Prospan Hustensaft ist wohl eines der beliebtesten Mittel, wenn es um die Bekämpfung von Hustenbeschwerden geht. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen dieses einzigartige Phytopräparat detailliert vor und beleuchten sein Wirkungsspektrum. Außerdem beantworten wir im Zusammenhang mit diesem Präparat häufig gestellte Fragen und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die uns vorliegenden Patientenerfahrungen.


 Informationen zum Medikament

  • Name: Prospan Hustensaft
  • PZN: 08585997 (100 ml)
  • 08586005 (200 ml)
  • Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt
  • Anbieter: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
  • Rezeptpflichtig: Nein

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage von Prospan Hustensaft oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Was ist Prospan Hustensaft?

Prospan Hustensaft ist eine hochwirksame Arznei gegen Bronchialerkrankungen. Sie ist rein pflanzlich und gut verträglich.

Anwendungsgebiete von Prospan Hustensaft

Die Inhaltsstoffe dieser Naturarznei können nicht nur die Schleimabsonderungen bei katarrhalischen Entzündungen erfolgreich reduzieren, sondern auch die Verkrampfungen in der Muskulatur der Bronchien beseitigen und somit den Hustenreiz mindern. Dies gilt sowohl für akute entzündliche Prozesse der Atemwege als auch für chronisch-entzündliche Atemwegserkrankungen.

Wirk- und Inhaltsstoffe

Der Wirkstoff von Prospan Hustensaft ist ein Trockenextrakt aus den Blättern des Efeus mit der genauen Bezeichnung „Prospan Efeu-Spezial-Extrakt EA 575“. Diese Bezeichnung verdeutlicht, dass bei der Herstellung von Prospan Hustensaft in einem patentierten Verfahren nicht nur die verwendeten Efeublätter nach speziellen Qualitätskriterien ausgewählt werden, sondern auch das Lösungsmittel, mit dem dieser pflanzliche Wirkstoff extrahiert wurde.

Wirksamkeitsbestimmend sind die in den Efeublättern enthaltenen Saponine, die von der modernen Phytomedizin aktuell intensiv erforscht werden. So hängt beispielsweise die Erweiterung der Bronchien durch die Saponine davon ab, in welcher Konzentration sie in der Naturarznei vorliegen.

Diese neuen Erkenntnisse der Arzneimittelforschung fließen in die Zusammensetzung des Phytopräparates Prospan Hustensaft ein. Prospan wirkt damit in einzigartiger Weise und ist deshalb nicht beliebig durch andere efeuhaltige Arzneimittel austauschbar.

Weitere Inhaltsstoffe des Hustensaftes sind Kaliumsorbat als Konservierungsmittel, gereinigtes Wasser, Citronensäure, Xanthangummi sowie der Zuckeraustauschstoff Sorbitol und ein Aromastoff.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Arzneien, so können auch nach der Einnahme von Prospan Hustensaft Nebenwirkungen eintreten, deren Häufigkeit allerdings aktuell unbekannt ist.

Insbesondere können bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff „Efeublätter-Trockenextrakt“ zum Beispiel folgende allergische Reaktionen auftreten: Atemnot, Juckreiz, Hautrötungen und Schwellungen. Bei Personen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt können sich darüber hinaus folgende Beschwerden einstellen: Forcierte Stuhlentleerung (Laxation) infolge des Sorbitolgehaltes, Durchfall und Erbrechen sowie Übelkeit.

Einnahme und Dosierung von Prospan Hustensaft

Sie dürfen Prospan Hustensaft nicht einnehmen, wenn Sie gegenüber dem Efeu-Trockenextrakt oder einem der anderen in Prospan enthaltenen Bestandteile allergisch (überempfindlich) reagieren. Die Dosierung – sowohl die Einzeldosis als auch die Tagesgesamtdosis – erfolgt nach Anweisung in der Packungsbeilage, falls der Arzt die Einnahme nicht anders verordnet hat. Wenn Sie Zweifel bezüglich der richtigen Einnahme haben, können Sie Ihren Apotheker oder Arzt um Rat fragen.

Prospan Hustensaft wird morgens und abends mithilfe des beigefügten Messbechers eingenommen, in bestimmten Fällen zusätzlich auch mittags. Vor Einnahme der Flüssigkeit ist die Prospanflasche gut zu schütteln, damit sich alle Bestandteile gleichmäßig vermischen.

Länger als eine Woche sollte Prospan Hustensaft nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden. Die Länge der Einnahme richtet sich dabei nach der konkreten ärztlichen Diagnose sowie der Schwere der Symptome.

Sollten Sie den Eindruck haben, dass die Dosierung nicht die gewünschte Wirkung aufweist oder zu stark ist, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Einnahme bei Kindern und Kleinkindern

Bei Kindern in ihrem ersten Lebensjahr ist besondere Vorsicht bei der Verabreichung erforderlich. Die Einnahme sollte deshalb nur nach Konsultation eines Arztes erfolgen.

Sollte der Arzt eine Behandlung mit Prospan Hustensaft bei Ihrem Kind im Alter bis zu zwölf Monaten befürworten, sollten Sie Ihr Kind sorgfältig beobachten, um insbesondere bei Erbrechen hilfreich zur Stelle zu sein. Auch das mögliche Auftreten von Durchfall ist zu beobachten. Bitte beachten Sie auch unsere Ausführungen im Kapitel „Nebenwirkungen“.

Kinder unter 6 Jahren erhalten als übliche Dosis – sofern der behandelnde Arzt nicht anders verordnet – morgens und abends je 2,5 ml Prospan Hustensaft.

Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren bekommen normalerweise die doppelte Dosis verordnet, also morgens und abends je 5 ml.

Einnahme bei Erwachsenen

Kinder ab einem Alter ab 12 Jahren und Erwachsene nehmen – soweit nicht anders verordnet – dreimal am Tag (morgens, mittags und abends) 5 ml Prospan Hustensaft ein. Zu beachten sind die oben gemachten allgemeinen Hinweise.

Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit

Grundsätzlich sind Medikamente weder in der Schwangerschaft noch in der Stillzeit einzunehmen, wenn keine belastbaren Untersuchungen zur Unbedenklichkeit für den Embryo beziehungsweise die werdende Mutter vorliegen. Dies bedeutet, dass auch Prospan Hustensaft während Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden sollte.

Erfahrungen mit Prospan Hustensaft

Erfahrungen von Patienten mit der Einnahme von Prospan Hustensaft sind besonders hilfreich, denn sie geben Sicherheit bei der Entscheidung für oder gegen die Einnahme dieses Phytopräparates. So liegen uns über hundert Bewertungen vor, die wir hier zusammenfassend für Sie aufbereiten:

Etwa 90 % aller Bewertungen sind voll des Lobes, was die Wirkung des Präparates betrifft. Meist tritt eine Besserung des Befindens ab dem zweiten Tag ein, oft auch schon am Tag der ersten Einnahme. Sogar bei oder nach Lungenentzündungen wurde der Saft mit Erfolg eingenommen. Für viele ist deshalb das nicht verschreibungspflichtige pflanzliche Medikament Prospan Hustensaft ein fester Bestandteil der Hausapotheke geworden.

Unisono wird der Geschmack des sirupartigen Hustensaftes gelobt und als angenehm und kirschartig beschrieben.

Der Preis wird allgemein als akzeptabel dargestellt, da das Präparat gut hilft. Auch, dass es sich bei Prospan Hustensaft um ein pflanzliches Präparat handelt und nicht um „Chemie“, wird verschiedentlich als Entscheidungskriterium für dieses Medikament angeführt.

Einzig der kleine Messbecher scheint für Kinder nicht ideal, da er ja an den Mund angesetzt werden muss und dann bei der Einnahme manchmal ein Teil des Sirups verschüttet wird. Einige Eltern wünschen sich deshalb einen Dosierlöffel für ihre Kinder.

LESER HELFEN LESERN!
Wenn Sie bereits Erfahrungen gemacht haben mit Prospan Hustensaft, seiner Wirkung und auch seinen Nebenwirkungen, so lassen Sie es uns & die Leser wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Wo können Sie Prospan Hustensaft kaufen?

Prospan Hustensaft bekommen Sie in der Apotheke. Auch Online-Apotheken versenden dieses Hustenpräparat.

Erhältliche Packungsgrößen

Neben der 1000 ml Klinikpackung (mit 5 x 200 ml) sind die Originalpackungen mit 100 ml (N 1) und 200 ml (N 2) Hustensaft erhältlich.

Die 100 ml Flasche liegt bei ca. 8 Euro in Apotheken, wohingegen die 200 ml Flasche um die 14 Euro kostet und somit insgesamt günstiger ausfällt. Ein Blick in Online-Apotheken legen wir Ihnen auf jeden Fall ans Herz, denn unter Umständen kann man hier deutlich sparen.

Nur bei größeren Familien oder häufigen Bronchialerkrankungen empfiehlt es sich die 200 ml-Packungsgröße zu kaufen.

Hinweis: Da die Wirksamkeit eines Medikaments nach dem Verfallsdatum eingeschränkt sein kann, sollten abgelaufene Medikamente generell nicht mehr verwendet werden.

Weitere Produkte von Prospan

prospan produkte

Quelle: prospan.at

Prospan hält neben seinem Hustensaft noch vier weitere Produkte bereit.

  • Prospan Hustenpastillen, eine gute Lösung für unterwegs
  • Prospan Hustentropfen, die Sie in Tee, Saft oder Wasser einnehmen können
  • Prospan Hustenliquid, das ohne Wasser oder Messlöffel eingenommen werden kann
  • Prospan Akut Brausetabletten, die Sie mit heißem Tee oder heißem Saft einnehmen können

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Prospan Hustensaft

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Prospan Hustensaft für Sie zusammengestellt.

Sollte man Prospan Hustensaft abends einnehmen?

Kinder nehmen Prospan Hustensaft morgens und abends ein, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren zusätzlich auch mittags.

Ab wie viel Jahren können Kinder Prospan Hustensaft einnehmen?

Schon Kinder unter einem Jahr können Prospan Hustensaft einnehmen, dann aber nur nach Konsultation eines Arztes. Alle anderen Altersgruppen können Prospan Hustensaft nach Anweisung und gemäß Packungsbeilage einnehmen.

Welchen Hauptwirkstoff benutzt Prospan?

Der Hauptwirkstoff ist der rein pflanzliche Efeublätter-Extrakt mit den die Wirksamkeit des Präparats bestimmenden Saponinen.

Kann Prospan Hustensaft von Babys eingenommen werden?

Die Einnahme bei Säuglingen unter einem Jahr sollte auf jeden Fall mit dem Arzt abgesprochen werden.

Wie lautet die PZN von Prospan Hustensaft?

Die PZN (Pharmazentralnummer) lautet für die Packungsgröße 100 ml 08585997 und für die Größe 200 ml 08586005.

Fazit

Prospan Hustensaft erweist sich in der Praxis als zuverlässig und schnell wirksam.

Besonders hervorzuheben ist die Akzeptanz dieses Präparates durch Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen. Dies ist insbesondere auf die rasche Beschwerdelinderung zurückzuführen, aber auch auf den wohlschmeckenden sirupartigen Saft.

Eltern schätzen an Prospan Hustensaft, dass es sich um ein rein pflanzliches Präparat handelt, das sie ihren Kindern guten Gewissens geben können.


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein