweils kühlende oder wärmende Wirkung und der schmerzstillende Effekt.

Berichte über Nebenwirkungen oder sehr schlechte Kundenbewertungen finden sich hingegen kaum.

pferdesalbe erfahrungsberichte

Quelle: docmorris.de

Wo können Sie Pferdesalbe kaufen?

Pferdesalbe können Sie großflächig in lokalen Geschäften oder Online kaufen. Sowohl Apotheken, als auch lokale Drogerien wie dm, Rossmann oder Supermärkte führen die Salben im Angebot.

Daneben bietet auch der Onlinehandel eine sehr große Auswahl an Möglichkeiten zum Kauf. Ebay, Amazon, Onlineapotheken oder andere Onlineshops führen die Salbe im Repertoire.

LESER HELFEN LESERN!
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Pferdesalbe, ihrer Wirkung und auch ihren Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

FAQ – Häufige Fragen zu Pferdesalbe

In unseren folgenden FAQ’s finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Pferdesalbe.

Woher stammt der Name “Pferdesalbe”?

Die klassische Rosssalbe wurde im Jahr 1984 von Dr. Ulf Jacoby entwickelt. Aufgrund der hohen Nachfrage nach einer Salbe, welche im Reitsport eingesetzt werden kann, erwuchs aus dem ursprünglichen Konzept schnell die heutige Pferdesalbe.

Noch heute wird die Salbe von Reitern wegen der tiefgehenden Zwei-Phasen-Wirkung geschätzt. Die erste Kühlung entlastet die beanspruchten Sehnen der Tiere, die anschließende wärmende Wirkung regt die Durchblutung an und transportiert überschüssige Schlackstoffe ab.

Die Sportler entdeckten schnell, dass diese Wirkung auch auf den Menschen übertragbar ist. So kam es zu dem großflächigen Einsatz der Salbe beim Menschen, der noch heute geschätzt wird.

Gibt es Pferdesalbe bei Kaufland, REWE oder dm zu kaufen?

Ja, Rosssalbe wird großflächig lokal oder online dargeboten. Auch die Anzahl der Hersteller und Produkte ist relativ groß.

Für welche Beschwerden eignet sich wärmende Pferdesalbe?

Wärmende Pferdesalbe eignet sich unter anderem für Rückenschmerzen oder Beschwerden des Gelenkapparats.

Für welche Beschwerden eignet sich kühlende Pferdesalbe?

Kühlende Rosssalbe eignet sich unter anderem für entzündliche Erkrankungen oder Schwellungen.

Wir Pferdesalbe tatsächlich auch bei Pferden genutzt?

Ja, Pferdesalbe wird auch heute noch bei Pferden angewandt.

Fazit

Die natürliche Salbe, welche ursprüngliche im Reitsport verwendet wurde, wartet mit einem sehr großen Anwedungsspektrum auf. Insbesondere chronische Erkrankungen des Gelenkapparats können mit der pflanzlichen Salbe effektiv und sanft gelindert werden.

Die gute Verträglichkeit der Salbe in Kombination mit den guten Kundenrückmeldungen wird also wohl auch künftig dafür sorgen, dass sich die natürliche Salbe noch lange auf dem Markt behaupten kann.


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein