rauchen schadet der gesundheit endlich nichtraucher werden

Dass Rauchen der Gesundheit schadet, wissen die meisten Raucher. Aber nur die wenigsten beschäftigen sich mit den genauen Auswirkungen, die Rauchen verursacht. Es ist wichtig, alle Aspekte und Risiken zu kennen. So kann ein erster wichtiger Schritt getan werden, endlich rauchfrei zu werden.

Nun ist es besonders der Tabak, der die schädlichen Substanzen enthält. Beim Rauchen wird förmlich inhaliert und die schädlich Substanzen gelangen in die Lunge. Zwar atmet der Raucher den Dunst einer Zigarette wieder aus, dennoch bleiben die gefährlichen Stoffe im Körper und richten dort Schaden an. Es sind mehr als 4000 dieser Substanzen, die freigesetzt werden. Betroffen sind vor allem das Herz, die Augen, die Gefäße und die Haut. Doch auch das Immunsystem leidet enorm unter Rauchen.

Gefahr für Herz, Hirn und Beine

Durch das Rauchen werden hierzulande sehr viele Krankheiten festgestellt, die sich eindeutig darauf zurückführen lassen. So gehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer mit dem Rauchen einher. Zu diesen Krankheiten gehören der Herzinfarkt und der Schlaganfall. Vergessen werden sollte auch keinesfalls das Raucherbein. Dieses tritt auf, wenn eine Gefäßverkalkung vorliegt. Das Raucherbein entwickelt sich über mehrere Jahre. Langsam verengen sich die Gefäße und der Blutfluss wird schwächer. Davon betroffen sind meist auch Hirn und Herz. Nach wie vor sterben sehr viele Menschen an den Folgen eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalles.

raucher nichtraucher rauchen schadet gesundheit folgen herzinfarkt schlaganfall

Sauerstoffmangel im Gewebe

Wer eine Zigarette raucht, nimmt auch Kohlenmonoxid zu sich. Dies findet sich auch bei Autoabgasen wieder. Dieser Stoff verbindet sich leicht mit den roten Blutkörperchen. Das Gewebe wird also anstelle von Sauerstoff mit Kohlenmonoxid versorgt, was zu einer Unterversorgung führt.

Nicht zu vergessen, das Krebsrisiko

Leider gibt es noch immer sehr viele Menschen, die das Thema belächeln und sich einfach keine Gedanken darüber machen, was Rauchen anrichten kann. Natürlich kann man Krebs als Nichtraucher nicht ausschließen, wer jedoch raucht, sollte sich die eigene Gesundheit vor Augen führen. Krebs ist heute eine Krankheit, unter der sehr viele Menschen leiden. Diese Krankheit wird leider immer noch sehr oft vom Rauchen verursacht.

Ab einer Zigarette täglich erhöht sich das Risiko, an Krebs zu erkranken, um das Vierfache gegenüber einem Nichtraucher. Besonders oft tritt Lungenkrebs auf. Wer 10 und mehr Zigaretten raucht, setzt sich und seiner Gesundheit sogar einem 7 Mal höherem Risiko aus. Die meisten Menschen, die Lungenkrebs als Folge vom Rauchen bekommen, erleben das im Alter zwischen 55 und 60 Jahren.

Neben dem Lungenkrebs werden aber noch mehr Arten als Folge vom Rauchen diagnostiziert. Dazu gehören Mundkrebs, Kehlkopfkrebs, Speiseröhrenkrebs, Harnblasenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs.

Auch wenn Nichtraucher ebenfalls an diesen Krebsarten erkranken können, setzen diese sich nicht der Gefahr aus, die das Risiko erhöhen.

rauchen krebsrisiko lungenkrebs krebs raucher gefahr risiko

Sonstige Nebenwirkungen des Rauchens…

Graue und blasse Haut

Nicht zu vergessen ist auch die Haut. Man altert schneller, wenn man raucht. Nichtraucher sehen viel länger frisch und gesund aus, als das etwa bei einem Raucher der Fall ist. Die Haut eines Rauchers ist meistens grau und blass. Bei einem Nichtraucher eher rosig. Viele Raucher haben oft kalte Hände. Vielleicht ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Das liegt an den Problemen einer schlechten Durchblutung. Nichtraucher haben das in der Regel nicht. Daneben kommt es zu Elastizitätsverlusten der Haut. Raucher leiden meist unter schlaffer und faltiger Haut. Diese entwickelt sich im Laufe eines Raucherlebens erstaunlich schnell.

Augenreizungen

Der Rauch an sich ist schlecht für die Augen. Leider vergessen die Menschen das immer wieder. Typisch sind Augenreizungen. Dabei ist die Netzhaut am häufigsten betroffen. Auf Dauer gesehen kann es zu Blindheit führen. Das würde die Gesundheit auf jeden Fall schwer beeinträchtigen, weil man von anderen Menschen abhängig wird, was den wenigsten recht ist.

Thrombose

Eine Thrombose ist verklumptes Blut und ebenfalls eine Nebenwirkung von Rauchen. Die Thrombose tritt häufig auf und wird leider von vielen noch immer unterschätzt. Diese Krankheit wird auch leider erst immer zu spät erkannt, sodass nicht rechtzeitig reagiert werden kann. Die Thrombose ist meistens dann vorhanden, wenn man raucht und zeitgleich die Pille einnimmt. Das Blut setzt sich aufgrund dieser Faktoren ganz anders zusammen und gerinnt leichter. Eine Thrombose kann sowohl in verengten Blutgefäßen, als auch in normalen auftreten und dann verheerende Folgen mit sich bringen. Für die Gesundheit bedeutet das: Man setzt sich einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte aus. Meistens enden diese sogar tödlich.

Immunsystem wird geschwächt

Nicht zu vergessen ist, dass Raucher häufig krank sind. Das liegt an einem geschwächten Immunsystem. Während Nichtraucher eine einfache Erkältung bekommen, besteht bei einem Raucher das Risiko an einer Lungenentzündung zu erkranken. Auch Blutvergiftungen sind nicht auszuschließen. Raucher, die oft und lange rauchen, erleiden meist schwerere Krankheiten als Nichtraucher. Auch die Wundheilung ist von dem Rauch betroffen. Eine Wunde heilt nicht nur schlechter, sie kann sich sogar infizieren, was Folgekrankheiten mit sich bringt.

Atem- und Lungenerkrankungen

In Sachen Gesundheit sind auch die Atemwege betroffen. Vielleicht kennt der eine oder andere das bereits. Die Lunge beginnt zu pfeifen oder man hat den Eindruck, dass dies der Fall ist. Besonders Nichtraucher stört dies ungemein. COPD ist sicher nicht vielen ein Begriff. Das ist aber eine so genannte obstruktive Lungenerkrankung, die chronisch ist und häufig durch das Rauchen verursacht wird.

Gelbe Zähne

Nicht nur, dass die Mundschleimhaut ebenfalls geschädigt wird, bekommen Raucher im Laufe der Zeit auch unansehnliche Zähne. Es bilden sich Verfärbungen, die sich meistens nicht mehr entfernen lassen und dazu kommen auch schwerere Krankheiten am Gebiss. Noch dazu sollte keinesfalls der Mundhöhlenkrebs vergessen werden. Leider erkennen die meisten Raucher zu spät, dass sie sich schaden und dann müssen auch die meisten der Zähne entfernt werden. Dies sieht dann nicht nur unschön aus, sondern wirkt sich auch auf die Umwelt und Gesundheit aus. Leider heilen die Wunden nach dem Zähneziehen schlecht ab und genau das bringt wieder Probleme mit sich. Prothesen werden meistens nicht vertragen.

Auch Passivrauchen schadet der Gesundheit

Nicht zu vergessen ist auch die Umwelt. Man schadet nicht nur sich selbst, sondern auch einem Nichtraucher. Die eigene Familie kann durch das Rauchen geschädigt werden. Es wird behauptet, dass Nichtraucher, die im Haushalt eines Rauchers leben schneller an schlimmen Krankheiten leiden als der Raucher selbst. Ob dies nun stimmt, lässt sich zwar nicht genau sagen, aber man sollte keinesfalls vor den Kindern rauchen oder ihnen ein gutes Beispiel sein, indem man einfach Nichtraucher wird. Das sagt sich zwar leicht, aber es ist auch immer zum Wohle der eigenen Familie, wenn man länger lebt und gesund bleibt.

rauchen schadet umgebung kinder baby schwanger gefahr raucher ungesundPassivraucher sind meistens Kinder und diese werden schneller krank. Eltern sollten nicht vergessen, dass es Folgen hat, wenn sie weiterhin vor ihren Kindern rauchen. Kinder von Rauchern greifen häufig selbst zur Zigarette und nur die wenigsten Eltern wünschen sich das für ihre Kinder. Zudem treten häufig auch schwerwiegende Krankheiten bereits im Kindesalter auf. Dazu gehören Mittelohrentzündungen und Atemwegserkrankungen wie Asthma. Wurde während der Schwangerschaft geraucht, dann besteht bei dem Kind eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es Allergien bekommt.

Vorsorge für Ihre Gesundheit

Der Gesundheit zuliebe sollten Sie sich regelmäßig untersuchen lassen. Es ist wichtig zu klären, ob Ihre Gesundheit in Gefahr ist. Sie finden viele Hilfen, wenn Sie das Rauchen aufgeben möchten. Es gibt ein paar sehr gute Ansätze dafür Deutschlandweit.


Quellverzeichnis anzeigen


Wie hilfreich war dieser Beitrag für Sie?

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein